lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Von einem TV-Gerät wünschen wir uns ein scharfes, kontrastreiches Bild mit natürlichen Farben und einfacher Bedienung. Ob die EISA-Award-Auszeichnung des 55-Zöllers 55PUS7600 aus dem Hause Philips zu Recht erfolgte und welchen praktischen Nutzen dieses schicke TV-Gerät für Sie hat, das verraten wir Ihnen in diesem umfangreichen Test.

Philips 55PUS7600 mit dreiseitigem Ambilight und nativer 4K-Auflösung für höchsten Bildgenuss. Foto: Philips

Philips 55PUS7600 mit dreiseitigem Ambilight und nativer 4K-Auflösung für höchsten Bildgenuss.
Foto: Philips

Styling und Verarbeitung

Der Philips 55PUS7600 macht einen wirklich edlen Eindruck. Das Display ist sehr schlank und von einem feinen, chromfarbenen Rahmen eingefasst. Die schicken Standfüße glänzen ebenfalls in eleganten Chromfarben. Sie schließen bündig am Display ab. Die ganze Verarbeitung des 7600ers erscheint auf den ersten Blick bereits sehr hochwertig. Die Stecker sämtlicher Anschlusskabel sitzen fest in den Buchsen, so dass eine störungsfreie Signalübertragung gewährleistet ist. Aufgrund des schlanken Designs fügt sich dieses Modell homogen in nahezu jeden gemütlich eingerichteten Raum ein.

Auflösung & Anschlüsse

Der Philips 55PUS7600 besitzt eine Diagonale von satten 140 Zentimetern. Darauf verteilt sich die volle UHD-Auflösung mit 3860 x 2160 Pixel. Das sind 4-mal mehr Pixel als ein Full-HD-TV besitzt. Ein vorzüglicher Kontrast und die optimale Bewegungsglättung versprechen – dank preisgekrönter „Perfect Natural Motion“-Technologie – natürliche und knackscharfe Bilder. Der Philips ist zwar ultramodern, dennoch können nahezu alle aktuellen und älteren Zuspieler an ihm angeschlossen werden. Egal ob modernste 4K-Wiedergabegeräte oder ein betagter VHS-Videorecorder – der 55PUS7600 besitzt sämtliche dafür notwendigen Anschlüsse. Somit können Sie auch heute noch ihre alten VHS-Videofilme oder die alten Urlaubsvideos erleben. Der Twin-Tuner ermöglicht den zeitgleichen Empfang von zwei verschiedenen TV-Signalen, um ein Programm gucken und das andere aufnehmen zu können.
Einzigartig ist das legendäre Ambilight von Philips. Durch die dreiseitige Hintergrundbeleuchtung der Rückwand ergibt sich ein augenschonender Bildeindruck. Die Farben passen sich in Sekundenbruchteilen wohltuend dem Filmgeschehen auf dem Display an. Externe Lampen müssen im Raum nicht mehr eingeschaltet werden, um in gemütlicher Atmosphäre einen Film oder die Lieblingsserie zu genießen.

Alle notwendigen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Der 55PUS7600 unterstützt u. a. WiFi, HDMI, DLNA, USB 3.0, Scart, Miracast und Google Cast. Foto: Michael B. Rehders

Alle notwendigen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Der 55PUS7600 unterstützt u. a. WiFi, HDMI, DLNA, USB 3.0, Scart, Miracast und Google Cast.
Foto: Michael B. Rehders

Philips 55PUS7600 installieren

Wer seinen neuen 55PUS7600 zum ersten Mal einschaltet, kann bequem auf der Couch Platz nehmen und sich intuitiv durch ein Installationsmenü führen lassen, an dessen Ende alle notwendigen Einstellungen erledigt sind. Die Bedienung ist – wie von Philips gewohnt – einfach und kann wahlweise sogar per Sprachsteuerung erfolgen. Dafür besitzt die „QWERTY“-Fernbedienung ein eingebautes Mikrofon. D.h. jeder Befehl wird in die Fernbedienung gesprochen. Das macht Sinn, damit das TV-Gerät nicht permanent im Raum nach neuen Befehlen „lauscht“. Ein Tastendruck genügt und die Fernbedienung erwartet den nächsten Befehl. Als wäre das noch nicht genug, versteht der Smart-TV sogar ganze Sätze wie beispielsweise: „YouTube öffnen“ oder „Suche auf YouTube nach Star Wars“. So fühlte ich mich fast wie Captain Kirk auf dem Raumschiff Enterprise. Der Philips 55PUS7600 führt meine Anweisungen umgehend und zuverlässig aus. Toll! Nur den Befehl: „Bring mir eine Tasse Kaffee“, weigerte sich der Philips beharrlich auszuführen. Trotz der filigranen, glänzenden Metallfüßchen in Chrome-Optik blieb der 55PUS7600 wie angewurzelt stehen und glotzte mich unbeeindruckt in seinem superschlanken Design an. Okay, den Kaffee habe ich letztendlich selbst gekocht.
Kleiner Tipp: Wer den Philips in die Schrankwand stellen möchte, dabei aber feststellt, dass links und rechts ein paar Zentimeter fehlen, dem kann mit einem kleinen Trick geholfen werden. Die Standfüße lassen sich auch nach „Innen“ gedreht befestigen. Das ist zwar vom Hersteller nicht vorgesehen, kann sich aber in der Praxis als nützlich erweisen. Die Standsicherheit ist dadurch übrigens nicht beeinträchtigt.

Der Reihe nach wird der Nutzer durchs Installationsmenü geführt. Von der Sprachauswahl bis zur Internetverbindung und der Programmspeicherung geht das TV-Gerät alle Schritte mit dem Nutzer gemeinsam durch. In nicht einmal 20 Minuten war der Philips 55PUS7600 vollständig eingerichtet. Foto: Michael B. Rehders

Der Reihe nach wird der Nutzer durchs Installationsmenü geführt. Von der Sprachauswahl bis zur Internetverbindung und der Programmspeicherung geht das TV-Gerät alle Schritte mit dem Nutzer gemeinsam durch. In nicht einmal 20 Minuten war der Philips 55PUS7600 vollständig eingerichtet.
Foto: Michael B. Rehders

Wirklich smart wird der TV mit Internet

Alle TV-Geräte mit Smart-Funktion bieten ein umfassenderes Fernseherlebnis mit Broadcast- und On-Demant-Inhalten. Doch was bedeutet das eigentlich?
Sobald der Philips 55PUS7600 Zugriff aufs Internet hat, können Sie neben den üblichen TV-Programmen, welche meist per SAT, Kabel oder DVB-T empfangen werden, weitere Dienste nutzen. Dazu gehören die Mediatheken einiger TV-Sendeanstalten, Online-Magazine wie BILD, legale Spiele und Filme von diversen Streaming-Anbietern. Sie werden quasi zum eigenen Programmchef. Nötig ist dafür lediglich ein WLAN-Router mit Internetverbindung. Den Rest macht der Philips 55PUS7600.
Ein Beispiel aus der Praxis: Neulich erst hatte ich ein Gespräch mit Kollegen. Diese schwärmten von einer TV-Sendung auf ARTE über Bahnhofskinos der 1960er und 1970er Jahre. Leider war der Bericht bereits gesendet und die Wiederholung auch schon durch. Trotzdem wollte ich diesen Bericht sehen. Über die Smart-TV-Funktion war dieser Beitrag ich in der Mediathek von ARTE allerdings noch vorhanden. Mit nur einem Knopfdruck ließ sich dieser dann schnell (und kostenlos) aufrufen und in aller Ruhe ansehen. Das nenne ich smart.

In der App-Galerie des Philips 55PUS7600 sind bereits zahlreiche Apps aufgeführt. Dazu gehören u.a. die Mediatheken, wie sie ARTE kostenlos zur Verfügung stellt. Nutzer von Philips UHD-Smart-TVs können - dank Android-Betriebssystem - jederzeit darauf zugreifen. Darüber hinaus ist eine Vernetzung mit anderen Smart-Geräten im Haus möglich – und das alles ohne zusätzliche Kabel. 16 GB erweiterbarer Speicher bedeutet, dass Sie ausreichend Platz haben, um ihre Lieblingsinhalte zu speichern und um weitere Apps zu installieren.

In der App-Galerie des Philips 55PUS7600 sind bereits zahlreiche Apps aufgeführt. Dazu gehören u.a. die Mediatheken, wie sie ARTE kostenlos zur Verfügung stellt. Nutzer von Philips UHD-Smart-TVs können – dank Android-Betriebssystem – jederzeit darauf zugreifen. Darüber hinaus ist eine Vernetzung mit anderen Smart-Geräten im Haus möglich – und das alles ohne zusätzliche Kabel. 16 GB erweiterbarer Speicher bedeutet, dass Sie ausreichend Platz haben, um ihre Lieblingsinhalte zu speichern und um weitere Apps zu installieren.

Natürliche Farben ab Werk

Im Bildmodus „Film“ treffen die Primärfarben Rot, Grün und Blau nahezu perfekt die Soll-Koordinaten, die der HDTV-Normfarbraum mit der Bezeichnung „Rec.709“ vorgibt. Die Farbtemperatur fällt mit 7500 Kelvin zwar etwas zu hoch aus, aber vielen Zuschauern in Mittel- und Nordeuropa gefällt diese etwas kühlere Farbtemperatur besser, weil diese mehr ihrem natürlichen Sehempfinden entspricht als die normierten 6504 Kelvin (D65). Perfektionisten können die Farbtemperatur hingegen auch mit wenigen Handgriffen korrigieren.

Expertentipp: So erhalten Sie die perfekte Bildauflösung

In der Werkseinstellung steht das Bildformat auf „Zoom“. Dies führt in der Praxis dazu, dass feine Bilddetails mit Full-HD- und UHD-Auflösung suboptimal dargestellt werden. Wer vorwiegend Blu-rays und TV mit Full-HD-Auflösung schaut (z. B. Sky HD), der sollte das Bildformat unter „Erweitert“ von „Zoom“ auf „Original“ stellen. Auf diese Weise werden alle Feindetails perfekt wiedergegeben. Und so wird der TV eingestellt:

Wer unter „Häufige Einstellungen“ den Reiter „Bildformat“ anklickt (1. Bild von links), der sollte unter „Erweitert“ (2. Bild v. l.) von „Zoom“ (3. Bild v. l.) auf „Original“ (3. Bild v. l.) wechseln. Auf diese Weise werden alle Bilddetails perfekt reproduziert.

Wer unter „Häufige Einstellungen“ den Reiter „Bildformat“ anklickt (1. Bild von links), der sollte unter „Erweitert“ (2. Bild v. l.) von „Zoom“ (3. Bild v. l.) auf „Original“ (3. Bild v. l.) wechseln. Auf diese Weise werden alle Bilddetails perfekt reproduziert.

Prämierte Bild- und Tonqualität

Eine Jury aus Journalisten von 50 verschiedenen europäischen Fachmagazinen verlieh dem Philips 55PUS7600 den EISA-Award für den „EUROPEAN BEST BUY TV 2015/16“, weil die Kombination von hervorragender Bildqualität, ansprechendem Sound und einem modernen Smart TV-Betriebssystem in einem attraktiven Paket zu einem stimmigen Preis überzeugte.
Diesem Urteil können wir uns uneingeschränkt anschließen. Bereits in unserem Testlabor punktete der Philips 55PUS7600 mit Bestwerten bezüglich der Bildqualität. Der Ton überzeugt dazu mit ausdrucksvollem Klang. Aber dazu gleich noch mehr …

Die Panoramaaufnahme von Hamburg schoss ich aus der 21. Etage. Das Bild zeigte zahllose Details, um die Stärken und Schwächen eines TV-Displays aufzudecken. Foto: Michael B. Rehders

Die Panoramaaufnahme von Hamburg schoss ich aus der 21. Etage. Das Bild zeigte zahllose Details, um die Stärken und Schwächen eines TV-Displays aufzudecken.
Foto: Michael B. Rehders

Die Ausschnittsvergrößerung des Screenshots vom Philips 55PUS7600 zeigt, dass die Farben perfekt reproduziert werden. Die orangefarbenen Türen der U-Bahn erscheinen originalgetreu. Sogar die Gummidichtungen an den Türen und Fenstern sind zu erkennen. Auf dem Doppeldecker sind alle Buchstaben des Schriftzuges STADTRUNDFAHRT einwandfrei zu erkennen. Auf dem Straßenschild an der Brücke ist zudem der Name „Centrum“ zu lesen. So etwas kann nur ein Display mit UHD-Auflösung. Foto: Michael B. Rehders

Die Ausschnittsvergrößerung des Screenshots vom Philips 55PUS7600 zeigt, dass die Farben perfekt reproduziert werden. Die orangefarbenen Türen der U-Bahn erscheinen originalgetreu. Sogar die Gummidichtungen an den Türen und Fenstern sind zu erkennen. Auf dem Doppeldecker sind alle Buchstaben des Schriftzuges STADTRUNDFAHRT einwandfrei zu erkennen. Auf dem Straßenschild an der Brücke ist zudem der Name „Centrum“ zu lesen. So etwas kann nur ein Display mit UHD-Auflösung.
Foto: Michael B. Rehders

Meine 4K-Fotoaufnahme vom Schloss Charlottenburg in Berlin erscheint originalgetreu. Die Fassadenfarben des Schlosses werden vollkommen unverfälscht abgebildet. Sämtliche Gitterstäbe des Zaunes sind vorhanden. Im Übrigen leuchten die Verzierungen darauf in prachtvollen Goldfarbtönen. Foto: Michael B. Rehders

Meine 4K-Fotoaufnahme vom Schloss Charlottenburg in Berlin erscheint originalgetreu. Die Fassadenfarben des Schlosses werden vollkommen unverfälscht abgebildet. Sämtliche Gitterstäbe des Zaunes sind vorhanden. Im Übrigen leuchten die Verzierungen darauf in prachtvollen Goldfarbtönen.
Foto: Michael B. Rehders

2D-Film

Das Upscaling von Full-HD-Material gelingt hervorragend auf UHD-Auflösung. Artefakte sind mir beim zugespielten Testmaterial nicht aufgefallen. Im Gegenteil: Alias-Effekte oder kurz Aliasing, die beim Abtasten von Signalen noch zu Störungen und Mustern auf einem Full-HD-Fernseher führen können (die im Original nicht vorhanden sind) eliminiert der Videoprozessor des 55PUS7600 wirkungsvoll. Schwarz/Weiß-Filme erscheinen auf der 140 Zentimeter-Diagonalen unverfärbt. Selbst kleinste Details werden eindrucksvoll abgebildet.

Kurz-Review: „Kiss The Cook“ „Kiss The Cook“ ist wunderbares Wohlfühlkino mit großartigen Detailaufnahmen und lecker zubereiteten Gerichten. Die Darsteller sprühen nur so vor Spielfreunde. Sowohl die Bilder der Speisen (siehe Foto oben) als auch die Aufnahmen in Texas, New Orleans und Florida (siehe Foto unten) versprühen Urlaubsfeeling. Der Philips 55PUS7600 gibt die knackscharfen und farbenfrohen Bilder so wieder, wie sie vom Regisseur vorgesehen sind.

Kurz-Review: „Kiss The Cook“
„Kiss The Cook“ ist wunderbares Wohlfühlkino mit großartigen Detailaufnahmen und lecker zubereiteten Gerichten. Die Darsteller sprühen nur so vor Spielfreunde. Sowohl die Bilder der Speisen (siehe Foto oben) als auch die Aufnahmen in Texas, New Orleans und Florida (siehe Foto unten) versprühen Urlaubsfeeling.
Der Philips 55PUS7600 gibt die knackscharfen und farbenfrohen Bilder so wieder, wie sie vom Regisseur vorgesehen sind.

„Kiss The Cook“: Als Jeffe mit seinem Sohn und einem Angestellten in Florida einen Zwischenstopp einlegt, strömen die Massen zu seinem Tacco-Wagen. Die grünen Palmenblätter, der blaue Himmel und die braungebrannten Körper der hungrigen Strandbesucher erscheinen natürlich. Die Twitter-Botschaften sind gut zu lesen. Obendrein ist der Ton mehr als nur ein Notbehelf. Twitter-Botschaften fliegen förmlich zwitschernd durchs Bild, Stimmen werden klar und deutlich reproduziert. Die fetzige Latino-Musik macht Spaß. Wer höhere Ansprüche an den Ton stellt, betreibt ohnehin ein komplettes 5.1-Soundsystem am AV-Receiver.

„Kiss The Cook“: Als Jeffe mit seinem Sohn und einem Angestellten in Florida einen Zwischenstopp einlegt, strömen die Massen zu seinem Tacco-Wagen. Die grünen Palmenblätter, der blaue Himmel und die braungebrannten Körper der hungrigen Strandbesucher erscheinen natürlich. Die Twitter-Botschaften sind gut zu lesen. Obendrein ist der Ton mehr als nur ein Notbehelf. Twitter-Botschaften fliegen förmlich zwitschernd durchs Bild, Stimmen werden klar und deutlich reproduziert. Die fetzige Latino-Musik macht Spaß. Wer höhere Ansprüche an den Ton stellt, betreibt ohnehin ein komplettes 5.1-Soundsystem am AV-Receiver.

3D-Film

Strahlend hell und frei von störenden Crosstalk-Effekten, so präsentiert der Philips 3D-Blu-rays. „Terminator: Genisis“ offenbart dabei buchstäblich herausragende Bilder. Zahlreiche Popout-Effekte bereichern das Filmerlebnis. Spektakulär zersplitternde Fensterscheiben fliegen dem Zuschauer um die Ohren. Das von Atombomben zerstörte San Francisco offenbart eine beeindruckende räumliche Tiefe. Die Reste der Golden-Gate-Bridge ragen aus dichten Wolken heraus. Hier zeigt der 55PUS7600 einzelne Halteseile. Die Nachtaufnahmen sind wunderbar durchgezeichnet. Der Regisseur hat viel Wert auf kleine Details gelegt, die der Philips in 3D allesamt beeindruckend darstellt.

Gleich zwei aktive 3D-Shutterbrillen hat Philips dem 55PUS7600 beigelegt. Mit wenigen Handgriffen sind die leichten Brillen zusammengesteckt und der dreidimensionale Filmspaß kann beginnen. Erwähnenswert finde ich noch, dass diese 3D-Hilfe zu keinem Zeitpunkt auf meiner Nase drückte. Selbst mehreren Stunden Filmgenuss waren mit dieser angenehm zu tragenden Brille möglich. Foto: Michael B. Rehders

Gleich zwei aktive 3D-Shutterbrillen hat Philips dem 55PUS7600 beigelegt. Mit wenigen Handgriffen sind die leichten Brillen zusammengesteckt und der dreidimensionale Filmspaß kann beginnen. Erwähnenswert finde ich noch, dass diese 3D-Hilfe zu keinem Zeitpunkt auf meiner Nase drückte. Selbst mehreren Stunden Filmgenuss waren mit dieser angenehm zu tragenden Brille möglich.
Foto: Michael B. Rehders

4K-Film

Selbstgedrehte Urlaubsaufnahmen und UHD-Demo-Szenen vom USB-Stick spielt der Philips 55PUS7600 absolut klaglos ab. Das TV-Gerät hat HEVC an Board. 4K-Inhalte, welche über die USB- und HDMI-Schnittstellen zugespielt werden, laufen problemlos. Lediglich UHD-Content mit HEVC verweigert der PUS7600, wenn dieser per SAT-TV zugeführt wird. Hierfür hat Philips bereits ein Upgrade für Anfang 2016 angekündigt – also noch rechtzeitig vor Markteinführung der 4K-Blu-ray. HDMI 2.0 und HDCP 2.2 werden übrigens ebenfalls vom 7600er unterstützt.

In gleicher Weise macht der 55PUS7600 im dedizierten Heimkino ein fantastisches Bild. Das 4K-Video aus dem letzten Urlaub erstrahlt in prachtvollen Farben. Der große Kontrastumfang sorgt für eine fantastische Bildtiefe und transportiert die Urlaubsstimmung regelrecht nach Hause. Foto: Michael B. Rehders

In gleicher Weise macht der 55PUS7600 im dedizierten Heimkino ein fantastisches Bild. Das 4K-Video aus dem letzten Urlaub erstrahlt in prachtvollen Farben. Der große Kontrastumfang sorgt für eine fantastische Bildtiefe und transportiert die Urlaubsstimmung regelrecht nach Hause.
Foto: Michael B. Rehders

Wer eine Ersatzfernbedienung oder einfach einen zweiten Infrarotgeber sucht, dem kann geholfen werden. Der Hersteller One For All bietet speziell auf die großen TV-Hersteller abgestimmte Fernbedienungen, die dem Original optisch gleichen und ganz ohne Programmierung eingesetzt werden können. Eine praktische wie sinnvolle Lösung, wie ich finde. Foto: One For All

Wer eine Ersatzfernbedienung oder einfach einen zweiten Infrarotgeber sucht, dem kann geholfen werden. Der Hersteller One For All bietet speziell auf die großen TV-Hersteller abgestimmte Fernbedienungen, die dem Original optisch gleichen und ganz ohne Programmierung eingesetzt werden können. Eine praktische wie sinnvolle Lösung, wie ich finde.
Foto: One For All

Fazit

Der preisgekrönte Philips 55PUS7600 bietet all das, was wir uns von einem modernen TV-Gerät wünschen – eine kinderleichte Installation mit bequemer Bedienung, sinnvollen Features, herausragender Bildqualität mit zukunftssicherer UHD-Auflösung inklusive natürlichen Farben ab Werk. Das dreiseitige, augenschonende Ambilight und der ausdrucksvolle Klang runden die umfangreiche Ausstattung ab. Sein superschlankes Design, sowie der vergleichsweise attraktive Preis von 1899 Euro (uvP.) überzeugen uns im Test auf ganzer Linie und machen den 55PUS7600 zum vielseitig einsetzbaren Allrounder für ein intensives und mitreißendes Fernseh- und Heimkinoerlebnis.

Test & Text: Michael B. Rehders
Fotos: Michael B. Rehders, Philips (1), One For All (1)

Gesamtnote: 1,0
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

100 of 100

90 of 100

95 of 100

95 of 100

151215.Philips-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Philips
55PUS7600
Produktkategorie:Ultra-HD-LED-Fernseher (55 Zoll)
Preis:1899,00 Euro
Garantie:2 Jahre Vor-Ort-Garantie
Ausführungen:Chromfarben (Rahmen und Füße)
Vertrieb:TP Vision, Hamburg
Tel.: 069 / 66801010
www.philips.de/tv
Bilddiagonale:55 Zoll / 140cm
Abmessungen (HBT):762 x 1228 x 215 mm (inkl. Füße)
Gewicht:18,6 Kg
ArtLCD, UHD (3840 x 2160 Pixel), 16:9
Helligkeit (Herstellerangabe):400 nit
Ein-/Ausgänge:4 x HDMI
1 x Komponente
1 x Scart
3 x USB
WLAN
1 x LAN
1 x Antenne
2 x Sat
1 x CI+
1 x optischer Digitalausgang
1 x Analog-Stereo-Audioausgang
1 x Kopfhörerausgang
1 x Serviceanschluss
HDMI-Funktionen:- 4k
- 3D
- ARC (Audio-Rückkanal)
SmartTV-Ausstattung:Multiroom-Client- und Server
Simply Share
HbbTV
USB-Aufnahme
Online-Videoshops
Browser für öffentliches Internet
Social TV
Spotify
TV on Demand
YouTube
Zubehör:- Fernbedienung mit QWERTY-Tastatur
- Batterien
- zwei aktive 3D-Brillen
- 2 Tischfüße
- Netzkabel
- Schnellanleitung
- Garantiekarte
Benotung:
Bildqualität (40%):1+
Klang (20%):1,1
Praxis (20%):1,0
Ausstattung (20%):1,0
Gesamtnote:1,0
Klasse:Spitzenklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt