Home » Tests » Mobile Devices » Bowers & Wilkins T7 – Bluetooth-Lautsprecher für Anspruchsvolle
31. März 2015
von Stefan Meininghaus
RedakteurSpätestens mit der Erfindung des Walkman im Jahr 1979 wurde das mobile Musikerlebnis zu einem der Haupttrends in der Unterhaltungselektronik. Und damals wie heute gilt: Man möchte auch unterwegs nicht auf seine Lieblingsmusik verzichten. Stark verändert haben sich allerdings die Technologie und Qualität mobiler Wiedergabegeräte. Einen wahren Boom erleben derzeit kompakte Bluetooth-Lautsprecher. Dass diese aber mehr als ein Notbehelf sind und auch hervorragend klingen können, will Bowers & Wilkins mit seinem T7 beweisen. Einem Modell, mit dem B&W die Premium-Qualität, für die man steht, nahtlos in die neueste Generation tragbarer Lautsprecher übertragen möchte. Ob das gelingt? Wir haben da mal ganz genau hingehört …
Bowers & Wilkins – die können’s, die Briten!
Dass die Briten ein besonderes Auge für Luxus, Stil und Qualität haben, wissen viele von uns nicht zuletzt durch James Bond und seinem erlesenen Geschmack für luxuriöse Uhren, schöne Frauen und teure Autos. Bleiben wir bei letzterem Beispiel, lässt sich die Marke Bowers & Wilkins ohne Übertreibung als „Aston Martin“ unter den Lautsprecherherstellern der Insel bezeichnen. 1966 im südenglischen Worthing von John Bowers und Ray Wilkins unter dem Namen B&W Electronics gegründet, war das Ansinnen der beiden Briten von Beginn an klar definiert: Produkte zu entwickeln, die höchsten Ansprüchen an Design, Verarbeitung und Soundqualität entsprechen. Die strikte Einhaltung dieser Philosophie brachte schnell die ersten Erfolge und sorgte dafür, dass B&W-Lautsprecher innerhalb kurzer Zeit für besten Klang in professionellen Studios wie anspruchsvollen Privathaushalten verantwortlich zeichneten. Der stete Entwicklungsdrang der britischen Audioschmiede führt zudem ganz nebenbei dazu, dass B&W-Produkte oft als Vorreiter ihrer jeweiligen Klasse gelten. Das zeigte sich zum Beispiel im Jahr 2007, als man die Topmodellen der Automobilmarke Jaguar beeindruckend klingende Audiosystemen zur Seite stellte. Doch auch im mobilen Consumer-Bereich erarbeitete sich die englische Audioschmiede schnell einen hervorragenden Ruf als Hersteller exzellent klingender Kopfhörer wie den P7 oder anspruchsvoller AirPlay-Lautsprecher, aus deren Entwicklungserkenntnissen schliesslich der T7 entstand. Ein Bluetooth-Lautsprecher, der laut Herstelleraussage das „transportabelste und vielseitigste kabellose System“ im eigenen Portfolio darstellt und den wir uns einmal ausführlich angesehen und angehört haben.
Außen hui und innen auch – Design und Verarbeitung wecken Erwartungen
Seien wir ehrlich: Gerade in einem Trendsegment wie dem der Bluetooth-Lautsprecher ist die Designgebung ein fast ebenso wichtiges Verkaufsargument wie die gelieferte Soundqualität. Da trifft es sich gut, dass Bowers & Wilkins beim T7 beides sehr überzeugend unter einen Hut bekommt. Optisch kommt er schonmal „very british“ daher: stilvoll, elegant und ohne viel Schnickschnack. Sowohl das Branding als auch die Bedienelemente (Tasten sind unauffälliger Bestandteil des Gummimantels) sind so dezent in das stilsichere Design integriert, dass das klassische Gesamtbild nicht im Ansatz gestört wird. Der Einsatz hochwertigster Materialien, (u.a. die Polycarbonat-Einfassung), seine hervorragenden Verarbeitungseigenschaften sowie sein sattes Gewicht von rund einem Kilo, machen jede Menge Eindruck sorgen dafür, dass wir den T7 bereits in diesen Disziplinen in die High-End-Klasse mobiler Wiedergabegeräte einordnen. Um hier aber in jeder Hinsicht bestehen zu können, sind die Flexibilität und Größe eines Bluetooth-Lautsprechers von mindestens ebenso großer Bedeutung. Mit seinen Abmessungen von 11,4 x 21,0 x 5,4 Zentimetern (HxBxT) bietet unser Testproband aber auch hier beste Voraussetzungen. Egal, ob auf der Gartenparty, in der Küche, im Büro oder gar als Alternative zum Autoradio – dank kompakter Abmessungen lässt sich der kleine B&W fast überall einsetzen!
Was uns aber besonders interessiert, ist der Klang. Schließlich gibt sich B&W seit fast fünfzig Jahren mit nicht weniger zufrieden, als der bestmöglichen Klangqualität. Und genau das verspricht der erste Blick auf die Ausstattungstabelle dieses Bluetooth-Lautsprechers, dessen verbaute Komponenten unsere Erwartungen nach oben schnellen lassen: Mit seinen beiden 50 Millimeter-Breitbändern und zwei zusätzlichen Bassstrahlern und einer Verstärkerleistung von 2×12 Watt verspricht der T7 auf dem Papier bereits einen ausgewogenen Klang und zugleich jede Menge Power. Ein weiteres Argument für besten Sound ist laut Hersteller die Mikro-Struktur im Wabenmuster. Das sieht nicht nur sehr schick aus, sondern soll unweigerlich auftretende Gehäusevibrationen und klangschädigende Verzerrungen auf ein Minimum reduzieren.
Einfacher geht’s kaum: Einrichtung & Bedienung
Wenn das Wort kinderleicht bei der Bedienung eines Gerätes gerechtfertigt ist, dann hier. Anschlüsse wie Netz-Buchse, 3,5-Millimeter AUX-Anschluss und Micro-USB-Port (für Servicezwecke) wurden dezent aber dennoch sehr gut zugänglich auf der Rückseite des Lautsprechers angebracht. Das heisst, die Ersteinrichtung ist schnell und ohne jede Hürde im Nu erledigt. Einfach Netzstrom tanken (ein kompletter Ladevorgang dauert ca. vier Stunden) und schon steht der stundenlangen Musikwiedergabe nichts mehr im Wege. Natürlich kann der T7 bereits während des Ladevorganges – also quasi „an der Leine“ genutzt werden. Was die Bedienung angeht, macht es der B&W seinem Besitzer ebenfalls leicht. Vier Tasten (Lautstärke + und -, Play/Pause, Bluetooth-Pairing) auf der Oberseite des gummierten Mantels reichen aus, um den Lautsprecher in Hochform zu bringen. Die größte Herausforderung stellt dabei der Bluetooth-Verbindungsaufbau zum Smartphone, Tablet oder Laptop dar. Dabei ist das Wörtchen „Herausforderung“ etwas übertrieben, denn selbst Technik-Einsteiger sind hier in weniger als einer Minute am Ziel:
1. T7 einschalten (seitlichen Knopf für 2 Sekunden gedrückt halten)
2. Obenliegende Bluetooth-Taste am T7 drücken (Sound ertönt).
3. Bluetooth am Endgerät (iPhone, Tablet etc.) aktivieren.
4. „Bowers & Wilkins T7“ aus Liste verfügbarer Bluetooth-Empfänger auswählen (blaue LED am Lautsprecher leuchtet dauerhaft und signalisiert Verbindung).
Das war es auch schon und die kabellose Verbindung zwischen Smartphone und dem kompakten Wireless-Lautsprecher steht. Und zwar während unserer diversen Testsessions dauerhaft ohne jegliche Störung oder Unterbrechung. „Monogam“ ist er übrigens nicht, der T7. Neben dem verbundenen Erstgerät können bis zu sieben Sekundärgeräte gekoppelt werden. Ideal, wenn man zum Beispiel in geselliger Runde auf verschiedene Playlists der Partygäste zugreifen möchte. Die wichtigsten Funktionen wie Play, Pause, laut und leise sind in gekoppeltem Zustand sowohl über den T7 als auch über das verbundene Endgerät regelbar, was sich als sehr praktisch und komfortabel erweist. Somit sammelt der kleine „Kasten“ gleich weitere Sympathiepunkte, bevor es überhaupt in den eigentlichen Hörtest geht, der nun ansteht!
We are deeply impressed!
Eines möchten wir an dieser Stelle schon mal voranschicken: wir haben es dem T7 nicht leicht gemacht. Die Testphase verlief über verschiedene Stationen. Angefangen beim Hörbuch über die Autobeschallung bis hin zur deftigen Kellerparty. Was wir bei all diesen Gelegenheiten zu hören bekamen, hat uns durchweg überzeugt. Mehr als das: wir waren tatsächlich beeindruckt, denn dieser Lautsprecher versteht es, ein durchweg ausgewogenes Verhältnis von Höhen und Tiefen zu präsentieren. Eigenschaften, die man eigentlich nur von deutlich größeren, voluminöseren und üppiger ausgestatteten Lautsprechern kennt. In perfekter Abstimmung sorgen Bass, Mittel- und Hochfrequenzen somit dafür, dass der Klang akustische Tiefe bekommt und eine raumfüllende Wirkung entwickelt. Rock, Pop, Elektro oder Klassik – der T7 mixt perfekt und übertreibt an keiner Stelle. In Queens Klassiker „Under Pressure“ keine Spur ausschweifender Basslastigkeit in den Läufen. Ebenfalls kein Anzeichen von Verzerrungen in höheren Lagen, wenn beispielsweise ein Orchester zum Einsatz kommt. Auch als Vorleser macht der T7 eine sehr gute Figur, was sich besonders darin zeigt, dass selbst leiseste Details (wie z.B. Atemgeräusche) während der Dialoge zu jeder Zeit authentisch dargestellt werden. Selbst „kreischige“ Stimmlagen reproduziert der B&W sauber und niemals überzogen – und das selbst in höheren Pegellagen. In unserem Test macht der T7 jeweils genau das, was von ihm erwartet wird: Er lässt es krachen, wenn es zur Musik passt und hebt feinste Töne und leisen Nuancen hervor, sobald gefordert. Die angenehm leise Hintergrundmusik gelingt ihm in ebenso brillanter Qualität, wie härtere Gangart, wenn es darum geht auch mal die Ärmel hochzukrempeln.
Selbst die Beschallung der nächsten Geburtstagsparty in den eigenen vier Wänden kann somit vom T7 übernommen werden. Das lässt sich ohne Übertreibung sagen, denn den Punkt, an dem die Maximallautstärke nicht mehr ausreichte, sind wir in diesem Test jedenfalls nicht gelangt. Zugegeben, für die Après-Ski-Party in Sölden wird die Power wahrscheinlich nicht reichen. Muss auch nicht, denn dafür wurde diese kompakte Einheit auch nicht entwickelt. Draussen vor der Hütte ließe sich das kleine Klangwunder dann allerdings wieder einsetzen. Sorgfältig verarbeitet und von seinem Gummimantel gut geschützt, liefert es dann auch auf der Terrasse vor der Hütte die entsprechende Beschallung. Auch wenn wir saisonbedingt noch keinen Strandausflug unternommen haben, so können wir doch sagen, dass ihm die normalen Störfaktoren, die ihn hier erwarten (einsetzender Regen, Wind, Sandkörner etc.) kaum etwas anhaben werden. Und B&W legt noch einen drauf: Denn weil den britischen Soundexperten ein fantastischer Klang, ein kinderleichtes Handling und ein stilsicheres Äußeres offenbar noch nicht reichen, haben sie ihrem jüngsten Spross gleich noch einen Akku spendiert, der einen ununterbrochenen Musikgenuss von 18 Stunden verspricht. Ob das tatsächlich stimmt, können wir zwar nicht bezeugen (zumindest nicht am Stück). Die am Mittag gestartete Grillsession und die anschließende, bis spät in die Nacht andauernde Party hat der kleine T7 aber problemlos beschallt!
Fazit
Nimmt man ein Gerät einer so renommierten Marke wie Bowers & Wilkins unter die Lupe, sind die Erwartungen verständlicherweise hoch. Im Falle des T7 erweist sich das dann als vollkommen gerechtfertigt! Optisch stilvoll und elegant gestylt, kann der T7 auch klanglich über das gesamte Musikspektrum hinweg kräftig punkten. Dass es nicht für die Stadionbeschallung reicht, war bei einem Lautsprecher dieser Größenordnung zu erwarten. Für eine sehr ordentliche Partybeschallung reicht seine Leistung aber auf jeden Fall aus. Die extrem einfache Bedienung ist ein weiteres Argument für den T7 und auch die enorme Akkuleistung und die jederzeit stabile Verbindung bringen dem B&W weitere Pluspunkte ein. Der Preis von knapp 350 Euro mag auf den ersten Blick vielleicht etwas hoch erscheinen. Doch nicht vergessen: wir haben es hier mit einem hervorragend verarbeiteten und aus hochwertigsten Materialien bestehenden Gerätes aus dem High-End-Bereich zu tun. Und hier hat Qualität nunmal ihren Preis. Und zwar einen, der fair und unserer Meinung nach gerechtfertigt ist. Alles in allem lautet unser Resümee: Wer sich den T7 von Bowers & Wilkins anschafft, macht garantiert nichts falsch und wird damit unterwegs wie zuhause jede Menge Spaß haben.
Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
95 of 100
95 of 100
92 of 100

Technische Daten
Modell: | B&W T7 |
---|---|
Produktkategorie: | Bluetooth-Lautsprecher (portabel) |
Preis: | 349,99 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | schwarz |
Vertrieb: | B&W Group Germany, Halle/Westfalen Tel: 05201 87170 www.bowers-wilkins.de |
Gewicht: | 940 Gramm |
Treiber: | 2 x 50 mm (Breitbänder) |
Frequenzumfang: | 50 Hz - 21 kHz (Herstellerangabe) |
Anschluss: | - Bluetooth - AUX (Analog-Audio) |
Lieferumfang: | - T7 - Netzkabel - Bedienungsanleitung |
Besonderes: | - hervorragende Materialqualität - 10 Meter Reichweite - sehr gute Hoch- und Mittentonauflösung - satter Grundton - stabile wireless-Verbindung |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1,0 |
Praxis (20%): | 1,0 |
Ausstattung (20%): | 1,1 |
Gesamtnote: | 1,0 |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |
-
Bluetooth-Speaker Teufel Bamster XS – großer Klang trotz Miniaturformat?
-
auvisio MSS-50 – Fürs Campen, Grillen und Chillen: Hosentaschen-HiFi zum Sparpreis
-
Teufel Bamster Pro – Bluetooth-Edelrocker im schicken Design
-
Kommunikation trifft Entertainment: Dreamwave Venture, die Walkie-Talkie-Bluetooth-Box
-
Dreamwave Bubble Pods – Fröhlicher Bluetooth-Farbklecks für beste Stimmung