Home » Tests » KEF/Porsche Design Space One Wireless – kabel- und umgebungslärmbefreit in audiophile Musikwelten
1. Dezember 2017
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerDer KEF/Porsche Design Space One Wireless ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit Designanspruch. Dank Noise-Cancelling und hohem Trage- und Bedienkomfort verspricht er sich als idealer Begleiter für Vielreisende. Und auch klanglich will sich der superschicke Kopfhörer von seinen namhaften Mitbewerbern unterscheiden.

Der ideale Reisebegleiter: Der KEF/Porsche Design Space One Wireless.
Mit dem Space One haben KEF und Porsche Design 2016 einen der effektivsten, bestklingenden, bestdesigneten, ohrumschließenden Noise-Cancelling-Kopfhörer vorgestellt. Mit der Kabellos-Version des bereits von uns getesteten Reisebegleiters geht die Zusammenarbeit der Design- und Klangprofis nun in die nächste Runde. Optisch kaum voneinander zu unterscheiden, verzichtet der Space One Wireless vollständig auf lästige Signalkabel. Die gewonnene Kabelfreiheit verspricht ein noch bequemeres Musikhören. Stellt sich nur die Frage nach der Akkulaufzeit, dem Tragekomfort im Dauereinsatz und der Klanggüte, für einen Preis von knapp 400 Euro kann man schließlich was erwarten.

Obwohl kabellos betreibbar, gehören zwei Signalkabel zum Kabelumfang.
Weniger und mehr
Auf das Kabel verzichten KEF und Porsche Design beim Space One Wireless also, aber worin unterscheidet sich das neue Kopfhörer-Flaggschiff sonst noch von seinem kabelgebundenen Zwilling? Die Antwort ist nicht offensichtlich aber schnell gegeben, die visuellen Unterschiede liegen nämlich ausschließlich in kleinen Details und sind erst auf den zweiten Blick im Bedien- und Anschlussfeld zu finden. Dieses ist im neuen Modell nicht mehr silberfarben, sondern ganz in schwarz gehalten. Während dieses im Ur-Space-One nur ein einziges Knöpfchen zur Aktivierung der Geräuschunterdrückung und den obligatorische Kabelanschluss anbietet, sind es in meinem aktuellen Testmodell derer gleich drei nebst eines dreistufigen Schalters. Von links nach rechts bzw. von hinten nach vorn lassen sich so folgende Funktionen vornehmen: Titelskip vorwärts, Play/Pause und Titelskip rückwärts. Besagter Schalter steht im Auslieferungszustand auf Position 0. In diesem Modus ist er ausgeschaltet. Wählt man Position I, wird der Bluetooth-Modus aktiviert. Schiebt man den Regler dann auf Position II, schaltet sich die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling) zu. Die zwischen den beiden Tasten-Trios platzierte Kabelbuchse ist ebenfalls nicht unwichtig. Über sie lässt sich der Space One Wireless auch kabelgebunden nutzen, falls dem schicken Kopfhörer mal der Saft ausgeht. Geladen wird der bildhübsche Over-Ear übrigens über die kaum sichtbare, nahe des dreistufigen Schalters platzierte, Mini-USB-Buchse. Einmal mit Strom befüllt, verspricht der Hersteller einen ununterbrochenen Musikgenuss von mindestens 30 Stunden – selbstverständlich immer in Abhängigkeit der gewählten Lautstärke und der Betriebsart. Ein entsprechendes USB-Ladekabel, ein kompaktes Zubehörtäschchen, ein Signalleiter inklusive Kabelfernbedienung, ein weiteres Signalkabel ohne Bedienelement und ein Flugzeugadapter gehören ebenso zum Lieferumfang wie das flache, mattschwarze Transportetui, in dem der Space One Wireless auf Reisen bei Nichtnutzung optimalen Schutz findet.

Alle Bedienelemente des Space One Wireless befinden sich in der rechten Ohrmuschel und lassen sich schnell und einfach mit nur einer Hand erreichen.
Clever und vielseitig
Die Kooperation von KEF und Porsche Design umfasst aktuell drei höchst anspruchsvolle Kopfhörer, der Space One Wireless stellt dabei das aktuelle Flaggschiff dar. Ein Produkt, das mein spezielles Interesse weckt, unter anderem auch, da wir die beiden anderen Modelle Motion One und Space One ebenfalls im Test hatten. Mit dem Bluetooth-Over-Ear setzt die britisch-deutsche Kooperation jetzt noch eines drauf und verspricht einen Kopfhörer, der neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Klang, Design und Verarbeitung setzen soll. Ein Anspruch, der kaum höher sein könnte und der beim Auspacken auch sofort deutlich wird. Der Space One Wireless wird im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbsmodellen nämlich nicht in einem einfachen Karton geliefert, sondern liegt sanft gebettet in einem zu 100 Prozent auf seine Form angepassten Transportetui.
Elegant und robust zugleich, ist dieses so designet, dass es kaum Platz in der Reisetasche bzw. im Rucksack vereinnahmt, dem Kopfhörer zugleich aber optimalen Schutz bietet. Warum KEF und Porsche Design diesen Aufwand betreiben, wird wenige Augenblicke später überdeutlich, als ich den elegant gestylten Kopfhörer seiner Schatulle entnehme. Jetzt halte ich ein HiFi-Produkt allererster Klasse in Händen, dessen Material- und Verarbeitungsqualität kaum zu übertreffen sein dürfte. Die sauber gearbeiteten Nähte, das gebürstete Aluminium-Finish und die fließenden Übergänge zwischen den so unterschiedlichen Materialien lassen das Design dieses edlen Lifestyle-Kopfhörers zu einer offensichtlich schon immer zusammengehörigen Einheit verschmelzen. Hier passt alles, egal wie kritisch die Untersuchung ist, der Space One Wireless offenbart in Sachen Verarbeitung und Funktion nicht die kleinste Schwäche. Kaum sitzt der Over-Ear dann auf meinem Kopf, fällt mir die hervorragende Haptik meines Testgastes auf, die bei dem straff über die Bügel und Ohrmuscheln gezogenen, sehr weichen, schweißresistenten und damit hygienisch vorteilhaften Kunstleders beginnt. Höchsten Komfort verspricht der direkt darunter befindliche Memory-Schaum, der sich sanft an den Kopf anschmiegt, nach dem Ablegen des Kopfhörers aber gleich wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt. Das kenne ich bereits vom kabelgebundenen Space One. Bekannt ist auch das pro Seite zehnstufige Aluband, das die perfekte Anpassung an nahezu jede Kopfform offeriert und bei Nichtnutzung vollständig im Kopfbügel verschwindet. Auf Bewährtes setzen die Hersteller auch im Übergang zum Bügel: Eine clevere Ein-Punkt-Verbindung macht die Muscheln um 90 Grad drehbar. Dadurch lässt sich der Space One „platt“ machen. Stellt man die Muscheln in diese Position, lässt sich der Kopfhörer platzsparend im Transportetui oder im Reisekoffer verstauen.

Clever: Mittels einer Ein-Punkt-Aufhängung sind die Ohrmuscheln des Space One Wireless drehbar. So lässt sich der Kopfhörer flach transportieren.
Leistung satt
In diesem Zusammenhang: statt auf ein in der rechten Ohrmuschel untergebrachtes Batteriefach, wie im Ur-Space-One, setzen KEF und Porsche Design in ihrem neuen Kopfhörer-Flaggschiff auf eine fest verbaute Akkueinheit. Diese verspricht laut Hersteller einen mindestens dreißigstündigen Musikgenuss, verzichtet man auf Noise Cancelling, erhät sich die Betriebsdauer laut KEF um etwa zehn Stunden. Das hat in meinem Test nicht ganz geklappt, nach knapp 36 Stunden neigte sich die gespeicherte Energie dem Ende zu. Ich muss aber auch eingestehen, dass die aktive Geräuschunterdrückung über einen langen Zeitraum eingeschaltet war und ich in meinem Test auch in Sachen Pegel nicht immer zimperlich zu Werke ging. Für einen Transatlantikflug von Düsseldorf nach New York und zurück oder die Bahnstrecke Hamburg-München (und zurück) reicht die Akkukapazität aber dennoch locker aus. Wie lange der Space One Wireless tatsächlich durchhält, ist also auch immer von der Art der Nutzung und der Wahl der Lautstärke abhängig.

Der Space One Wireless macht auch als modisches Accessoire eine gute Figur.
Verbindungsaufbau mit dem Space One Wireless
Wie gesagt, mein Testgast lässt sich kabellos mit jedem bluetoothfähigen Zuspieler verbinden. Das kann ein Smartphone, Tablet oder natürlich auch ein Laptop sein. Der Verbindungsaufbau geht dann wie folgt vonstatten:
1. Dreistufigen Schalter am Space One Wireless auf Stufe I stellen
2. Bluetooth an der Quelle (z.B. Smartphone) aktivieren
3. „SPACE ONE WIRELESS“ aus Liste verfügbarer BT-Partner wählen
4. Musikwiedergabe starten

Einfacher geht es einfach nicht. Ein Knopfdruck und ein Fingertipp genügen, schon steht die kabellose Verbindung zwischen Quelle und Kopfhörer.
Unauffällig auffällig
Nach der ausgiebigen Untersuchung folgt der Praxistest. Auch wenn morgen ein Flug von Düsseldorf nach München ansteht, startet mein Check bereits heute in der Disziplin „kabellose Musikwiedergabe“ im Redaktionsbüro. Bevor hier aber die ersten Töne erklingen fällt mir auf, dass der von mir zuvor als nicht ganz leicht beurteilte Over-Ear auf dem Kopf überhaupt nicht schwer erscheint – dieser Eindruck ändert sich übrigens auch im weiteren Testverlauf nicht. Der Space One Wireless sitzt straff aber niemals störend auf dem Kopf. Es drückt oder zwickt nichts. Porsche Design hat hier in Sachen Komfort ganz offensichtlich ganze Arbeit geleistet. Die Ohrmuscheln sitzen fest, ohne zu pressen, Memory-Schaum sei Dank. Für den angenehmen Sitz sorgt übrigens auch der ultraweiche Polsterüberzug. Sehr angenehm auf der Haut, selbst nach mehreren Stunden Dauerbetrieb hält man diesen Kopfhörer gern auf dem Kopf.
Klanglich folgt mein Testgast dann seiner Optik. Unverspielt, geradlinig und souverän wären die ersten Attribute, die mir diesbezüglich einfallen. Effekthascherei, überzogene Höhen, Aufdickung im Bass oder im Präsenzbereich sind diesem Kopfbügler fremd. Wer ein Soundspektakel sondergleichen erwartet, wird nun womöglich enttäuscht. All das, was einen bei anderen Modellen im ersten Moment vielleicht direkt anmacht, kurz darauf aber schnell nervt und keineswegs zur Langzeithörtauglichkeit beiträgt, fehlt hier. Das ist auch gut so, stattdessen folgt der Space One Wireless schlichtweg der Musik bzw. dem musikalischen Fluss. Eine Performance, die so richtig deutlich wird, wenn man gerade wiedergegebenen Track gut kennt. Mit Donald Fagens „Morph The Cat“ wähle ich einen solchen Song. Einen, den ich inzwischen in- und auswendig kenne und immer wieder gern in meinen Tests nutze. Kaum angespielt, bin ich sogleich über die Gelassenheit und Drahtigkeit erstaunt, die der kabellose Kopfbügler hier an den Tag legt. Nach eher ruhigem Beginn, der mir aber schon einen Eindruck von der Grundtonagilität meines Testgastes gibt, geht es wenige Sekunden später etwas forscher zur Sache. Jetzt zeigt das KEF/Porsche Design-Flaggschiff ein erstaunlich fokussiertes und durchsetzungsstarkes Klangbild – das selbst bei niedriger Lautstärke. Die dazu gebotene Detailfülle ist grandios. So wird mir ein weit gezeichnetes Klangfeld ausgelegt, auf dem der ganze Umfang sämtlicher musikalischer Einzelheiten fein und sauber gestaffelt übermittelt wird. Was nicht minder beeindruckt, ist die sehr schöne, bis in den letzten Winkel ausgeleuchtete Raumabbildung.

Das in zehn Stufen verstellbare Metallband lässt sich direkt aus dem Kopfbügel ziehen.
Freiheit und Ruhe
Dieser Detailreichtum bleibt durch die passive akustische Abschirmung übrigens auch in geräuschvolleren Umgebungen wie am Bahnhof oder Airport erhalten. Wer den Space One Wireless sein Eigen nennt, bemerkt schnell, wie Umgebungslärm bereits bei ausgeschaltetem Noise Cancelling weitestgehend eliminiert wird. Die komplette Abschottung gibt es hier aber nicht. Die umgebende Geräuschkulisse ist zwar bedämpft, ist im Hintergrund aber weiterhin wahrnehmbar. Ein wichtiger Punkt, der unter anderem auch der Sicherheit (z.B. im Strassenverkehr) zuträglich ist. Etwas anders stellt sich das Thema dann aber im Flugzeug oder Zug dar.
Hier steigt der Umgebungslärm oft auf ein unerträgliches Maß, das zu unnötigem Stress und oft zu Unruhe führt. Gerade im Flugzeug prügeln Dröhngeräusche oder das permanente Brummen der Triebwerke ständig auf einen ein. Mit einem Noise-Cancelling-Kopfhörer entspannt sich der Flug dann um ein Vielfaches. Das zumindest versprechen KEF und Porsche Design. Gut, dass gerade mein Flug von Düsseldorf nach München ansteht auf dem der Space One Wireless natürlich nicht fehlen darf. Kaum über den Wolken, geht mein Test dann auch gleich in die zweite Runde. Das Ergebnis ist hochbeeindruckend: bereits ohne aktive Geräuschunterdrückung werden störende Umgebungsgeräusche tief in den Hintergrund gedrängt, die Musik steht ganz klar im Vordergrund. Eigentlich liefert mir mein Testgast schon hier eine tolle Performance. Was aber noch immer an Motorenlärm an meine Ohren dringt, wird erst dann klar, als ich ANC (Active Noise Cancelling) mit einem Fingertipp aktiviere. Jetzt stellt sich ein echtes Aha-Erlebnis ein. Das zuvor nur unterbewusst wahrgenommene Brummen der Triebwerke verschwindet nun in Gänze. Der Hintergrund ist absolut ruhig, die Musik steht nun vollständig im Vordergrund, die gesamte Wiedergabe ist schlichtweg intensiver. Basspassagen gewinnen an Volumen, Grundtöne ziehen an und im Hochton scheint alles einen Tick agiler. Auch über den Wolken beweist der Space One Wireless, dass man selbst mit einem Bluetooth-Kopfhörer in höchste Audiogefilde vorstoßen kann. Den beweis dafür tritt der weiterhin bequeme Over-Ear jetzt mit „Don`t Forget Your Hat“ von Mark Knopfler. Mit unzähligen kleinen Details angereichert, wird mir nun eine fein aufgelöste Detailfülle ans Ohr geliefert. Jeder Part wird einzeln bearbeitet – Gitarre, Klavier und Knopflers Reibeisenstimme – um letztlich sauber und lückenlos zu einem schon immer zusammengehörigen Puzzle zu verschmelzen. Das alles keineswegs analytisch, sondern frisch, agil und trotz allem Temperament harmonisch.

Über den Wolken … ist die kabel-und lärmbefreitheit mit dem Space One Wireless grenzenlos.
So funktioniert Active Noise Cancelling
Die aktive Geräuschunterdrückung im Space One Wireless ist eine ziemlich aufwändige Schaltung. Vereinfacht erklärt, ist jede Ohrmuschel des Space One Wireless mit je einem innen- und aussenplatzierten Mikrofon ausgestattet, die sich ausschließlich für die Detektion lauter Umgebungsgeräusche zuständig zeigen. Im Flugzeug, im Zug oder im Auto, treten diese in der Regel in einem bestimmten Frequenzspektrum auf. Ermitteln die Mikrofone diese Frequenzen, kreiert die Aktivsektion im Kopfhörer identische, allerdings phasengedrehte Signale, die über die integrierten Lautsprecher ausgegeben werden. In der Folge löschen sich beide Signale gegenseitig aus, die Musik-Wiedergabe bleibt nun frei von klangstörenden Nebengeräuschen. Spricht die Stewardess Sie hingegen an, um Ihren Getränkewunsch zu erfahren, ist diese einwandfrei zu hören, da Stimmsignale in einem anderen Frequenzbereich liegen. Das Besondere aber ist, dass sich Noise Cancelling auch nutzen lässt, ohne dass der Kopfhörer mit einer Wiedergabequelle verbunden sein muss, Brumm- und Dröhneffekte lassen sich auch ohne die zeitgleiche Musikreproduktion fernhalten. Gerade auf längeren Flug- oder Zugreisen, auf denen man vielleicht auch mal gern ein Nickerchen hält, ein wichtiges Argument.

Eleganz, Stil, effektive Geräuschunterdrückung und Klangqualität – der Space One Wireless vereint alles, was man von einem Bluetooth-Kopfhörer erwarten kann.
Fazit
Der Space One Wireless ist die logische Erweiterung des aktuellen KEF/Porsche Design Audio-Sortiments. Sein Bluetooth-Verbindungsaufbau bietet maximale Freiheit, aktives Noise Cancelling eliminiert nervende Störgeräusche. Klanglich spielt der zeitlos-elegant gestylte Over-Ear in obersten Gefilden, er imponiert durch beeindruckende Dynamikeigenschaften, eine unglaubliche Neutralität und eine Impulskraft, die einfach nur Spaß an der Musik macht. Der hohe Tragekomfort und seine enormen Kraftreserven runden das durchdachte Gesamtpaket perfekt ab. Kurz zusammengefasst: Der KEF/Porsche Design Space One Wireless ist der perfekte Reisebegleiter für anspruchsvolle Musikfreunde, die es gern etwas besser, schöner und entspannter haben.
Test & Text: Roman Maier
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
98 of 100
95 of 100
98 of 100

Technische Daten
Modell: | Porsche Design /KEF Space One Wireless |
---|---|
Produktkategorie: | Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion (ANC) |
Preis: | 399,00 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | Titan/Schwarz |
Vertrieb: | GP Acoustics, Essen Tel.: 0201 / 170390 www.kef.com |
Gewicht: | - 0,330 kg |
Prinzip: | - geschlossen - ohrumschließend (over-ear) |
Treiber: | 40 mm Konusmembran |
Impedanz: | 16 Ohm |
BLuetooth-Reichweite: | - bis 10 Meter |
Akkulaufzeit: | - bis 30 Std. (BT + ANC an) - 40 Std. (BT an + ANC aus) - 110 Std. (ANC an + BT aus) (Herstellerangaben) |
Anschluss: | - Bluetooth (4.1) - Kabel (einseitig geführt, abnehmbar) |
Lieferumfang: | - Porsche Design/KEF Space One Wireless - 1 Kabel mit Fernbedienung (Länge:1,40 m) - 1 Kabel (Länge:1,40 m) - Flugzeugadapter - Transportetui (kunstlederbezogen) - Kabeletui (Kunstleder) - Ladekabel - Bedienungsanleitung (Quick Start Guide) - Sicherheitsinformationen, - Garantieinformationen |
Besonderes: | - Active Noise-Cancelling-Funktion (ANC) - Bluetooth-Verbindung - elegantes Design - leistungsstarker Akku - exzellente Verarbeitung - hoher Tragekomfort |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1+ |
Praxis (20%): | 1,0 |
Ausstattung (20%): | 1+ |
Gesamtnote: | 1+ |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |
-
Porsche Design/KEF Motion One – Eleganter Begleiter auf Reisen und beim Sport
-
JBL Club One: Personalisiert klingende Over-Ears für 50 Stunden perfekten Musikgenuss
-
Teufel Real Blue NC Kopfhörer – Himmlische Ruhe, teuflisch guter Sound
-
EPOS | Sennheiser Adapt 560 BT Headset – Kabelloser Office/Freizeit-Kopfhörer mit ANC