lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Für die meisten Menschen sind die Bildqualität, die Bildgröße und der Preis kaufentscheidend für die Wahl des neuen Fernsehers. Philips bietet mit dem 65PUS9809 ein riesiges Premium-TV-Gerät, das sogar superhochaufgelöste 4K-Filme wiedergibt. Der kabellose Subwoofer und 4-seitiges Ambilight versprechen ein noch großartigeres Kinoerlebnis zu Hause. In unserem Test verraten wir, wo die Stärken und Schwächen dieses ultraflachen und ultraschicken 4K-LED-TVs liegen.

Der elegante und superflache 65PUS9809 gehört zur Philips-Flaggschiff-Serie.

Der elegante und superflache 65PUS9809 gehört zur Philips-Flaggschiff-Serie.

Umfangreiche Ausstattung, modernste Technik

Der Philips 65PUS9809 ist zum Preis von 5.199,00 Euro (UVP) erhältlich. Dafür bietet er eine umfangreiche Ausstattung und modernste Technik. Satte 65 Zoll bzw. 164 Zentimeter misst er in der Diagonale. Die Bildauflösung beträgt 3840 x 2160 Pixel. Somit können 4K-Filme in voller UHD-Auflösung wiedergegeben werden. Auch selbstgeschossene Fotoaufnahmen profitieren von der hohen Bildauflösung, weil schlichtweg mehr Details zu sehen sind als auf dem bislang genutzten Full-HD-Display. Hinter dem Slogan Smart TV verbergen sich zahlreiche Features, die für eine zusätzliche und sinnvolle Bereicherung sorgen, in dem sie vollen Zugriff auf soziale Netzwerke, legale Online-Streaming-Dienste sowie Mediatheken von verschiedenen TV-Sendeanstalten bieten. Dafür muss der 65PUS9809 lediglich via WLAN- bzw. LAN ins heimische Netzwerk eingebunden werden. Für den guten Ton ist ein externer Subwoofer im Lieferumfang enthalten. Kabellos mit dem 65PUS9809 verbunden, lässt sich dieser frei im Raum platzieren. Und zwar ohne jegliche Eingrenzung durch nervige Kabel, sondern schlichtweg dort wo Sie wollen. Der Subwoofer sorgt dafür, dass Tieftonanteile druckvoll im Raum ertönen, was den Klang von Filmen und Musik deutlich aufgewertet. Für eine weitere Verbesserung des Tons sorgen diverse Audiofunktionen. Darunter Soundprogramme für Stereo bis Surround 3D.
Dank Android-Betriebssystem bietet unser 65-Zöller weitere sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten. Beispielsweise lässt sich die Raumtemperatur über den Philips einstellen – vorausgesetzt die Heizungsanlage verfügt über eine entsprechende Schnittstelle (z.B. Nest). Upgrades zur Fehlerbeseitigung oder zur Erweiterung des Nutzungsumfangs lassen sich bequem online aktualisieren. Ebenso können neue Firmware-Versionen über einen der drei USB-Anschlüsse schnell und unkompliziert aufgespielt werden. Dank gleich vier HDMI-Eingängen lassen sich diverse Zuspieler an den Philips anzuschließen. Sogar ältere Videorecorder können ihre Signale – aufgrund der vorhandenen Scart-Buchse – an den 65PUS9809 weitergeben. Sämtliche Anschlüsse befinden sich natürlich auf der Rückseite des TV-Gerätes. Wichtig für eine gewisse Zukunftssicherheit ist, dass der 65PUS9809 HDMI 2.0 und HDCP 2.2 unterstützt. Nur über diesen Weg lassen sich 4K-Blu-rays abspielen, die für Ende 2015 angekündigt sind. Darüber hinaus sollen 4K-Filme „High Efficiency Video Coding“ (HEVC) nutzen, unter Experten auch als H.265 bekannt. Da der Philips dies von Haus aus nicht unterstützt, erhält jeder 65PUS9809-Besitzer eine zusätzliche Mediabox – und zwar kostenlos! Somit steht dem 4K-Filmvergnügen heute und auch in absehbarer Zukunft nichts mehr im Wege.
Wer einfach nur „Fernsehen“ möchte, der kann sich darüber freuen, dass der 65PUS9809 Astra HD+ unterstützt und integrierte Receiver für DVB-T/T2/C/S/S2 (2) bereitstellt. Über den praktischen Twin-Tuner können Sie beispielsweise Ihre Lieblingsserie aufzeichnen, während Sie zur gleichen Zeit bei der Sportübertragung mitfiebern oder den „Tatort“ verfolgen.
Ambilight hüllt den Philips in eine Wolke aus Licht. Zu allen Seiten breitet sich dieser warme Lichtschimmer aus. Die leuchtenden Farben sind abhängig vom Inhalt, der auf dem Display gerade zu sehen ist. Es ist also nicht mehr notwendig, eine zusätzliche Lampe beim TV-Genuss einzuschalten, um die Augen zu schonen oder schnelles Ermüden zu vermeiden. Der 65PUS9809 ist selbstverständlich auch 3D-fähig. Zwei leichte 3D-Shutterbrillen gehören hier zum Lieferumfang.
Bedient wird der Philips ganz klassisch per Fernbedienung. Diese besitzt auf der einen Seite die üblichen Tasten, um das TV-Gerät ganz bequem vom Sofa zu steuern. Darüber hinaus lässt sich auch die Rückseite der Fernbedienung nutzen. Wie gewohnt, setzt Philips hier auf die bewährte QWERTY-Tastatur. Somit lassen sich Steuerungsbefehle, E-Mails und Beiträge bei Facebook, Twitter & Co. schnell und unkompliziert verfassen. Die Sprach- und Gestensteuerung sind weitere Features, die die Bedienung unseres Testprobanden deutlich erleichtern sollen.

Die innovative Fernbedienung besitzt eine angenehme Größe. Leider sind die Tasten nicht beleuchtet, so dass die Bedienung im Dunkeln erschwert wird. Da die Tastaturbelegung aber logisch aufgebaut ist, gelang es mir nach einer kurzen Eingewöhnungszeit, die gewünschten Tasten selbst im Dunkeln sicher zu treffen. Foto: Michael B. Rehders

Die innovative Fernbedienung besitzt eine angenehme Größe. Leider sind die Tasten nicht beleuchtet, so dass die Bedienung im Dunkeln erschwert wird. Da die Tastaturbelegung aber logisch aufgebaut ist, gelang es mir nach einer kurzen Eingewöhnungszeit, die gewünschten Tasten selbst im Dunkeln sicher zu treffen.
Foto: Michael B. Rehders

Auf der Rückseite der innovativen Fernbedienung befindet sich eine QWERTY-Tastatur. Damit können Beiträge im Social Network (Facebook, Twitter und Co.) kinderleicht verfasst werden. Foto: Michael B. Rehders

Auf der Rückseite der innovativen Fernbedienung befindet sich eine QWERTY-Tastatur. Damit können Beiträge im Social Network (Facebook, Twitter und Co.) kinderleicht verfasst werden.
Foto: Michael B. Rehders

Design, Installation und Einstellungen

Die eleganten silberfarbenen Füße sind schnell montiert. Damit steht der 65PUS9809 dann sicher und wackelfrei auf dem Lowboard oder dem TV-Schrank. Alternativ lässt sich das TV-Gerät aber auch direkt an der Wand montieren. Insofern erweist es sich als praktisch, dass sich die Füße mit wenigen Handgriffen wieder abnehmen lassen, wenn sie nicht benötigt werden. Der schmale, glänzende Rahmen erweckt einen ausgesprochen edlen Eindruck und fasst das Bild dezent ein. Dank des Einsatzes hochwertigster Materialien lässt sich der Philips dezent und zugleich stilvoll in stylisch eingerichteten Wohnraumumgebungen integrieren. Sämtliche Kabel sollten allerdings an das 4K-TV-Gerät angeschlossen werden, bevor dieses seine endgültige Position vor/an der Wand einnimmt. Da sich die Anschlüsse allesamt auf der Rückseite befinden, erspart sich der Nutzer auf diese Weise viel Fummelei. Nachdem dann alle Kabel verbunden sind, wird der Philips dann zum ersten Mal eingeschaltet. Einige Sekunden später wird der Nutzer dann auch schon durch das übersichtlich gestaltete Installationsmenü geleitet. In diesem Schritt werden z.B. der Subwoofer kabellos mit dem TV-Gerät verbunden, die WLAN-Verbindung zum eigenen Router hergestellt und empfangbare TV- und Radioprogramme gesucht, gespeichert und sortiert. Die umfangreichen Bild- und Ton-Menüs bieten zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten. Hier kommt es durch doppelt vorhandene Menüpunkte (wie Helligkeit) – die sich obendrein gegenseitig beeinflussen – allerdings manchmal zu kleineren Verwirrungen. Als eher suboptimal erweist sich zudem die Menüdarstellung, die extern zugespielte Testbilder teilweise überlagert. Obendrein offenbaren unsere selbst entwickelten Testbilder, dass der volle UHD-Umfang (3840 x 2160 Pixel) auf dem Philips zunächst gar nicht ankam. Feinste Details in UHD-Pixelauflösung wurden hier leider im ersten Schritt nicht abgebildet. Erst Full-HD-Inhalte (1920 x 1080 Pixel) wurden dargestellt. In beiden Testabschnitten spielt es dabei keine Rolle, ob die Zuspielung des entsprechenden Kontents über eine HDMI-Schnittstelle erfolgt oder via USB-Stick. Das heisst aber nicht, dass der 65PUS9809 nicht in der Lage wäre UHD-Inhalte darzustellen. Im Gegenteil, denn sobald nachfolgend beschriebenen (kleine) Änderungen vorgenommen werden, werden Filme und Fotoaufnahmen in voller UHD-Auflösung dargestellt – und die Bildqualität erlangt Referenzstatus.

Es sollte der Bildmodus „Foto“ gewählt werden. Im Menü „Schärfe“ muss der Wert auf 1 reduziert werden. Das erhöht die Detaildarstellung in Pixelauflösung, weil die sichtbaren weißen Säume schlagartig verschwinden. Anschließend ist es unerlässlich, den „Rauschfilter“ auf 0 zu setzen. Nachdem diese wenigen Einstellungen erfolgt sind, werden alle Bildinhalte bis  in UHD-Auflösung fehlerfrei dargestellt. Foto: Michael B. Rehders

Es sollte der Bildmodus „Foto“ gewählt werden. Im Menü „Schärfe“ muss der Wert nun auf 1 reduziert werden. Das erhöht die Detaildarstellung in Pixelauflösung. Sichtbare weiße Säume verschwinden nun schlagartig. Anschließend „Rauschfilter“ auf 0 zu setzen. Nachdem diese wenigen Einstellungen erfolgt sind, werden alle Bildinhalte bis in UHD-Auflösung fehlerfrei dargestellt.
Foto: Michael B. Rehders

Das Format unseres UHD-Testbildes wird richtig dargestellt.  Foto: Michael B. Rehders

Das Format unseres UHD-Testbildes wird richtig dargestellt.
Foto: Michael B. Rehders

Die Makroaufnahme deckt auf: Nach den Änderungen ist der Philips 65PUS9809 imstande, jeden einzelnen der 3840 x 2160 Pixel darzustellen. Foto: Michael B. Rehders

Die Makroaufnahme deckt auf: Nach den Änderungen ist der Philips 65PUS9809 imstande, jeden einzelnen der 3840 x 2160 Pixel darzustellen.
Foto: Michael B. Rehders

Die große, weite Welt in (m)einem Netz

Über den „normalen“ TV-Genuss hinaus besteht die Möglichkeit, auch durch das Internet bereitgestellte Quellen und Inhalte vollumfänglich zu nutzen bzw. abzurufen. Facebook, Twitter, Skype, Leihvideotheken, Games, Mediatheken von ARD, ZDF und anderen Sendern sowie viele weitere Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung. Und der Verbindungsaufbau via WLAN ins eigene DHCP-Netzwerk ist schneller erledigt als gedacht – und zwar selbst vom Techniklaien.

So binden Sie den Philips 65PUS9809 in Ihr WLAN-Netz ein:
1. Home-Taste auf der Fernbedienung drücken
2. Menüpunkt „Konfiguration“ aufrufen
3. „Mit Netzwerk verbinden“ anwählen
4. Drahtlose Verbindung auswählen
5. Verfügen Sie über ein „normales“ WLAN-Netzwerk, drücken Sie nun „Scan“
(Nach wenigen Sekunden werden alle verfügbaren Netzwerke aufgelistet)
6. eigenes Netzwerk auswählen und ggfls. Passwort eingeben

Diverse Smart-TV-Apps stehen dem Nutzer zur Verfügung, sobald eine Internetverbindung hergestellt worden ist. Darunter YouTube, Facebook, Twitter, Video-on-Demand, Mediatheken (ARD/ZDF), Netflix, Maxdome, Skype und sogar die Wettervorhersage für die heimische Region.

Diverse Smart-TV-Apps stehen dem Nutzer zur Verfügung, sobald eine Internetverbindung hergestellt worden ist. Darunter YouTube, Facebook, Twitter, Video-on-Demand, Mediatheken (ARD/ZDF), Netflix, Maxdome, Skype und sogar die Wettervorhersage für die heimische Region.
Foto: Michael B. Rehders

Smart TV in der Praxis

Wer eine seiner Lieblingssendungen verpasst hat, muss nicht zwangsläufig darauf verzichten – und auch auf die Wiederholung mitten in der Nacht ist der Zuschauer nicht länger angewiesen. Viele TV-Sender (z.B. ARD, ZDF, arte etc.) bieten ihren Zuschauern eine kostenlose Mediathek. Thematisch sortiert, können verpasste Sendungen hier jederzeit abgerufen werden. Auf diese Weise wird der Zuschauer selbst zum Programm-Chef, der TV-Genuss und Freizeit deutlich flexibler gestaltet. Wer zum Beispiel die ARD-Sportschau an einem heißen Sommertag verpasst hat, kann sie sich nachträglich in aller Ruhe und voller Länge oder auch in Auszügen anschauen. Netflix und andere Online-Streaming-Dienste bieten dem Zuschauer obendrein spannende Filme und Serien – und zwar individuell und zu der Zeit, die Sie wünschen. Auf soziale Netzwerke kann ebenfalls zugegriffen werden. Facebook, Twitter und Skype funktionieren zuverlässig. Für Facebook und Twitter erweist sich die bereits beschriebene Fernbedienung als große Hilfe, denn dank QWERTY-Tastatur lassen sich Texte und Kommentare schnell und unkompliziert verfassen und versenden.
Online-Apps bieten News, Wetterprognosen und tausende von Radiosendern. Wer für Freunde eine Party gibt, kann von Rock bis Klassik somit ziemlich jeden Musikgeschmack bedienen – über das Fernsehgerät wohlgemerkt. Und Philips geht noch einen Schritt weiter, denn über den Audio-Rück-Kanal (ARC) des HDMI-Ports können Musikinhalte (z.B. von Youtube, Spotify etc.) zur Wiedergabe direkt an den vorhandenen AV-Receiver geleitet werden. Ein Blick in die Wetter-App gibt übrigens schon Tage vorher Aufschluss darüber, ob die Party im Wohnzimmer oder im Garten stattfinden kann.

Der Philips 65PUS9809 unterstützt die Home Automation von „My Live Guard“. Hiermit kann beispielsweise die Temperatur im Wohnzimmer wunschgemäß am Display eingestellt werden – und zwar bequem von der Couch aus, etwa mit Gesten- und Sprachsteuerung.

Der Philips 65PUS9809 unterstützt die Home Automation von „My Live Guard“. Hiermit kann beispielsweise die Temperatur im Wohnzimmer wunschgemäß am Display eingestellt werden – und zwar bequem von der Couch aus, etwa mit Gesten- und Sprachsteuerung.
Foto: Michael B. Rehders

Android OS in der Praxis

Der Philips 65PUS9809 Smart TV bietet das aktuelle Android TV. Damit ist es dem Besitzer u.a. möglich, aus einer umfassenden Auswahl von Cloud-Games des Anbieters OnLive zu wählen, Android-Spiele aus dem Google Play Store herunterzuladen oder eines der vielen vorinstallierten Spiele der Premium-Partner Gameloft und EA zu genießen. Der Zugriff auf massenhaft vorhandene Streaming-Dienste ist einfach und die Navigation über das Display praktisch selbsterklärend. Zudem sind viele Apps bereits vorinstalliert. Darunter der Google Chrome-Browser, Google Play Movies, Google Music, YouTube, TV-Bibliotheken und TV-Player. Somit sind Online-Games mit und gegen Spieler möglich, die weltweit vor ihrem TV-Gerät sitzen.

Ambilight am TV-Gerät und mit der App-gesteuerten Hue. Das angenehme Farbenspiel steigert den Filmgenuss.

Ambilight am TV-Gerät und mit der App-gesteuerten Hue.
Das angenehme Farbenspiel steigert den Filmgenuss.
Foto: Michael B. Rehders

Ambilight – für jeden Film das richtige Licht

Viele TV-Nutzer schalten im Wohnzimmer eine Lampe ein, weil sie es eher unangenehm empfinden, beim Fernsehen in einem dunklen Raum zu sitzen und auf ein helles, „kleines“ Bild zu starren. Dank bewährter Ambilight-Technologie macht Philips damit seit Jahren Schluss. Und wie es sich für ein TV-Flaggschiff gehört, ist der 65PUS9809 mit der aktuellsten Version der hauseigenen Innovation ausgestattet: dem 4-seitigen Ambilight. Das bedeutet, dass auf der Rückseite des TV-Gerätes oben, unten, links und rechts LED-Lichterketten integriert wurden, die in Sekundenbruchteilen Farbe, Lichtstimmung und -intensität ändern und sich somit dem Bildschirminhalt anpassen. Die leuchtenden Farben bewegen sich nun über den Bildschirm hinaus, währen eine Art “farbige Wolke“ das TV-Gerät vollumfänglich einhüllt. Das Fernseherlebnis wird somit angenehmer und tränende bzw. müde Augen gehören der Vergangenheit an. Doch Ambilight kann noch mehr und lässt sich dem individuellen Geschmack anpassen – von intensiven und schnellen „Farbwechseln“ auf der Wand, über langsame und homogene Farbänderungen, bis hin zum dezenten dauerhaften Farbton. Selbstredend kann Ambilight natürlich auch ausgeschaltet werden. Wer aber einmal die Vorteile dieser Technik für sich erkannt hat, wird dies sicher nicht wollen! Um den Effekt noch weiter zu verbessern, kann das App-gesteuerte Lichtsystem Philips Hue optional erworben und mit dem 65PUS9809 verbunden werden. Mit einer oder mehreren zusätzlichen Lampen lässt sich so ein einmaliges Licht-Ambiente schaffen, dass mit dem „Lichtrahmen“ des TV-Gerätes wunderbar harmoniert. Und da sich die Illumination individuell justieren lässt, ergeben sich nahezu unendlich viele Möglichkeiten für ein individuelles Lichtambiente im Wohnraum.

Auf dem Tablet serviert

Eine einfache „Wischbewegung“ auf dem Android-Tablet oder einem entsprechendem Smartphone in Richtung Fernseher reicht aus, um entsprechende Inhalte 1:1 auf den 65PUS9809 zu übertragen. So lassen sich beispielsweise professionelle Präsentationen abhalten, privaten Urlaubsfotos in herausragender Qualität präsentieren oder die eigenen Videos vom Tablet abzuspielen. Das funktioniert verlässlich – und zwar selbst bei einem Abstand von mehreren Metern.

Referenzbild mit wenigen Handgriffen

Wie bereits beschrieben ist es uns mit wenigen Handgriffen gelungen, ein natürliches und knackscharf erscheinendes Bild zu erzielen. Experten können im Bildmodus „ISF-Day/Night“ weitere Optimierungen vornehmen, wenn ihnen umfangreiches Messequipment zur Verfügung steht. Wirklich nötig ist dies für den alltäglichen Gebrauch aber nicht. Nach ein paar Minuten sind alle TV-Programme aufgespielt. DVB-T-Sendungen werden ordentlich auf 3840 x 2160 Pixel hochskaliert. Gelegentlich auftretende Blockbildungen sind hier eher der suboptimalen Signalquelle zuzuschreiben. Deutlich besser sehen TV-Sendungen aus, wenn diese über die SAT-Anlage oder über Kabel zugespielt werden. Die Fußball-Bundesliga-Übertragung am Samstagnachmittag via SKY-HD macht großen Spaß. Bewegungen der Spieler sehen natürlich aus und der fliegende Ball zeigt keine störenden Nachzieh-Effekte. Die Nummern auf den Trikots der Spieler sind deutlich lesbar, selbst dann wenn die Akteure aus größerer Entfernung gezeigt werden. Störendes „Grieseln“ an kontrastreichen Kanten ist hier nicht auffällig.
Mit „Casino Royale“ geht es dann in den Blu-ray-Test. Dabei werden Full-HD-Bilder erstaunlich sauber auf UHD-Auflösung hochskaliert. In Kapitel 1 hält eine Limousine nachts vor einem mehrstöckigen Gebäude. Diese Szene ist in Schwarz/Weiß und eine schwere Prüfung für viele alle TV-Geräte. Während Testbilder noch minimale Farbwolken (Shading-Effekte) offenbaren, spielen diese in diesem Test dann keinerlei Rolle, denn hier stellt der Philips das Gebäude völlig farbneutral dar. In der Montenegro-Szene (Kapitel 8) sitzt James Bond im Zug. Er wirft einen flüchtigen Blick in die Speisekarte des Board-Restaurants. Dabei wirken nur wenige Nadelstreifen auf seinem dunkelblauen Anzug unscharf. In Venedig flüchtet Vesper (Eva Green) durch die engen Gassen. Das rote Kleid und ihr sonnengebräuntes Gesicht heben sich plastisch vom Hintergrund ab. Überdies ist der abbröckelnde Putz einiger Gebäude deutlich als solcher zu erkennen. Filme mit nativer 4K-Auflösung steigern das Filmerlebnis sichtbar. Farbverläufe eines blauen Himmels sind noch feiner und Hautfarbtöne offenbaren feinste Nuancen. Details in Pixelgröße flimmern nicht im Ansatz. Fotografen profitieren gleichermaßen von der vorzüglichen Auflösungsqualität des 65PUS9809 und erleben ihre Werke in nicht erwarteter Bildqualität.

Die Panoramaaufnahme von Hamburg schoss ich aus der 21. Etage des „Hanseatic Trade Centers“. Als 36-Megapixel-Aufnahme bietet es zahllose Details, die die Stärken und Schwächen aktueller Displays sofort aufdeckt. Foto: Michael B. Rehders

Die Panoramaaufnahme von Hamburg schoss ich aus der 21. Etage des „Hanseatic Trade Centers“. Als 36-Megapixel-Aufnahme bietet es zahllose Details, die die Stärken und Schwächen aktueller Displays sofort aufdeckt.
Foto: Michael B. Rehders

Die Ausschnittsvergrößerung offenbart eindrucksvoll, dass der Schriftzug „STADTRUNDFAHRT“ auf dem roten Doppeldecker knackscharf zu lesen ist. Die weißen Richtungspfeile auf dem blauen Straßenschild, das sich oberhalb der Ampel vor der Brücke befindet, sind klar abgegrenzt. Überdies sind feine Strukturen auf den silberfarbenen Elementen der U-Bahn erkennbar. Diese Feindarstellung können aktuell nur gute 4K-Displays herausarbeiten. Foto: Michael B. Rehders

Die Ausschnittsvergrößerung offenbart eindrucksvoll, dass der Schriftzug „STADTRUNDFAHRT“ auf dem roten Doppeldecker knackscharf zu lesen ist. Die weißen Richtungspfeile auf dem blauen Straßenschild, das sich oberhalb der Ampel vor der Brücke befindet, sind klar abgegrenzt. Überdies sind feine Strukturen auf den silberfarbenen Elementen der U-Bahn erkennbar. Diese Feindarstellung können aktuell nur gute 4K-Displays herausarbeiten.
Foto: Michael B. Rehders

3D-Filmspaß mit dem Philips 65PUS9809

Philips hat seinem 65PUS9809 gleich zwei 3D-Shutterbrillen beigelegt. Diese müssen lediglich zusammengesteckt werden und schon geht es los. Ein Vorgang, den ein 10-Jähriger in wenigen Sekunden erledigt. Aufgrund des geringen Gewichts der 3D-Shutterbrille, ist der Tragekomfort angenehm hoch – und ermöglicht tatsächlich stundenlangen Filmgenuss. „Guardians Of The Galaxy“ offenbart uns in Kapitel 2 dann eine umwerfende Bildtiefe. Titelschriftzüge stehen mal auf Höhe der „Mattscheibe“, mal scheinen sie um mehrere Meter weiter nach hinten versetzt – aber immer blitzsauber. Während Starlord in seinem Raumschiff auf Xandar zufliegt, öffnet sich hinter den zwei Sonnen der Weltraum. Der kleine Planet scheint vor der unendlichen Tiefe, die sich hinter ihm auftut, förmlich zu schweben. „3D at it`s best“!

Gleich zwei 3D-Brillen erhalten die Käufer des Philips 65PUS9809, um den 3D-Spaß im heimischen Wohnzimmer zu genießen. Foto: Michael B. Rehders

Gleich zwei 3D-Brillen erhalten die Käufer des Philips 65PUS9809, um den 3D-Spaß im heimischen Wohnzimmer zu genießen.
Foto: Michael B. Rehders

Der gute Ton

Philips hält gleich zwei probate Lösungen parat, um die Tonqualität seines 65PUS9809 weiter zu steigern. Zum einen gehört der bereits eingangs erwähnte, kabellose Subwoofer zum Lieferumfang. Zum anderen verfügt unser Testproband über zwei flache Lautsprecher, die in die Geräterückseite verbaut, in Richtung Wand hinter dem TV-Gerät abstrahlen. Bevor deren Schallanteile über die Rückwand reflektieren, werden sie mittels wirkungsvoller Sound-Prozessoren aufgewertet. So gewährt Philips (mit dieser eher ungewöhnlichen aber höchst effektiven Art der Audiowiedergabe) einen stets lineareren Frequenzverlauf – und das ist zu hören. Die Dialogverständlichkeit befindet sich für ein ultraflaches TV-Gerät auf einem sehr guten Niveau. Weibliche und männliche Stimmen sind jederzeit und auch in lauteren Passagen sauber zu verstehen. Da Zischlaute dem Philips fremd zu sein scheinen, weiß der gesamte Hochtonbereich zu gefallen. Auch Filmsoundtracks ertönen glasklar und deutlich. Ist der kabellose 50-Watt-Subwoofer tonal einbezogen, steigt die Wiedergabe-Qualität nochmals erheblich. Männerstimmen ertönen regelrecht sonor. Explosionen erhalten den nötigen Druck und Musik erlangt merklich mehr Volumen. Wenn James Bond seinen Widersacher in „Casino Royale“ über die Baustelle jagt, ist das bereits ganz großes Kino. Schüsse peitschen mit hoher Impulsivität durchs Wohnzimmer, das schnell zum Ort des Geschehens wird. Als die Gasflasche vom Gerüst fällt und auf dem Boden aufschlägt, ist die wuchtige Explosion im gesamten Wohnzimmer hör- und auch spürbar. Aber auch feinere Töne beherrscht der 65PUS9809. Als Adele in der „Royal Albert Hall“ auftritt, transportiert der Philips die packende Live-Atmosphäre umgehend in die gute Stube und lässt uns Teil des Erlebten werden.

Der flache 50-Watt-Subwoofer gehört beim Kauf zum Lieferumfang des Philips. Foto: Michael B. Rehders

Der flache 50-Watt-Subwoofer lässt sich sogar unters Sofa schieben und gehört beim Kauf zum Lieferumfang des Philips.
Foto: Michael B. Rehders

Kein Eigenleben mehr!

Einige Besitzer von Philips-TV-Geräten kennen das Phänomen. Der Fernseher steht bei Nichtnutzung auf Standby. Mitten in der Nacht erwacht der Hausherr aus dem Schlaf, weil das TV-Gerät oder Ambilight im Wohnzimmer läuft. Unwillkürlich stellen sich Fragen wie: Ist die Katze auf die Fernbedienung getreten? Machen es sich Einbrecher gerade gemütlich? Beides trifft aber in den allermeisten Fällen nicht zu, denn bei diesem Phänomen handelt(e) es sich um einen Software-Fehler. Dieses Eigenleben hat der Hersteller nun beendet. Die aktuellen Geräte sollen jetzt allesamt eine Software besitzen, die das ungewollte und selbständige Einschalten wirkungsvoll unterbindet. Ältere Geräte dieser Serie können mit einem Software-Update ebenfalls modifiziert werden, verspricht der Hersteller. Damit hat Philips einen zu Recht häufig kritisierten Fehler abgestellt. In unserem Test, der immerhin mehrere Tage andauerte, schaltete sich der 65PUS9809 nicht ein einziges Mal ungewollt ein.

Philips ermöglicht es den Gamern mit dem 65PUS9809, sich online mit anderen Spielern weltweit zu messen. Das TV-Gerät beherrscht Split-Screen mit voller Auflösung, wenn zwei Spieler gleichzeitig ein Autorennen gegeneinander fahren. Foto: Michael B. Rehders

Philips ermöglicht es den Gamern mit dem 65PUS9809, sich online mit anderen Spielern weltweit zu messen. Das TV-Gerät beherrscht Split-Screen mit voller Auflösung, wenn zwei Spieler gleichzeitig ein Autorennen gegeneinander fahren.
Foto: Michael B. Rehders

Fazit

Der rote Teppich darf zu Hause ausgerollt werden. Philips bietet mit seinem 65PUS9809 einen ultraflachen 4K-LED-TV, der nach wenigen Handgriffen ein Bild auf Referenzniveau bietet. Mit einer Bilddiagonale von 164 Zentimetern kommt zu Hause echtes Kino-Feeling auf. Zum guten Ton trägt der kabellose Subwoofer bei. Das vierseitige Ambilight maximiert das Fernseherlebnis. Die sinnvollen Smart-TV-Features sorgen für eine zusätzliche Bereicherung, in dem sie vollen Zugriff auf soziale Netzwerke, Netflix und andere legale Online-Streaming-Dienste sowie Mediatheken von verschiedenen TV-Sendeanstalten bieten. Die Bedienung mit der unbeleuchteten Fernbedienung, die obendrein über eine QWERTY-Tastatur verfügt, gelingt von der Couch superbequem. Aufgrund der vorzüglichen Bildqualität und der umfangreichen und sinnvollen Ausstattung ist der Philips PUS9809 für 5.199,- Euro (UVP) sicherlich kein Schnäppchen, aber dennoch jeden einzelnen Cent wert.

Test & Text: Michael B. Rehders
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder

Gesamtnote: 1,1
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

93 of 100

93 of 100

89 of 100

97 of 100

150408.Philips-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Philips
65PUS9809
Produktkategorie:Ultra-HD-LED-Fernseher (65 Zoll)
Preis:5.199,00 Euro
Garantie:2 Jahre Vor-Ort-Garantie
Ausführungen:silber (Rahmen und Fuß)
Vertrieb:TP Vision, Hamburg
Tel.: 069 / 66801010
www.philips.de/tv
Bilddiagonale:65 Zoll / 164cm
Abmessungen (HBT):839x1510x58 mm (inkl. Fuß)
Gewicht:35 Kg
ArtLED, UHD (3840x2160px), 16:9
Helligkeit (Herstellerangabe):500 cd/m2
Ein-/Ausgänge:4 x HDMI
1 x Komponente (via Adapter)
1 x Scart (via Adapter)
3 x USB
WLAN
1 x LAN
1 x Antenne
2 x Sat
2 x CI+
1 x optischer Digitalausgang
1 x Analog-Audioausgang
1 x Kopfhörerausgang
1 x Serviceanschluss
HDMI-Funktionen:- 4k
- 3D
- ARC (Audio-Rückkanal)
SmartTV-Ausstattung:- offener Internetbrowser
- VoD (Video on Demand)
- elektronischer Programmführer
- 1,6 GB Speicher
- USB-Aufnahme (ohne Festplatte)
- Direktzugang zu sozialen Netzwerken
- App-Auswahl
- Datum-, Uhrzeit + Wetteranzeige
Zubehör:- kabelloser Subwoofer
- Mediabox (HEVC)
- Fernbedienung
- Batterien
- zwei aktive 3D-Brillen
- 2 Tischfüße
- Netzkabel
- Schnellanleitung
- Garantiekarte
Benotung:
Bildqualität (40%):1,1
Klang (20%):1,1
Praxis (20%):1,3
Ausstattung (20%):1,0
Gesamtnote:1,1
Klasse:Referenzklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt