lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Bluetooth-Speaker für die mobile Musikwiedergabe hat der Markt reichlich zu bieten. Doch auch im stationären Einsatz kann ein entsprechender Kabellos-Lautsprecher eine kompakte Audiolösung darstellen. Mit seinem Qube BT präsentiert WHD ein solches Gerät das gut ausschaut, flexibel einsetzbar und klanglich vielversprechend daherkommt.

Mit einer Seitenlänge von je 12 Zentimetern zeigt sich der WHD-Kabellos-Speaker zwar kompakt, aber dennoch groß genug, um ordentlich zu klingen.

Mit einer Seitenlänge von je 12 Zentimetern zeigt sich der WHD-Kabellos-Speaker zwar kompakt, aber dennoch groß genug, um ordentlich zu klingen.

Musik. Seitdem der Mensch auf dieser Welt ist, begeistert und fasziniert sie ihn. Doch erst, als Thomas Alva Edison am 19. Februar 1878 mit seinem Phonograph eine Möglichkeit schuf, „Klang“ zu konservieren und wieder abzuspielen, wurde der Siegeszug für Musikwiedergabe in den heimischen vier Wänden besiegelt. Heute, fast 140 Jahre und unzählige Aufnahmemedien wie Schallplatte, Kassette oder CD später, ist die Musik digital geworden. Und wo man früher ein eigenes Zimmer benötigte, um sämtliche Platten unterzubringen, braucht es heute gerade einmal ein Smartphone im Hosentaschenformat. Gegenwärtig ist es halt modern tausende von Liedern immer mit sich zu tragen und an jedem nur erdenklichen Ort abzuspielen. Doch worüber spielt man seine Musik am besten ab, wenn man nicht gerade allein über Kopfhörer hören, sondern seine Lieblingsstücke mit anderen teilen möchte? Am besten kabellos per Bluetooth, denn das ist zur Zeit die verbreitetste Übertragungsart und schafft mühelos eine kabellose Verbindung von der Quelle zu einem Abspieler. Mit dem Qube BT von WHD haben wir ein solches Gerät – zugleich so etwas wie einen „alten Bekannten“ – zum Test geladen. „Ein alter Bekannter“, weil mein Kollege Martin Sowa den Sound-Würfel schon als kabelgebundenes 2.1-Set (QB200) und als WLAN-Variante (Qube) testen durfte und dabei von der Vielseitigkeit und der guten Verarbeitung seiner Probanden aus dem Hause WHD begeistert war. Bei unserem aktuellen Testobjekt haben sich auf den ersten Blick lediglich zusätzlich die Buchstaben „BT“ hinter dem Namen eingeschlichen.

Klangwürfel par excellence

Quadratisch, praktisch, gut. So lässt sich der Qube BT am besten beschreiben, nachdem man ihn das erste Mal aus der Verpackung bugsiert. Mit seinen sanft gerundeten Ecken präsentiert sich der Klangwürfel passend zu seinem Einsatzgebiet mobil, elegant und modern. Sein Gehäuse besteht aus einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, welches wahlweise in mattschwarzer oder weißer (auf Wunsch können auch Sonderfarben bestellt werden) Ausführung geliefert wird und durch eine hervorragende Verarbeitung glänzt. Diese massive und hochwertige Materialauswahl macht sich auch am Gewicht bemerkbar, welches mit satten 1,2 Kilogramm von gebotener Qualität zeugt. Die Oberfläche ist leicht geraut, wodurch der kompakte Lautsprecher jederzeit gut in der Hand liegt. Ebenfalls nicht ganz unwichtig: die stumpfe Oberfläche bleibt vor sichtbaren Fingerabdrücken verschont und zeigt sich auch unempfindlich gegen kleinere Kratzer. In der Front des Qube BT sitzt ein acht Zentimeter großer Breitbandlautsprecher, der dem Lautsprecher jede Menge Möglichkeiten bietet und Pegelfestigkeit verspricht. Eine zusätzliche Bassreflexöffnung soll unseren Testgast – trotz seines kleinen Gehäuses – klanglich noch etwas tiefer in den Basskeller hinabsteigen lassen. Geschützt wird das erwähnte Schwingsystem von einer bündig in die Front eingelassenen Abdeckung, die mit schwarzem Akustikstoff bezogen ist, was bei der weißen Gehäusevariante für einen schönen Kontrast sorgt. Auf der Rückseite findet der interessierte Nutzer dagegen „lediglich“ den Einschalt-Knopf, einen Reset-Schalter und den Eingang für die Spannungsversorgung – hier wird das im Lieferumfang enthaltene Stromkabel angeschlossen. Mehr braucht es aber auch gar nicht, denn unser Testkandidat empfängt seine Musikdateien ja eh kabellos via Bluetooth.

Die Rückseite des Qube BT bietet neben einer Buchse für die Stromzufuhr lediglich einen Reset-Knopf und einen Ein-/Ausschalter.

Die Rückseite des Qube BT bietet neben einer Buchse für die Stromzufuhr lediglich einen Reset-Knopf und einen Ein-/Ausschalter.

Wohin mit dem Würfel?

Beim Einsatz einer HiFi- oder Kompaktanlage stellt die Überlegung, wo die Abspielkomponenten und die Lautsprecher aufgestellt werden, eine der größten „Sorgen“ in den heimischen vier Wänden dar. Ist das neue Audiosystem dann erstmal installiert, ist der Standort auch nicht mehr ohne Weiteres änderbar. Allein in dieser Beziehung bietet der WHD-Würfel bereits einige große Vorteile; er ist klein, leicht, kompakt und flexibel einsetzbar. So lässt er sich leicht in der ganzen Wohnung platzieren und bei Bedarf ebenso schnell und leicht wieder an einem anderen Ort platzieren – vorausgesetzt es ist eine Steckdose in der Nähe, über die sich der WHD mit Strom versorgen lässt. So kann der Qube BT sein musikalisches Können nahezu überall unter Beweis stellen, beispielsweise auf der Anrichte im Esszimmer, dem Schreibtisch im Büro oder in der Küche. Einziger kleiner Wermutstropfen ist das im Lieferumfang enthaltene Stromkabel, das mit circa einem Meter Länge die Reichweite doch ein wenig einschränkt. Abhilfe kann hier aber natürlich auch ein Verlängerungskabel schaffen. Zudem hat WHD angekündigt, seinen Qube BT in naher Zukunft auch mit integriertem Akku anzubieten. Doch zurück zu unserem stationären Wireless-Speaker: Hat man dann den passenden Aufstellungsort gefunden, gibt es so schnell nichts mehr, was den Musikgenuss stören könnte. Ein Grund dafür ist die beeindruckend stabile Bluetooth-Verbindung zum Lautsprecher. Genaugenommen, eine der besten, die wir bisher erleben durften. Selbst zwei Zimmerwände und eine gleichzeitige Entfernung von knapp zehn Metern konnten den Qube BT nicht davon abhalten, ausgesandte Audiosignale sauber zu empfangen und perfekt und ohne den Anflug einer Störung wiederzugeben. So kann sich der geneigte Musikfreund mit dem iPhone in der Tasche sorgenfrei durch die Wohnung bewegen oder dem Klangwürfel alternativ auch Musikdaten vom Festrechner aus dem Büro quer durch die Wohnung zustreamen, um sie dann z.B. im Esszimmer wiederzugeben.

Der Qube BT ist wahlweise in schwarzer oder weißer Farbausführung zu haben.

Der Qube BT ist wahlweise in schwarzer oder weißer Farbausführung zu haben.

Verbindung aufbauen
Wo es im 21. Jahrhundert schon so einfach ist tausende von Musikdateien jederzeit mit sich zu herumzutragen, darf sich das Abspielen dieser Daten natürlich auch nicht schwer gestalten. Doch wer hat schon immer das passende Kabel bei sich, um sein Smartphone an alle möglichen Endgeräte anzuschließen? Also warum nicht ohne Kabel? Genau für solche Einsatzzwecke wurde in den 1990er Jahren die nach dem dänischen König Harald Blauzahn (das Logo ist ein Monogramm der altnordischen Runen für H und B) benannte Funktechnologie Bluetooth entwickelt. Diese Übertragungsart ermöglicht es Daten über eine (vergleichsweise) kurze Distanz zwischen zwei Geräten auszutauschen. Folglich gestaltet sich auch das kabellose Zuspiel von auf dem Smartphone abgelegter Musik an unseren quadratischen Testkandidaten als äußerst einfach und erstaunlich unkompliziert. Das Einzige, was wir dafür benötigen, ist ein Abspielgerät mit Bluetooth-Funktion. Das kann zum einen ein (halbwegs modernes) Smartphone, ein entsprechender MP3-Player (iPod) oder beispielsweise auch ein Laptop – wie das in unseren Test genutzte Apple MacBook – sein. Doch, was muss man genau machen, um in den kabellosen Musikgenuss zu kommen?

1. Bluetooth-Menü der Quelle (hier MacBook) öffnen.
2. Nach „Qube BT2“ suchen.
3. Ist dieser gefunden, auf „koppeln“ bzw. „verbinden“ drücken.
4. Musikplayer aufrufen, Song auswählen und Play drücken …

… und schon entzückt der WHD mit der gewünschten musikalischen Darbietung – alles ohne, dass ein Kabel zwischen den beiden nun miteinander verbundenen Geräten gezogen werden muss.

Nachdem der WHD-Speaker mit Netzstrom versorgt ist, gibt er sich umgehend als

Nachdem der WHD-Speaker mit Netzstrom versorgt ist, gibt er sich umgehend als „Qube BT“ in der Liste aller verfügbaren Bluetooth-Partner zu erkennen.

Qube BT: Hören und staunen

Mit einer Kantenlänge von gerade einmal zwölf Zentimetern kann man beim Qube BT beim besten Willen nicht von einem klassischen Regallautsprecher sprechen. Soll man aber auch nicht, denn der Klangwürfel aus dem baden-württembergischen Deißlingen ist das, was er ist; ein flexibel einsetzbarer, aktiver Wireless-Speaker. Wie seine eingangs erwähnten Geschwister überzeugt er trotz seiner kompakten Abmessungen beim Hörtest und zaubert den Zuhörern erst einen erstaunten und später einen zufriedenen Ausdruck ins Gesicht. So erging es jedenfalls uns, soviel sei an dieser Stelle schonmal vorweg genommen.
Wie immer, wenn wir einen Lautsprecher auf Herz und Nieren untersuchen, hören wir uns durch die verschiedenen Epochen und Genres, um zu erfahren, wie unser Testproband die unterschiedlichen Musikrichtungen meistert und akustisch darbietet. Dabei starten wir zunächst etwas ruhiger in die Hörprobe. Genau genommen präsentiert uns der Qube BT als Erstes Metallicas „Nothing Else Matters“ vom Live-Album „S&M“, welches in Zusammenarbeit mit dem San-Francisco-Symphony-Orchestra aufgenommen wurde. Direkt zu Beginn bekommen wir dann gezeigt, wie groß auch klein klingen kann. Der WHD bringt das Intro unglaublich warm und gefühlvoll herüber und offenbart – von der Gitarre, über das einsetzende Orchester – umgehend eine sehr gute Detail-Darstellung. Als dann James Hetfield einsteigt, dessen markante Stimme ohne Zweifel den Höhepunkt des Songs markiert, ist das Meisterwerk nahezu perfekt. Der Qube BT schafft es jetzt – trotz seines begrenzten Volumens – Höhen zu staffeln, sowie Mitten und Tiefen satt und trocken wiederzugeben, um den Zuhörer so in seinen Bann zu ziehen. Zutiefst beeindruckt von der dargebrachten Leistung geht es gleich nach Beendigung des ersten Tracks auf zum nächsten Testsong:

Saubere Kanten, exzellente Lackierung: In Sachen Verarbeitung zeigt sich unser Testgast von der besten Seite.

Saubere Kanten, exzellente Lackierung: In Sachen Verarbeitung zeigt sich unser Testgast von der besten Seite.

Die Royal Albert Hall in London hat schon viele berühmte Künstler beherbergt und es wurden schon viele großartige Live-Alben dort aufgenommen. Was liegt also näher, als der britischen Über-Sängerin Adele zuzuhören, die dort eines ihrer legendären Konzerte gibt? Hier fällt unsere Wahl dann schnell auf „Someone Like You“. Zu Beginn erklärt Adele, wie dieser Song entstanden ist – und schon hier katapultiert uns der WHD-Würfel schnell in die Royal Albert Hall. Die Stimme der Oscar-Preisträgerin wird unheimlich klar wiedergegeben und der Hall des vielleicht angesehensten Konzertsaals der Welt, der nun aus dem Lautsprecher schallt, versetzt uns umgehend in die erste Reihe. Jetzt sind wir hungrig auf mehr und sobald der erste Gesangspart wiedergegeben wird, stellen sich ungewollt die Haare auf dem Arm senkrecht, so sauber, realistisch und detailreich wird das fast nur aus Stimme dargebotene Musikstück nun wiedergegeben – und wir als Zuhörer dürfen mittendrin sein. Als dann noch das anwesende Publikum beginnt mitzusingen, legt der Qube BT noch einen drauf. Und zwar in einer Intensität, dass wir sind fast schon ein wenig enttäuscht sind, als der Song schließlich zu Ende geht. Aber wo etwas endet, beginnt auch meistens etwas Neues; also auf zum Härtetest! Nun mit Queens „Bohemian Rhapsody“ – kaum ein musikalisches Werk vereint so viele Tempiwechsel wie dieses. Gepaart mit einer unglaublichen gesanglichen Darbietung, scheint dieser Song geradezu prädestiniert, um unserem Gast aus Deißlingen richtig auf den Zahn zu fühlen. Doch auch hier beweist der WHD von der ersten Minute an, dass er ein echter Kerl ist. Den Gesangsteil am Anfang des Stücks liefert er sofort klar und deutlich beim Zuhörer ab. Dabei gelingt es ihm überraschend gut, die immer weiter steigende Dynamik des Songs realistisch wiederzugeben. Wenn John Deacon die Saiten an seinem Bass bedient, während Freddy singend am Klavier sitzt, geht kaum eine der dargebotenen Einzelheiten unter. Der Bass kommt kraftvoll und dynamisch, während das Klavier die ideale musikalische Untermalung für Freddie Mercurys einzigartigen Gesang leistet. Wenn dann noch Brian May und Roger Taylor mit Gitarre und Schlagzeug hinzukommen, ist es fast, als hätte man die Band direkt vor sich. Bitte nicht falsch verstehen: der Qube BT erreicht nicht unbedingt das Klangniveau einer klassischen HiFi-Anlage im Wohnzimmer. Muss er auch gar nicht, denn dafür wurde er in erster Linie auch nicht entwickelt. Dagegen beweist er allerdings mit Bravour, wie gut ein ultrakompaktes und flexibel einsetzbares Audiosystem klingen kann. Der Fuß fängt an zu wippen und es macht einfach nur Freude, dem „Kleinen“ zuzuhören. Weder besagte Tempiwechsel, noch die wachsende Dynamik des Songs bringen ihn ernsthaft in Gefahr aus dem Takt zu kommen. „Chapeau“ kann man da nur sagen – das hätten wir echt nicht gedacht. Knapp drei Stunden haben wir uns durch verschiedene Musiktitel gehört und waren in jeder Sekunde positiv von der dargebotenen Leistung des WHD angetan.

Der Qube BT ist flexibel einsetzbar. Beispielsweise morgens am Frühstückstisch und mittags beim Kochen in der Küche.

Der Qube BT ist flexibel einsetzbar. Beispielsweise morgens am Frühstückstisch und mittags beim Kochen in der Küche.

Fazit

Seine Lieblingssongs flexibel in jedem Raum, sowie klanglich ausgewogen und detailreich zu genießen kann so einfach sein – z.B. mit dem Qube BT von WHD. Ein perfekt auf die Ansprüche moderner Musikfreunde zugeschnittener, „Sound-Würfel“, der durch seine erstaunlich stabile Bluetooth-Verbindung und einem – gemessen an seiner Gehäusegröße – begeisternden Klang punktet. All dies vereint sich in einem hochwertig verarbeiteten Gehäuse, das sich optisch elegant und modern präsentiert und sich nahezu jeder Wohn- und Hörsituation anpasst.

Test & Text: Bernd Heuer
Fotos: www.lite-magazin.de

Gesamtnote: 1,2
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: gut

85 of 100

85 of 100

80 of 100

160603.WHD-Testsiegel

Technische Daten

Modell:WHD
Qube BT
Produktkategorie:Bluetooth-Lautsprecher
Preis:279,00 Euro
Ausführungen:- Weiß
- Schwarz
Vertrieb:WHD, Deißlingen
Tel.: 074 20 / 8 89-0
www.whd.de
Abmessungen (HBT):120 x 120 x 120 mm
Gewicht:1,2 Kg
Eingänge: - Bluetooth (2.1)
Chassis:- Breitbänder (80mm)
Lieferumfang:- Netzkabel
Besonderes:- erstklassige Bluetooth-Verbindung
- hohe Reichweite
- sehr gute Verarbeitung
- flexible Einsatzmöglichkeiten
- ausgewogener Klang
- in Sonderfarben bestellbar
Benotung:
Klang (60%):1,2
Praxis (20%):1,2
Ausstattung (20%):1,3
Gesamtnote:1,2
Klasse:Oberklasse
Preis-/Leistunggut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt