Home » Home Entertainm. » Electrocompaniet ECM-1: Netzwerk-Audio-Streamer mit internem Referenz-DAC
30. November 2017Der neue ECM-1 Audio-Streamer von Electrocompaniet verdankt seine überragende Klangqualität dem eingebauten Digital-Analog-Wandler ECD-2 und punktet außerdem mit blitzschneller Drahtlosübertragung von High-End-Audio.

High-End-Audio drahtlos zur HiFi-Anlage.
Der ECM-1 ist der „kleine“ Bruder des Audio-Video-Streamers ECM-2 und konzentriert sich ganz auf das Audio-Streaming. Er bietet die Möglichkeit, eine interne Festplatte zu installieren, nutzt den MIMO-Standard für die WiFi-Verbindung und kann auch via AirPlay angesteuert werden. Das einfach und intuitiv zu bedienende Gerät macht es leicht, den Komfort von Streaming-Media zu erleben – kabelfrei von Tablet-PC und Smartphone, oder wahlweise von direkt angeschlossenen Zuspielern. Dank bitgenauem Audiostreaming und ausgezeichneter Digital-Analog-Wandlung lässt sich die eigene Musik-Sammlung genießen wie nie zuvor. Modernste digitale Audio-Elektronik geht beim ECM-1 Hand in Hand mit neuesten Analog-Schaltungen, basierend auf den Konstruktionsprinzipien von Electrocompaniet. Das Ergebnis sind extrem niedrige Verzerrungen, Rauschen und Jitter. Alle digitalen Quellen werden überaus detailgetreu wiedergegeben, unter Beibehaltung des typisch sauberen und warmen Electrocompaniet-Sounds. Der ECM-1 verfügt über 4 Digitaleingänge (2 x RCA, 2 x Toslink), einen USB-Anschluss für eine externe Festplatte sowie über eine hervorragende vollsymmetrische Class-A-Ausgangsstufe. In Kürze kommt neben den bekannten Streaming-Diensten Qobuz, Tidal und Spotify noch Deezer hinzu. Außerdem ermöglicht ein kommendes Software-Update, MQA-Dateien abzuspielen. Der ECM-1 lässt sich per Mobilgerät über die gleiche App oder ein identisches Browser-Interface steuern wie die kabellose „Living line“-Gerätefamilie von Electrocompaniet.
Background
Der neue ECM-1 Audio-Streamer von Electrocompaniet verdankt seine überragende Klangqualität dem eingebauten Digital-Analog-Wandler ECD-2 und punktet außerdem mit blitzschneller Drahtlosübertragung von High-End-Audio. Der ECM-1 ist der „kleine“ Bruder des Audio-Video-Streamers ECM-2 und konzentriert sich ganz auf das Audio-Streaming. Er bietet die Möglichkeit, eine interne Festplatte zu installieren, nutzt den MIMO-Standard für die WiFi-Verbindung und kann auch via AirPlay angesteuert werden.
Das einfach und intuitiv zu bedienende Gerät macht es leicht, den Komfort von Streaming-Media zu erleben – kabelfrei von Tablet-PC und Smartphone, oder wahlweise von direkt angeschlossenen Zuspielern. Der ECM-1 spielt Musik sowohl von der internen Festplatte oder angedockten USB-Geräten ab als auch von einem drahtlosen Mediaserver im WLAN-Heimnetzwerk.
Um hochauflösende digitale Aufnahmen verlustfrei zu reproduzieren, kombiniert der ECM-1 den Streaming-Media-Empfänger mit dem bewährten DAC Wandler ECD-2, dessen brillante Klangeigenschaften weit über seine Preisklasse hinausreichen. Dank bitgenauem Audiostreaming und ausgezeichneter Digital-Analog-Wandlung lässt sich daher die eigene Musik-Sammlung genießen wie nie zuvor.
Modernste digitale Audio-Elektronik geht beim ECM-1 Hand in Hand mit ausgereiften Analog-Schaltungen, basierend auf den Konstruktionsprinzipien von Electrocompaniet. Das Ergebnis sind extrem niedrige Verzerrungen, Rauschen und Jitter. Alle digitalen Quellen werden überaus detailgetreu wiedergegeben, unter Beibehaltung des typisch sauberen und warmen Electrocompaniet-Sounds.
Der ECM-1 verfügt über 4 Digitaleingänge (2 x RCA, 2 x Toslink), einen USB-Anschluss für eine externe Festplatte sowie über eine hervorragende vollsymmetrische Class-A-Ausgangsstufe. In Kürze kommt neben den bekannten Streaming-Diensten Qobuz, Tidal und Spotify noch Deezer hinzu. Außerdem ermöglicht ein kommendes Software-Update, MQA-Dateien abzuspielen. Der ECM-1 lässt sich per Mobilgerät über die gleiche App oder ein identisches Browser-Interface steuern wie die kabellose „Living line“-Gerätefamilie von Electrocompaniet.
Fakt
– 2 symmetrische Analog-Ausgänge
– Grundrauschen < -145dB
– Frequenzgang: 0,5 – 48 kHz
– THD+N: < 0,0005 %
– Digital/Analog-Wandlung: 192 kHz, 24 Bit
– unterstützte Audio Formate: alle gängigen, inkl:
– WAV/WAVE, MP3, AAC+, Vorbis, AC3, DTS, ALAC, FLAC, APE, WMA, up to 192 kHz / 24 Bit
– Internet-basierte Quellen: Internet Radio, Qobuz, Tidal, Spotify, demnächst Deezer
– unterstützte Controller-Protokolle: AirPlay, DLNA, iOS, Android und Web-App
– Input-Sampling-Rate: SPDIF 192 kHz, 24 Bit
– unterstützt 2,5”/3,5”-Festplatten beliebiger Speicherkapazität
– Preis: 2.990,00 Euro
Quelle: Electrocompaniet-Pressemitteilung vom 30.11.2017