Home » Lifestyle » Daheim » A 20: Beyerdynamics Kopfhörer-Verstärker der 500 Euro-Klasse
9. April 2013Ob am Desktop oder im Wohnzimmer, ein guter Kopfhörer braucht einen geeigneten Spielpartner, um sein volles klangliches Potential entfalten zu können. Herkömmliche Kopfhörerausgänge, zum Beispiel an PCs oder CD-Playern, bremsen das akustische Erlebnis förmlich aus. Der neue A 20 Kopfhörerverstärker von beyerdynamic löst die Klangbremse.
Mit den Genen des Referenz-Kopfhörerverstärkers A 1 ausgestattet, bietet der neue kompakte und elegante A 20 annähernd die gleiche klangliche Performance zu einem deutlich günstigeren Preis. Besitzer von hochwertigen Kopfhörern wie dem beyerdynamic T 90 oder der DT-Serie profitieren von deutlich gesteigerter Dynamik und mehr Kontrolle im Klangbild.
Der beyerdynamic A 20 – Klangmeister im Kompaktformat
Kopfhörer stellen unterschiedlichste Ansprüche an die Ausgangsstufe. Je nach verwendetem Modell müssen Impedanzen im Bereich von etwa 16 bis 600 Ohm beherrscht werden, womit die meisten fest in die Quellengeräte integrierten Kopfhörerausgänge überfordert sind. Ein zu flaches, lebloses und wenig anspringendes Klangbild ist die Folge. Kopfhörerverstärker, wie der im High-End-Bereich seit Jahren bewährte und vielfach ausgezeichnete beyerdynamic A 1, verfügen über spezielle Verstärkerschaltungen, die nicht nur genügend Leistung für Kopfhörer mit unterschiedlichem Wirkungsgrad liefern, sondern auch bei hochohmigen Kopfhörern die nötige elektrische Kontrolle besitzen, um die Membranen selbst bei größten Dynamikattacken fest im Griff zu haben. Mit dem neuen A 20 stellt der Heilbronner Audiospezialist beyerdynamic jetzt einen Kopfhörerverstärker mit derartigen Eigenschaften zu einem deutlich günstigeren Preis vor.
Mit seinem kompakten, aus hochwertigem Aluminium gefertigten Gehäuse macht der A 20 schon optisch eine gute Figur. Ohne sichtbare Schrauben und Gehäusenähte wirkt der A 20 wie aus einem Guss und ist auch haptisch ein Erlebnis. Dank seines integrierten Universal-Netzteils (100 V bis 240 V) ist zum Betrieb lediglich ein Stromkabel ohne lästiges Steckernetzteil erforderlich. Zwei Netzkabel für unterschiedliche Regionen werden mitgeliefert, so dass der A 20 fast überall auf der Welt genutzt werden kann.
Zum Anschluss an die Quelle besitzt der A 20 analoge Stereo Cinch-Eingänge. Für Flexibilität sorgt der durchgeschleifte Cinch-Ausgang, wodurch der Kopfhörerverstärker ohne klangliche Einbußen beispielsweise in einer bestehenden Kette zwischen CD-Player und Verstärker eingesetzt werden kann.
Die beyerdynamic-Ingenieure haben beim A 20 ganz bewusst auf die Integration eines Digital/Analog-Wandlers (DAC) verzichtet und sich stattdessen auf bestmöglichen Klang der analogen Schaltung konzentriert. Das sorgt für besseren Werterhalt des A 20, da digitale Bausteine durch die kurzen Entwicklungszyklen in der Regel schnell überholt sind. Außerdem hat der Anwender so die freie Wahl, welchen DAC er mit dem A 20 nutzen möchte.
Doppelter Spaß mit zweifachem Ausgang
Die im A 20 verwendeten Endstufen bieten genügend Leistung, um zwei Kopfhörer parallel betreiben zu können. Dementsprechend verfügt das Gerät über zwei 6,3 mm Klinkenanschlüsse für das Hörvergnügen zu zweit, oder auch zum komfortablen Vergleichen unterschiedlicher Kopfhörermodelle. Ein präziser Lautstärkeregler mit langlebigem ALPS-Poti gestattet die feinfühlige Justage des Pegels und gewährleistet hohen Kanalgleichlauf auch bei niedrigen Lautstärken.
Profitechnik für Klangästheten
Für Langlebigkeit und bestmögliche Klangqualität kommen im A 20 nur ausgesuchte Materialien und Bauteile zum Einsatz. Dabei sind viele Erkenntnisse aus der Entwicklung des Spitzenmodells A 1 in das Design des neuen A 20 eingeflossen. Um kompakte Abmessungen zu ermöglichen findet die Schaltung auf einer extrem präzise gefertigten und mit SMD-Bauteilen bestückten Platine Platz. Die Endstufen sind diskret aufgebaut. Statt eines integrierten Schaltkreises vom Fließband kommen sorgfältig selektierte, separate Bauteile in einer klanglich genau abgestimmten Schaltung zum Einsatz. Der A 20 hat genügend Leistungsreserven für den gleichzeitigen und unverzerrten Betrieb von zwei Kopfhörern mit bis zu 600 Ohm Impedanz. Selbst hohe Pegel und Dynamikspitzen bringen ihn nicht aus dem Tritt.
Anschluss und Bedienung des A 20 gestalten sich absolut problemlos. Einfach den analogen Hochpegelausgang einer Quelle oder eines DAC’s mit den Cinch-Eingängen verbinden, Kopfhörer und Netzkabel anschließen, einschalten und genießen. Über den griffigen Drehregler kann die Lautstärke stufenlos und genau eingestellt werden.
Die klanglichen Vorteile sind unüberhörbar, wobei selbst Spitzenkopfhörer von den Vorzügen des A 20 profitieren. Dank seiner linearen und verzerrungsarmen Schaltung erlebt man ein deutliches Plus an Dynamik, Offenheit und Präzision. Der Bass hat spürbar mehr Definition und Substanz, Stimmen und Instrumente gewinnen an Natürlichkeit und räumlicher Staffelung, Höhen klingen weniger aggressiv und werden feiner aufgelöst. Mit seinen gegenüber herkömmlichen Ausgangsstufen höheren Leistungsreserven wirkt die gesamte Wiedergabe über den A 20 bei jeder Lautstärke deutlich entspannter und souveräner, was ermüdungsfreien Musikgenuss auch über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglicht.
Der beyerdynamic A 20 wendet sich an alle HiFi-Fans, die im Wohnbereich oder am Computertisch das Beste aus ihren Kopfhörern holen wollen.
Verfügbar ab Juli im Fachhandel und unter www.beyerdynamic.de zum Preis von 499 Euro unverbindliche Preisempfehlung.
Quelle: Beyerdynamic Pressemeldung vom 09.04.2013
-
Beyerdynamic präsentiert den ersten interaktiven Kopfhörer der Welt
-
Beyerdynamic: User gestalten ihre eigenen Kopfhörer und stimmen ab
-
Beyerdynamic A200p: High End DAC + Kopfhörerverstärker im Nano-Format
-
beyerdynamic Mobiler D/A – Converter für Apple – und Android – Geräte
-
beyerdynamic Aventho wired: Preisgekröntes Design, einzigartig mobil