Home » Tests » Office » Klarstein Summerjam – Preisgünstiger Standventilator für schnelle Abkühlung
9. Juli 2017
von Martin Sowa
Redakteur
Technischer Fortschritt ist die Zukunft. Manchmal aber gar nicht mal so hilfreich, selbst wenn heutzutage alle möglichen Geräte vernetzt sind und über eine Smartphone-App bedient werden können. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein simples Bedienkonzept große Vorteile mit sich bringt und genau das ist beim Standventilator Summerjam von Klarstein der Fall. Dieser sorgt an heißen Sommertagen zuverlässig für unkomplizierte Abkühlung – mit nur einem Knopfdruck.

Der Klarstein Summerjam ist zwar ein sehr unkomplizierter Zeitgenosse, kann aber auch richtig Wind machen.
Das Portfolio von Klarstein offeriert eine ganze Palette unterschiedlicher Klimageräte, vom kompakten Tischventilator bis hin zur festinstallieren Klimaanlage ist für so ziemlich jeden Bedarf ein passendes Modell vorhanden. Darunter befinden sich u.a. wahre High-Tech-Künstler, die beispielsweise selbständig die Umgebungstemperatur überwachen und ihren Leistungsoutput entsprechend anpassen. Und es gibt die Klassiker: Ventilatoren, die von jeglicher Hitzewelle unbeeindruckt und unermüdlich ihren Dienst verrichten, ohne dass man zu diesem Zweck seitenlange Bedienungsanleitungen studieren muss – ein Knopfdruck genügt und schon strömt frischer Wind durchs Zimmer. Einer dieser Vertreter ist der Klarstein Summerjam, ein höhenverstellbarer Standventilator, der mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von gerade einmal 40 Euro bei einem breiten Publikum Anklang finden dürfte.
Ein absoluter Klassiker
Optisch ist der Summerjam ein klassischer Standventilator mit stabiler Bodenplatte und großzügigem Ventilatorkopf. Für den modernen Touch sorgt dass unterhalb des Rotors platzierte Bedienfeld, das zum einen mit LEDs bestückt ist und zum anderen über mehrere kreisrunde und beschriftete Tasten verfügt – das ist dann doch gleich was anderes als der Retro-Ventilator mit zwei Kippschaltern. Farblich wiederrum setzt Klarstein beim Summerjam auf drei Ausführungen der klassischen Palette: Weiß, Grau und Schwarz stehen zur Wahl, jeweils kombiniert mit einem azurblauen und leicht transparenten Rotorblatt. Geschützt wird dieses von einem filigranen Gitter, das im Zentrum der Front eine sanfte Vertiefung aufweist. Hier ist das kreisrunde Herstellerlogo positioniert. Bei der Montage ist das allerdings fast das letzte Einzelteil, das seinen Platz einnimmt.

Der Klarstein Summerjam ist in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Grau erhältlich.
Mit ein paar Handgriffen zur Erfrischung
Im ersten Schritt werden der Standfuß und das Verbindungsrohr des Summerjam zur Hand genommen. Letzteres besteht eigentlich aus zwei ineinandergesteckten Elementen, dem weißen Außenrohr und dem silbernen Innenrohr. Zudem ist am unteren Ende eine gewinkelte Schraube befestigt, während am oberen Ende eine weiße Feststellschraube aufgesetzt ist. Zunächst wird die untere Schraube herausgedreht und samt Unterlegscheibe beiseitegelegt. Nun wird das Verbindungsrohr in die Aussparung im Standfuß gesteckt und schließlich von unten verschraubt, so dass der Standfuß bereits als Basis aufgestellt werden kann. Danach wird die Feststellschraube am oberen Ende des Außenrohr gelöst und das Innenrohr um ca. zehn bis 20 Zentimeter herausgezogen und wieder fixiert.
Als nächstes Element kommt das Motorgehäuse des Summerjam zum Einsatz, das am unteren Ende über eine Flügelschraube verfügt. Diese wird gelöst und das Motorgehäuse auf das Innenrohr aufgesetzt. Hier darf ruhig mit ein wenig Nachdruck gearbeitet werden, damit die Halterung vollständig und fest auf dem Innenrohr steckt. Schließlich wird die Schraube zur Fixierung wieder angezogen. Nun widmen wir uns der aus dem Motorgehäuse ragenden Spindel, die später den Rotor aufnehmen wird. Dazu werden allerdings zunächst die blaue Ventilatorkappe (mit entgegengesetztem Gewinde) und die weiße Befestigungsmutter entfernt, bevor die Rückseite des Schutzgitters aufgesetzt werden kann. Hier ist darauf zu achten, die vertikalen Aussparungen auf die entsprechenden Pins am Motorgehäuse zu stecken und den kleinen Griff auf der Rückseite des Gitters oben zu halten.
Schließlich wird das rückseitige Schutzgitter mit der Befestigungsmutter fixiert und anschließend der fünfblättrige Rotor auf die Spindel gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Aussparung des Rotors die beiden Zapfen der Spindel aufnimmt, damit sich der Rotor des Summerjam später auch dreht. Ist dies der Fall, wird die blaue Ventilatorkappe ebenfalls wieder befestigt. Zu guter Letzt wird das Frontgitter an seinen Platz gebracht, hier sollte zunächst die kleine Schraube am unteren Rand gelöst und mit der Mutter in Reichweite gelegt werden. Nun ist darauf zu achten, die beiden Löcher am unteren Rand der beiden Gitter übereinander zu legen und auf dieser Ausrichtung basierende die oberste Klammer des vorderen Gitterelements auf das hintere zu stecken. Die vier seitlichen Klammern können aufgeklappt werden, um sie anschließend über beide Gitter zu schieben und das dem Schutz dienende Gehäuse sicher zu verschließen. Abschließend wird die kleine Schraube wieder unten eingesteckt und mit der Mutter fixiert, so dass der Klarstein Summerjam endgültig startklar ist.
Vier Tasten genügen
Sobald der Summerjam ans Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Power-LED oben im Bedienfeld auch schon und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Standventilators. Das Bedienfeld unterhalb der Power-LED ist in drei Spalten aufgeteilt. Im Zentrum stehen vier vertikal angeordnete, kreisrunde Tasten, die von jeweils von vier LEDs links und rechts flankiert werden. Die Tasten steuern (von unten gesehen) das Ausschalten (Beschriftung: „off), die Timer-Funktion („timer“), das Einschalten beziehungsweise die Geschwindigkeit („on/speed“) und die Schwenkfunktion („swing“). Beim ersten Einschalten ist der Summerjam zunächst auf niedrigster Stufe aktiv (merkt sich allerdings danach jeweils die letzte Einstellung beim Abschalten), was durch die entsprechende LED „low“ rechts unten angezeigt wird. Drückt man nun die Taste „on/speed“, navigiert man reihum durch die drei Geschwindigkeitsstufen. Lediglich die oberste LED der rechten Spalte signalisiert nicht die Windstärke, sondern die Aktivität der Schwenkfunktion.

Per Knopfdruck lassen sich Timer und Geschwindigkeit direkt am Ventilator einstellen.
Die links positionierten LEDs komplettieren hingegen die Timer-Taste. Hier lässt sich die Betriebszeit des Summerjam von 30 Minuten bis hin zu maximal 7,5 Stunden festlegen, jeweils durch Kombinationen der vier Timer-Stufen 0,5 Stunden, eine Stunde, zwei Stunden und vier Stunden. Ein bisschen Kopfrechnen sollte man also noch draufhaben, wenn man die Timer-Taste bedient. Das geht übrigens auch ganz bequem mit der kompakten Fernbedienung, die im Lieferumfang enthalten ist, allerdings ohne die benötigten zwei AAA-Batterien. Immerhin gibt es die recht günstig in so ziemlich jedem Supermarkt im Kassenbereich, anders als die oft in Signalgebern zu findenden Knopfzellen. Insofern sollte es also kein Problem darstellen, den Summerjam auch bequem vom Schreibtischstuhl oder Sofa zu bedienen.

Mit der kleinen und handlichen Fernbedienung lässt sich der Summerjam auch bequem aus der Entfernung steuern.
In der Ruhe liegt die Kraft
Die Fernbedienung ist insbesondere deshalb besonders empfehlenswert, weil der Summerjam bereits auf der niedrigsten Stufe ganz schön luftig loslegt. Da ist ein wenig Abstand gar keine schlechte Idee, um sich nicht die Frisur oder den Papierstapel auf dem Schreibtisch zu ruinieren. Dementsprechend leistungsstark ist der preisgünstige Standventilator, der bei Bedarf sogar in größeren Räumen schnell für Abkühlung sorgt. Der Grund findet sich im fünfblättrigen Rotor, der mit seiner besonderen Konstruktion sowohl einen hohen Luftstrom ermöglicht als auch die Betriebsgeräusche relativ niedrig hält. Auf niedrigster Stufe lässt es sich problemlos nebenbei telefonieren oder fernsehen, ohne dass die Geräusche des Summerjam stören. Selbst im Schlafzimmer ist der Standventilator geeignet, sofern man nicht zu den besonders lärmempfindlichen Zeitgenossen gehört.
Neben der hohen Kühlleistung erweisen sich auch die Schwenkfunktion und die Neigungsmöglichkeit als zusätzliches Argument für den Summerjam. Denn mit einem Oszillationsbereich von 80 Grad deckt der Ventilator einen recht großen Bereich gleichmäßig ab – im Büro kein unwichtiger Punkt, wenn man mit mehreren Kollegen im Zimmer sitzt. Die vertikale Neigung im Rahmen von 20 Grad ist hingegen vor allem zuhause gut geeignet, um in Kombination mit der stufenlosen Höhenverstellung dafür zu sorgen, dass der Luftstrom sehr exakt dorthin ausgerichtet wird, wo er für frische Luft sorgen soll. Das gelingt mit dem Summerjam sehr zielgenau, so dass die nächste Hitzewelle gern anrollen darf.

Zusätzlich zur stufenlosen Höhenverstellung kann der Rotorkopf mit der weißen Flügelschraube auch noch geneigt werden.
Fazit
Der Standventilator Summerjam von Klarstein verbindet eine einfache Handhabung mit effektiver Abkühlung, modernem Design und einem sehr günstigen Preis. Ein paar Handgriffe zum Aufbau sind nötig, anschließend belohnt der unkomplizierte Luftkühler mit zuverlässiger Erfrischung. Als Einsatzort kommen dabei sowohl Büro- als auch Privaträume infrage, die jeweils gleichermaßen von den Einstellmöglichkeiten des Summerjam profitieren.
Test & Text: Martin Sowa
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
92 of 100
92 of 100
92 of 100

Technische Daten
Modell: | Klarstein Summerjam |
---|---|
Produktkategorie: | Standventilator |
Preis: | 39,99 Euro (UVP) |
Ausführungen: | - Weiß - Schwarz - Grau |
Vertrieb: | Chal-Tec GmbH, Berlin Tel.: 030 / 4 08 17 38 10 www.klarstein.com |
Abmessungen (HBT): | 108/128 x 40 x 40 cm |
Durchmesser: | 41 cm |
Gewicht: | ca. 5 kg |
Leistungsstufen: | 3 Stufen |
Stromverbrauch/Leistungsaufnahme: | 50 W |
Luftdurchsatz: | 69,18 m³/min |
Schwenkbereich: | 80° |
Neigung: | 20° (vertikal) |
Besonderes: | - höhenverstellbar - zuschaltbare Oszillationsfunktion - Timer-Funktion (0,5 / 1 / 2 / 4 Stunden) - geringe Betriebslautstärke |
Lieferumfang: | - Fernbedienung - Bedienungsanleitung |
Benotung: | |
Praxis: | 1,1 |
Verarbeitung: | 1,1 |
Ausstattung: | 1,1 |
Gesamtnote: | 1,1 |