Home » Heimkino » Audio » UniVolume-Technik: Yamaha macht die Werbung wieder leise !
8. Mai 2014Schluss mit nervig lauten Werbeunterbrechungen – die einzigartige Yamaha UniVolume-Technologie passt die Lautstärke automatisch auf ein gleichbleibendes Niveau an. Damit ist kein umständliches Nachregeln per Hand mehr nötig, um einen entspannten Fernsehabend zu genießen. Angenehmer Nebeneffekt: So haben Blu-ray-Filme, unterschiedliche Fernsehsender und Videospiele konstant die gewünschte Lautstärke. Mit der Vorstellung der neuen Einsteiger-Soundbars YAS-93 und YAS-103 ist die einzigartige UniVolume-Technik selbst in der Einstiegsklasse verfügbar – so ist ab sofort das gesamte Yamaha Soundbar Line-Up für besseren Fernsehklang mit der revolutionären Technologie ausgestattet.

Yamahas neue Soundbars sind seit März 2014 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 239,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer für die YAS-103 und 189,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer für die YAS-93 (hier im Bild).
Fernsehen wird wieder zum Genuss!
Unterschiedliche Lautstärke-Level stören die Freude am Film- oder Fernsehabend. Gerade Werbeunterbrechungen sind aufgrund stärkerer Komprimierung häufig deutlich lauter als das eigentliche Fernsehprogramm, dadurch ist umständliches Nachregeln von Hand nötig. Mit Yamaha UniVolume gehören solche Probleme der Vergangenheit an: Bei der Wiedergabe mit dieser Technologie wird der Ton aus allen Quellen auf ein gewünschtes, einheitliches Laustärke-Level gebracht. Das gilt auch für ein einheitliches Klangniveau von Fernseher, Blu-ray-Player und Spielekonsole. So kann ganz komfortabel bester Klang in Stereo oder Surround ohne Lautheits-Spitzen genossen werden.
Bereits Einsteiger-Soundbars mit UniVolume ausgestattet
Die einzigartige UniVolume-Technologie ist bei allen Yamaha Soundbars Standard: Bereits die Einstiegs-Modelle YAS-93 und YAS-103 haben die Technik an Bord. Die beiden Soundbars bieten realistischen 7.1-Surround-Sound aus nur einem schlanken Lautsprecher-Gehäuse. Für Fernseher mit besonders großen Bildschirm-Diagonalen ab 55 Zoll bietet sich der YAS-152 an, der in Größe und Form perfekt mit diesen stattlich dimensionierten Fernsehgeräten harmoniert. Für besonders kräftigen Bass ist die Soundbar YAS-201 ideal: Der mitgelieferte kabellose Subwoofer sorgt hier für packenden Tiefton und kann dafür völlig frei im Raum positioniert werden.

Die glanzvolle Lackierung, wahlweise in Schwarz oder Weiß, erinnert an ein edles Piano und reflektiert die Umgebung, in die sich das Gehäuse (hier YAS-103) harmonisch einfügt.
Einzigartige Technologie vom Erfinder der Soundbars
„Yamaha hat vor über zehn Jahren mit dem YSP-1 den ersten Soundbar der Welt vorgestellt und sich seitdem zum Spezialisten für Surround-Sound aus nur einem kompakten, länglichen Lautsprecher-Gehäuse entwickelt“, kommentiert Michael Geise, Manager Products AV, bei der Yamaha Music Europe GmbH. „Neben einer konsequenten Optimierung unserer Virtual-Surround-Technologie AirSurround Xtreme legen wir größten Wert auf innovative Lösungen, die das Film- und Fernseherlebnis einzigartig machen – so wie UniVolume. Durch einen DSP wird die Lautheit ständig analysiert – und automatisch auf ein gleichbleibendes Niveau gebracht.“
Yamaha macht es einfach: Soundbar einrichten für Jedermann in drei Schritten
Yamaha-Kunden müssen keine Technik-Experten sein! Die Soundbar-Modelle lassen sich einfach aufstellen und einrichten – besserer Klang im Handumdrehen. Für die Installation muss neben dem Stromkabel nur ein einziges Kabel angeschlossen werden. In nur drei Schritten hält so kraftvoller TV-Ton im Wohnzimmer Einzug: Aufstellen, Einstecken, Anschalten.

Yamaha stellt neue Soundbars für Einsteiger vor (hier YAS-103): 7.1 Surround-Sound für Film, TV und Gaming mit komfortabler App-Steuerung und Bluetooth Audio-Streaming.
Besserer Klang, dezentes Design: Aufstellung an der Wand oder vor dem TV
Das schlanke Gehäuse der Yamaha Soundbars findet wahlweise an der Wand oder dezent vor dem Fernseher aufgestellt seinen Platz. Auch optisch passen die Soundbars perfekt zu modernen Flachbild-Fernsehern: Die glanzvolle Lackierung in Schwarz oder Weiß erinnert an ein edles Piano. Bei der Wahl der Aufstellung muss auf den Infrarot-Empfänger des TV-Geräts keine Rücksicht genommen werden: Falls die Signale der TV-Fernbedienung blockiert werden, kommt der integrierte IR-Flasher zum Einsatz, das die Kommandos weiterleitet.
Alle hier genannten Soundbars von Yamaha sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Mehrwertsteuer) für die Einsteiger-Modelle YAS-93 und YAS-103 beträgt 189,00 Euro beziehungsweise 239,00 Euro. Die passend zu großen Ultra-HD-Fernsehern dimensionierte Variante YAS-152 ist für 329,00 Euro erhältlich. Die Soundbar YAS-201 mit kabellosem Subwoofer kostet 349,00 Euro.
Quelle: Yamaha Pressemitteilung vom 06. Mai 2014