lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit dem brandneuen Nachfolger des G2 hat LG besonders in der Formgebung, der Verwendung hochwertiger Materialien und dem brillanten Display einen signifikanten Schritt voraus gemacht. Mit dem G3 etabliert LG den Typus des globalen Smartphones für ein globales Publikum. Um diesem Charakter Rechnung zu tragen, hat LG das G3 in sechs Städten rund um den Globus lanciert: London, New York, San Francisco, Seoul, Singapur und Istanbul.

Mit dem G3 etabliert LG den Typus des globalen Smartphones für ein globales Publikum.

Mit dem G3 etabliert LG den Typus des globalen Smartphones für ein globales Publikum.

 

 

Bei der Entwicklung des LG G3 berücksichtigte das Unternehmen gemäß seiner Entwicklungsphilosophie „Learning from You“ umfangreiches Kunden-Feedback. Das Gerät stellt dabei den vorläufigen Höhepunkt des „Simple is the New Smart“-Ansatzes dar. Das G3 stellt den Nutzern die beste Technologie zur Verfügung, die der Markt zu bieten hat. „Die smarteste Innovation auf einem sich schnell entwickelnden Smartphone-Markt stellt eine Balance her zwischen fortschrittlicher Technologie und einem vereinfachten Nutzererlebnis“, erklärt Jong-seok Park, President und CEO von LG Electronics Mobile Communications. „Das LG G3 ist das Ergebnis unserer Bemühungen, diese Idee in einem Produkt zu realisieren und wir sind extrem zufrieden mit dem Resultat.“

 

Das wahre Leben auf dem Bildschirm
Als Display-Hersteller genießt LG einen Ruf wie kaum ein anderes Unternehmen: Das atemberaubende Quad HD Display des G3 ist das Resultat jahrelanger Innovationen in der Display-Technologie. Mit einer Pixeldichte von 538 ppi setzt das Gerät visuelle Maßstäbe und produziert Bilder, die deutlich schärfer und klarer sind als die traditioneller Smartphone-Bildschirme. Das 5,5-Zoll-Display nimmt satte 76,4 Prozent der gesamten Vorderseite ein. Aufgrund des schmalen Randes liegt das Gerät so angenehm in der Hand wie es typischerweise nur bei kleineren Smartphones der Fall ist. Das hochauflösende Display des G3 mussten die LG-Ingenieure durch eine ebenso innovative Batterie mit Strom versorgen. LG hat das G3 entsprechend mit einer wechselbaren 3,000mAh-Batterie mit optimierter Effizienz ausgestattet. Die Ingenieure haben u.a. das Metall in der Batteriekathode durch Graphit ersetzt und so die Laufzeit beträchtlich erhöht. Die Stromversorgung des G3-Hochleistungs-Displays ist somit für einen ganzen Tag gewährleistet.

Das 5,5-Zoll Quad HD Display (ca. 14 cm Bildschirmdiagonale)  verfügt über 538 ppi, einer Auflösung viermal so hoch wie HD und beinahe zweimal so hoch wie Full HD.

Das 5,5-Zoll Quad HD Display (ca. 14 cm Bildschirmdiagonale) verfügt über 538 ppi, einer Auflösung viermal so hoch wie HD und beinahe zweimal so hoch wie Full HD.

 

 

Einfach eingefangen
Die 13 MP OIS+ Kamera des G3 ist in der Lage, schnell und einfach die speziellen Momente des Lebens einzufangen, die sich oft gerade dann einstellen, wenn man sie nicht erwartet. Dies wird durch den innovativen Laser-Autofokus möglich, den ersten seiner Art in einem Smartphone. Mit dieser Technologie kann das G3 selbst bei schlechten Lichtverhältnissen die besten Momente einfangen, indem es den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv mit einem Laserstrahl misst. Früher kam es häufig zu verschwommenen Aufnahmen vom ersten Fußballtor des Nachwuchses oder gar zu einem Totalausfall, weil die Kamera sich nicht schnell genug entscheiden konnte, welches Kind sie scharf zu stellen hatte. Das gehört mit dem G3 der Vergangenheit an. In der Kombination mit der bewährten OIS+ Technologie, die erstmals im LG G Pro 2 zu erleben war, weiß das G3 auch die anspruchsvollsten Fotonarren zu überzeugen.
LG hat auch den Prozess vereinfacht, der nötig ist, diese besonderen Momente einzufangen. Statt erst das Motiv im Vorschau-Modus scharf zu stellen und dann den Verschluss auszulösen, löst beim G3 der Autofokus-Prozess den Verschluss aus, sobald das Motiv scharf eingestellt ist. Auch die 2,1 MP-Kamera auf der Vorderseite hat LG verbessert, u.a. mit einem größeren Bildsensor und einer größeren Blendenöffnung, um mehr Licht durchzulassen: Selfies haben noch nie so gut ausgesehen. Durch Integration einer Gestenkontroll-Funktion hat LG den Standard Selfie-Modus mit Zeitauslöser um einzigartige neue Möglichkeiten ergänzt. Nutzer können durch einfaches Ballen ihrer Faust die Kamera auslösen. Das G3 erkennt die Geste und schießt mit einer Verzögerung von drei Sekunden den Selfie. Einfacher geht’s nicht.
Bei Videoaufnahmen sorgt das G3 für besten Klang, indem die Mikrophone die Umgebungsgeräusche messen und die Aufnahme automatisch für optimalen Klang aussteuern. Der eingebaute Lautsprecher mit einem Watt Leistung und Boost AMP gibt Videos mit einem reichen und klaren Klang wieder.

Die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface: GUI) wurde gemäß dem „Simple is the New Smart“-Ansatz des LG G3 überarbeitet.

Die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface: GUI) wurde gemäß dem „Simple is the New Smart“-Ansatz des LG G3 überarbeitet.

 

 

Ausgewogene und vereinfachte Formensprache
Das Floating Arc-Design des G3 beschreibt einen fließenden Bogen. Durch diese ergonomische Formgebung und das dünne Seitenprofil liegt das G3 extrem angenehm in der Hand. Den innovativen Rear Key erbt das G3 von seinem Vorgänger. Das zentrale Bedienelement auf der Rückseite wurde mit neu entworfenen Lautstärkereglern sowie edlem Material und Finish aufgewertet. LG hat die fortschrittlichen Funktionen und Bedienelemente auf der Rückseite klar arrangiert in Übereinstimmung mit der ausgewogenen Formensprache des G3. Die attraktive Metallic-Beschichtung mit mattem Finish lässt das G3 sauber und fingerabdruckfrei aussehen. Sie ist in drei lebhaften Farben erhältlich: Metallic Black, Gold und White. Die frische Formensprache des Geräts ergänzt LG mit einer neu entworfenen grafischen Benutzeroberfläche. Das runde Motiv in der grafischen Gestaltung lehnt sich dabei an Form und Aussage des LG-Logos an.

 

Vereinfachtes UX für die einfachen Genüsse
Nicht nur hat LG das G3 mit den bestmöglichen Hauptleistungsmerkmalen ausgestattet. Mit den neuen Funktionen seiner UX-Benutzeroberfläche hebt das Unternehmen auch seine „Learning from You“-Philosophie auf ein neues Niveau und bietet Konsumenten ein Nutzererlebnis wie kein LG Smartphone zuvor.

 

www.lg.com

Quelle: LG-Pressemeldung vom 27. Mai 2014

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt