Home » Tests » VR-Radio IRS-690.HiFi – Digitaler Alleskönner zum Schnäppchenpreis
11. Februar 2018von Thomas Schumann
Das IRS-690.HiFi von VR-Radio erscheint auf den ersten Blick wie ein klassischer Tuner, hat aber jede Menge weiterer pfiffiger Features auf dem Kasten. Neben FM-, DAB+ und Internetradioempfang macht es das betagte HiFi-System auch noch streaming-, netzwerk- und multiroomfähig. Und das alles für gerade einmal 169 Euro.

Mit dem IRS-690.HiFi rüsten Sie Ihr betagtes HiFi-System zu einem netzwerkfähigen Audio-Setup inkl. Multiroomfunktion auf.
In Zeiten von Digitalisierung, Multiroom und Streaming fällte es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Muss ich mich auf eine bestimmt Art der Musikwiedergabe festlegen oder gibt es eine Möglichkeit die Quelle im Handumdrehen zu wechseln? VR-Radio meint ja. Mit dem Modell IRS–690.HiFi bieten die Multimedia-Profis einen digitalen WLAN-HiFi-Tuner mit allerlei Extras, der nahezu alle Möglichkeiten der digitalen Musikwiedergabe bietet. Ob Internetradio, DAB+, FM-Radio, Musik-Streaming über das eigene Netzwerk, sowie MP3-Wiedergabe über externe USB-Sticks, Festplatte oder Handy, die Möglichkeiten erscheinen quasi grenzenlos. Selbst das Handy lässt sich über den USB-Port bei Bedarf laden.
Darüber hinaus ist der IRS-690.HiFi in der Lage Musik über den Musikdienst Spotify wiederzugeben – vorausgesetzt, man ist Besitzer des dazugehörigen Spotify-Premium-Accounts. Der krönende Abschluss des Ganzen ist dann die Multiroom-Fähigkeit des im Pearl-Shop unter der Bestellnummer ZX-1680-917 erhältlichen HiFi-Streamers. Sehr cool, so lässt sich sogar die sehr gut klingende, allerdings auch schon betagte HiFi-Anlage im Wohnzimmer auf den neuesten technischen Stand bringen und um moderne Netzwerkfunktionen erweitern.
Besitzt man ein weiteres IRS-690.HiFi oder ein anderes kompatibles UNDOK-Gerät, lässt sich die beispielsweise im Wohnzimmer gehörte Musik auch zeitgleich in andere Räume transferieren. Die Party kann also starten. Das alles zu einem Preis, der quasi unschlagbar ist, die aktuelle uvP. liegt bei gerade einmal 169 Euro. Kann das sein? Ein weiterer Grund für mich, mir dieses extraflache Kästchen im 44-Zentimeter-Format einmal etwas genauer anzuschauen.

Die wichtigsten Direktwahltasten, sowie der blau illuminierte Lautstärkeregler finden sich direkt auf der Front des IRS-690.HiFi.
Flexibel und zeitlos
Nachdem ich meinen Testgast aus seiner stabilen Transportverpackung befreit habe, geht es zuerst einmal darum, einen geeigneten Standort zu finden. In der Regel macht man das wohl direkt an der eigenen HiFi-Anlage. Wie gesagt, in Sachen Gehäusebreite bietet sich dies ja geradezu an. Da in meinem Wohnzimmer aber keine klassische Stereoanlage mehr steht, kommt in meinem Fall wohl nur der Geräteschrank im eigenen Heimkino infrage. Auch hier fügt sich das VR-Radio größentechnisch und optisch perfekt in das bestehende System ein. Da sich mein Kino im Keller befindet, kann ich auch gleich ausprobieren, wie sich DAB+ und FM Radio-Empfang unter schwierigeren Bedingungen realisieren lassen.
Nachdem ich das IRS-690.HiFi aufgestellt habe, sehe ich mir zunächst mal die Optik und Verarbeitung an. Das Gehäuse ist aus Metall, während die Gerätefront aus schwarzem, edel glänzenden Kunststoff gefertigt ist. Mittig in der Front sitzt ein 3,2-Zoll-TFT-Farb-Display, recht und links daneben die wichtigsten Direktwahltasten. Alles in allem wirkt das Design klar und strukturiert gestaltet und ordentlich verarbeitet. Drehregler und Testen zeigen sich solide und verfügen über einen satten Druckpunkt. Dafür gibt es schon die ersten Bonuspünktchen, denn das ist in dieser Preislage keine Selbstverständlichkeit.

Zum Lieferumfang gehört selbstverständlich auch eine übersichtlich strukturierte Infrarotfernbedienung.
Kinderleichte Installation
Nachdem mein Testgast dann an die Stromversorgung angeschlossen ist, kann es auch schon losgehen. Verbunden habe ich IRS-690.HiFi und Verstärker übrigens per optischem Kabel. Alternativ gibt es hier aber auch andere umfangreiche Möglichkeiten: digital per optischen oder koaxialen Eingang, oder analog per Stereo-Cinch. In der Gerätefront findet sich zudem noch einen USB-Port sowie ein Kopfhörer-Anschluss (3,5mm-Klinkenbuchse).
Das bereits erwähnte Farbdisplay in der Front ist großzügig gestaltet und gut ablesbar. Sehr gut, so kann ich direkt mit der Netzwerk-Einbindung beginnen. Und auch diesbezüglich bieten sich diverse Varianten: Ich entscheide mich für die kabellose Verbindung zu meinem WPS-verschlüsselten Router. Daneben bietet sich noch die Möglichkeit den Tuner per LAN-Kabel ins Netzwerk einzubinden. Nachdem der automatische Suchlauf abgeschlossen ist, ich das gewünschte Netzwerk ausgewählt und den Netzwerk-Schlüssel eingegeben habe, dauert es nur wenige Augenblicke bis auf dem Display „verbunden“ erscheint.
Übrigens lässt sich dieser Schritt sowohl an der Gerätefront, als auch über die mitgelieferte Fernbedienung einstellen. Ich habe Letzteres gewählt, was sich als etwas bequemer darstellt. Positiv fällt bei dieser Gelegenheit auf, dass die Fernbedienung angenehm schnell, präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen reagiert.
In diesem Zusammenhang bietet mein Testgast ein weiteres tolles Feature: Den IRS-690.HiFi kann man nämlich auch ganz bequem per App via Smartphone steuern. Hierzu muss lediglich die App UNDOK aufs Handy, die kostenlos im App Store (IOS) oder im Google Play Store (Android) erhältlich ist. Natürlich wird dies als erstes erledigt. Als die App heruntergeladen und installiert ist, gilt es nun Smartphone und VR-Tuner miteinander kommunizieren zu lassen. Hierzu starte ich die App, schalte den Tuner ein und wähle den Modus „Internetradio“. Der Installations-Assistent der App hilft mir bei der Einrichtung und Verbindung beider Geräte. Nachdem ich noch die Standort-Erkennung zulasse, beginnt die Anwendung mit der Suche nach Verfügbaren Geräten. Schon nach wenigen Sekunden taucht der IRS-690.HiFi auf meinem Display auf. Ein kurzer Fingertipp genügt, und beide Geräte verbinden sich automatisch miteinander. Anschließend gelange ich in das Hauptmenü, von dem aus ich sämtliche Funktionen – angefangen bei der Auswahl der Modi, über die Senderauswahl bis hin zur Lautstärkeregelung – steuern kann. Das war wirklich einfach und erleichtert die Bedienung ungemein.

Die App-Einrichtung geht schnell von der Hand. Ist sie erledigt, können zusätzliche Quellen wie DAB+ und Internatradiosender oder Spotify-Playlists auf Knopfdruck abgerufen werden.
Auswahl aus mehr als 20.000 Sendern
Die Installation ist erledigt, es ist also Zeit in den Praxistest zu starten: Als erstes probiere ich den klassischen FM-Radioempfang aus. Da ich mich (wie bereits erwähnt) im Keller befinde, ist dieser erwartungsgemäß nicht so toll. Eine Etage höher im Wohnzimmer funktioniert der Empfang dann aber tadellos – auch dank der 70 Zentimeter langen Teleskop-Antenne auf der Geräterückseite. Hier steht das VR-Radio einem klassischen HiFi-Tuner in nichts nach. Danach wechsele ich in den DAB+ Modus. Nachdem der Sendersuchlauf aktiviert ist, hat der IRS-690.HiFi kurze Zeit später mehr als 20 Sender gefunden. Egal, welche Station man nun auswählt, mein Testgast gibt das gewählte Programm sauber und absolut störungsfrei wieder. Sehr gut, DAB+ funktioniert also selbst unter erschwerten Bedingungen (im Keller) einwandfrei.
Ebenso problemlos gestaltet sich die Musikwiedergabe in der Funktion „Internetradio“. Hier lässt sich auch ohne Suchlauf aus scheinbar zahllosen zur Verfügung stehenden Sendern – international wie national – wählen. Ob WDR 2, Radio Bob oder Laut-FM, jede Station wird fließend und störungsfrei wiedergegeben – vorausgesetzt, sie wird in einer brauchbaren Bandbreite gesendet. Mindestens ebenso beeindruckend ist die riesige Auswahl zu Verfügung stehender Podcasts. Da ich etwas ländlicher wohne und nicht über die schnellste Internetverbindung verfüge, ist dies umso erfreulicher. Also wurde auch dieser Punkt bravourös bestanden.

Gewünschte Internetradiosender lassen sich einfach nach Genre sortieren und gezielt auswählen.
Kreiere Deinen eigenen Radiokanal
Anschließend wechsele ich in Spotify Modus. Um das umfangreiche Spotify-Programm vollumfänglich nutzen zu können, ist allerdings ein Premium-Account erforderlich. Ist dieser vorhanden, lässt sich mit der passenden App auf dem Smartphone eine (oder mehrere) Playlist mit den ultimativen Lieblingssongs zusammenstellen. Das ist keineswegs übertrieben, der schwedische Musikstreaming-Dienst offeriert diesbezüglich aktuell mehr als 30 Millionen Titeln. Es sollte also für jeden Geschmack mehr als genug dabei sein.
Aber nochmal zum IRS-690.HiFi: Hat man also einen Spotify Premium-Account, lässt sich für die anstehende Party schnell eine Liste an Songs zusammenstellen und mit nur einem Knopfdruck über das VR-Radio wiedergeben. Des Weiteren ist natürlich auch der integrierte Media Player nicht zu vernachlässigen. Über ihn lässt sich Musik wiedergeben, die auf angeschlossenen USB-Sticks oder externen Festplatten lagert, Quellen, die wiederum über den entsprechenden Port in der Gerätefront mit meinem Testgast verbunden sein müssen. Dieser Port ist ein nicht minder geniales Ausstattungsmerkmal, das es den Partygästen erlaubt, mitgebrachte Musik schnell und unkompliziert wiederzugeben.

Mit Musik befüllte USB-Sticks werden einfach in den dafür vorgesehenen Port in der Gerätefront gesteckt.
Musik im ganzen Haus
Die Auswahl verfügbarer Quellen ist also enorm. Ein Ausstattungsumfang, der um bereits kurz beschriebene Multiroom-Option um ein weiteres Highlight erweitert wird. Installiert man den IRS-690.HiFi als Master im Netzwerk, lässt er sich mit vier weiteren multiroomfähigen Geräten – beispielsweise auf der Terrasse, im Gästezimmer, im Partykeller oder in der Küche – koppeln. Der Clou dabei: da mein Testgast ja via UNDOK-App gesteuert wird, lassen sich auch markenfremde UNDOK Produkte (z.B. sonoro, Block, Hama etc.) in das Multiroom-Setup einbinden und zentral befehligen. Über die entsprechende App kann die gewünschte Musik jetzt spielend einfach und zeitgleich in mehrere Räume verteilt werden. Alternativ lassen sich einzelne Zimmer auch hinzu- oder ausschalten – alles vom Wohnzimmer aus, ohne dieses verlassen zu müssen. Selbst eine zentrale Lautstärkeregelung ist vom Handy aus möglich. Voraussetzung für alle genannten Funktionen ist lediglich, dass sich alle Geräte im gleichen Netzwerk befinden.
Die diesbezügliche Einrichtung ist ebenfalls kinderleicht: Das Hauptmenü sowie die dargestellten Untermenüs der einzelnen Quellen meines Testprobanden sind so einfach strukturiert, dass man sich in der Navigation problemlos zurechtfindet. Obwohl ein recht ausführliches Handbuch im Lieferumfang enthalten ist, wird dieses selbst von Technik-Einsteigern eigentlich nicht benötigt.

Musik liegt in der Luft: Das IRS-690. HiFi lässt sich mit weiteren UNDOK-fähigen Produkten ohne großen Aufwand (und zwar kabellos) zu einem Multiroom-Setup aufrüsten.
Clevere Zusatzfeatures
Last, but not Least möchte ich die Weck- und Timerfunktion des IRS-690.HiFi nicht unerwähnt lassen. Wer sich gerne morgens von seinem Lieblings-Radiosender wecken lässt oder Abends mit einem Podcast oder der speziell dafür angelegten Spotify-Playlist einschlafen möchte, ohne dass das Gerät die ganze Nacht läuft, der wird auch an diesen kleinen aber nicht unwichtigen Features seine Freude haben. Dass das IRS-690.HiFi in diesem Zusammenhang auch über eine Digitaluhr und eine Datumsanzeige verfügt, ist fast schon selbstverständlich.
Nach einem so umfangreichen Angebot an Möglichkeiten sollte aber eines nicht zu kurz kommen; der Klang. Auch in dieser Disziplin weiß der Tuner durchaus zu überzeugen. Der an meine vorhandene Anlage geleitete Sound bleibt jederzeit homogen und klar. Höhen, Mitten und Bässe wirken sehr fein abgestimmt dargestellt. Besonders beeindruckt in diesem Zusammenhang die Stimmwiedergabe. So machen der Empfang der Abendnachrichten oder die Wiedergabe von Hörspielen Spaß. Als Referenz diente mir hier übrigens das Theater 500 Cinema Set aus dem Hause Teufel. Selbst unter höheren Pegeln wirkte der Sound differenziert und sehr fein abgestimmt aber niemals seziert.

Analoge Eingänge, digitale Eingänge, Ethernet, WiFi: Anschlussseitig hat das IRS-690.HiFi alles zu bieten, was zu einem kodernen Audio-Produkt gehört.
Fazit
Der digitale WLAN-HiFi-Tuner IRS-690.HiFi von VR-Radio ist ein echter Alleskönner und bereichert jede ältere HiFi-Anlage um weitere Quellen und Netzwerkfunktionen. DAB+, USB-Wiedergabe, Internetradio und Streaming – das alles beherrscht dieses clevere Multimedia-Genie aus dem Effeff – und zwar für einen Gegenwert von gerade einmal 169 Euro. Berücksichtigt man all das, ist das IRS-690.HiFi ein absolutes Schnäppchen und ein uneingeschränkter Geheimtipp, wenn es um den einfachen Einstieg in die Netzwerkwiedergabe geht. Kurz gesagt: das VR-Radio ist eine echte Kaufempfehlung für Musikfreunde, die mit ihrer betagten HiFi-Anlage klanglich weiterhin zufrieden sind, zugleich aber auch nach einer anspruchsvollen Aufrüstlösung in die digitale Welt suchen.
Test & Text: Thomas Schumann
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
93 of 100
96 of 100
98 of 100

Technische Daten
Modell: | VR-Tuner IRS-690.HiFi |
---|---|
Produktkategorie: | Hybridtuner |
Preis: | 169,00 Euro |
Widerruf/Garantie: | - 14 Tage Widerrufsrecht - 24 Monate Gewährleistung |
Ausführungen: | - schwarz |
Vertrieb: | Pearl, Buggingen 0180/55582 www.pearl.de |
Abmessungen (HBT): | 76 x 435 x 300 mm |
Gewicht: | 240 Gramm |
Anschlüsse: | Eingänge: - 3,5 Miniklinke (AUX) - Cinch - USB - optisch Digital - elektrisch Digital (koax.) - WLAN - Ethernet (RJ45) Ausgänge: - 3,5 Miniklinke (AUX) |
Radioempfang: | - Internetradio - DAB+ - FM |
Quellen | - Internetradio - FM - DAB+ - Netzwerkstreaming - Spotify |
Sonstiges: | - 2 Weckzeiten - Sleeptimer - WLAN/WPS |
Lieferumfang: | - IRS-690.HiFi - Fernbedienung - 2 Batterien - Anleitung |
Besonderheiten: | - WLAN-Streaming - Internet-Radio - DAB+ - UNDOK-Kompatibilität - AUX-Eingang - 90 Direktspeicherplätze - DLNA- und UPnP-fähig - kompatibel mit Spotify - 2 Weckfunktionen - Uhrzeitanzeige - Fernbedienung - USB-Port mit Ladefunktion |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1,2 |
Praxis (20%): | 1,0 |
Ausstattung (20%): | 1+ |
Gesamtnote: | 1,1 |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |
-
sonoroSTREAM – kompakter Kabellos-Allesspieler mit DAB+, Bluetooth und Multiroom
-
Teufel 3Sixty – die coole, smarte und flexible HiFi-Anlage von morgen
-
Magnat MC 200: Kompakte HiFi-Komplettversorgung mit Streaming-/HiRes-Qualitäten
-
Roberts Radio Stream 67 – Stilvoll-modernes Smart-Audio-System mit Streaming, Multiroom und Co.