Home » Mobile » Tablets/Phablets » Der neue PocketBook Ultra – mehr als nur ein E-Book-Reader
26. Mai 2014PocketBook, der weltweit viertgrößte Hersteller von E-Ink-Readern, präsentiert den ersten E-Reader mit serienmäßig integrierter Kamera: PocketBook Ultra. In originellem Design bietet der PocketBook Ultra neben Fotokamera, LED-Frontlicht und Cover-Sleep-Funktion viele weitere Extras für noch mehr Komfort und Vergnügen beim Lesen.

Um das Lesen noch intuitiver und übersichtlicher zu gestalten, kommt im PocketBook Ultra erstmals die Mitte Mai 2014 angekündigte, neue Benutzeroberfläche zum Einsatz. Die Hauptseite, welche beim Start des Gerätes geladen wird, präsentiert sich nun in Form einer Bibliothek.
Neues Design und Beleuchtung
Mit dem minimalen Bildschirmrahmen und der kompakten Größe zeigt sich der PocketBook Ultra besonders elegant. Der neue 6 Zoll E-Ink-Reader ist 162,7 mm x 106,7 mm x 7,9 mm groß und wiegt dabei nur 175 g. Durch die Kombination der Touchscreen- und Tastenbedienung stellt der Reader dem Nutzer mehrere Optionen zur Verfügung, diesen nach individuellen Wünschen komfortabel zu bedienen. Tasten zum Blättern an der Rückseite sind sowohl für Links- als auch Rechtshänder geeignet und können auch einhändig bedient werden. Damit liefert das Gerät ein vollkommen neues ergonomisches Konzept. Der leistungsstarke 1 GHz Prozessor und 512 MB RAM sorgen dabei für schnelles und flüssiges Blättern.
Der E-Reader ist mit einem Bildschirm der neusten Version der E-Ink Carta™ Technologie ausgestattet und hat eine HD-Auflösung von 1024 x 758 Pixeln bei 212 dpi. Selbst bei schwachem Licht sichert das LED-Frontlicht den Lesegenuss der Lieblingsbücher, die mit 4 GB internem Speicher und einem Slot für Micro-SD-Karten alle Platz auf dem Gerät finden.
Neue Benutzeroberfläche
Um das Lesen noch intuitiver und übersichtlicher zu gestalten, kommt im PocketBook Ultra erstmals die Mitte Mai 2014 angekündigte, neue Benutzeroberfläche zum Einsatz. Die Hauptseite, welche beim Start des Gerätes geladen wird, präsentiert sich nun in Form einer Bibliothek. Die Bücher sind hier nach Bedarf geordnet – aktuelle und kürzlich heruntergeladene Inhalte befinden sich ganz oben. Durch spezielle Zonen im oberen und unteren Teil des Bildschirms ist das Hauptmenü jederzeit schnell erreichbar. Die integrierten Online-Dienste ReadRate, RSS-Reader und Dropbox ermöglichen über das eingebaute WLAN-Modul den einfachen Zugang zum Internet. Die Send-to-PocketBook- und PocketBook Sync-Funktionen, mit der sich Inhalte des Readers auch ohne PC-Anschluss schnell synchronisieren lassen, sind darüber hinaus im Gerät integriert.

In originellem Design bietet der PocketBook Ultra neben Fotokamera, LED-Frontlicht und Cover-Sleep-Funktion viele weitere Extras für noch mehr Komfort und Vergnügen beim Lesen.
Fotoaufnahmen, Scan- und Musikfunktion
Auf der Rückseite des PocketBook Ultra befindet sich eine 5-Megapixel Kamera mit Autofokus und eingebautem LED-Blitz, der hochauflösende Bilder bei allen Lichtverhältnissen ermöglicht. Die erstellten Fotos können als Bildschirmschoner für das Gerät genutzt oder auf einen PC übertragen werden.
Die auf dem Gerät installierten Programme können gedruckte Texte erkennen und diese in leicht zu verarbeitende Formate abspeichern. Unterstützt werden mehr als 20 gängige Text- und Bildformate. Die Scan- und Erkennungsfunktion ist besonders beim Arbeiten und Lernen mit Dokumenten nützlich. Dank Kamera und Software können ebenso Barcodes und QR-Codes mit dem PocketBook Ultra gelesen werden. Damit lässt sich unter anderem anhand einer ISBN der dazugehörige digitale Titel ermitteln. Auch die Lieblingsmusik lässt sich im MP3-Format abspielen und mit der Text-to-Speech-Funktion können Bücher in den voreingestellten Sprachen vorgelesen werden. Das Gerät verfügt zudem über eine Auswahl von vorinstallierten Wörterbüchern von ABBYY Lingvo®.
PocketBook Ultra wird in den Farben Smaragdgrün, Weiß und Dunkelbraun im Juni im Buchhandel sowie auch online auf www.pocketbook.de zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 169,- EUR erhältlich sein.
Quelle: Pocketbook Pressemeldung vom 21. Mai 2014