Home » Tests » Phiaton BT 330 NC: Auf die Ohren, direkt ins Blut
8. April 2018
von Stefan Meininghaus
RedakteurDer Phiaton BT 330 NC ist ein Bluetooth-Kopfhörer der eine hohe Akkuleistung und auf Knopfdruck die drastische Reduzierung von Umgebungsgeräuschen verspricht. Seine Materialqualität ist beeindruckend, die Verarbeitungsgüte exzellent und bequem ist der BT 330 NC auch. Fragt sich noch, wie sich effektiv das aktive Noise-Cancelling tatsächlich funktioniert und wie der Over-Ear der erfahrenen Newcomer von Phiaton klingt?

Clever: Der Phiaton BT 330 NC lässt sich auch platzsparend zusammenfalten.
Mit dem Phiaton BT 330 NC habe ich es diesmal mit einem Kopfhörer zu tun, der mich so richtig neugierig macht. Zum einen ist es immer spannend, ein solches Exemplar hinsichtlich der zu erwartenden Soundqualität unter die Lupe zu nehmen – und auf der anderen Seite ist das Thema Noise Cancelling eine sensible Angelegenheit. Manche Produkte überzeugen auf ganzer Linie, bei anderen ist der praktische Effekt kaum wahrnehmbar. Hinzu kommt, dass sich viele Audiofans fragen werden: „Phiaton, wer sind denn die“? Gemessen am Bekanntheitsgrad, ist Phiaton vielleicht kein Topstar, allerdings steckt eine dicke Überraschung hinter der Marke. Auf all diese Fragen werde ich nun versuchen, zufriedenstellende Antworten zu finden. Seien Sie gespannt, was die hübschen Kopfhörer aus amerikanisch-südkoreanischer Co-Produktion zu bieten haben!

Im Lieferumfang enthalten sind – neben dem schicken Kopfhörer – ein USB-Ladekabel, ein Klinkenkabel (nur für den Fall der Fälle) und die praktische Transporttasche. So ist man auch unterwegs für ein beeindruckendes Musikerlebnis perfekt ausgerüstet.
Was bzw. wer steckt hinter Phiaton?
Wie bereits eingangs erwähnt, denken mit Sicherheit selbst Fachleute nicht unbedingt sofort an Phiaton, wenn sie nach den namhaftesten Kopfhörern-Marken befragt werden. Da gibt es andere, die in aller Munde und (im wahrsten Sinne des Wortes) auf aller Ohren sind. Genau genommen ist die Marke Phiaton aber gar kein „No-Name“. Vielleicht klingelt es ja schon, wenn ich erwähne, dass das im Jahr 2008 ins Leben gerufene Unternehmen Teil des traditionsreichen Hauses Cresyn ist. Dieser Name ist vermutlich schon etwas bekannter, die Koreaner stellen seit 1959, neben vielen anderen Produkten, unter anderem auch qualitativ beachtliche Komponenten im Kopfhörer-Bereich her. Einige der absoluten Topnamen der Branche nutzten bzw. nutzen diese Komponenten in ihren beliebten Bestsellern.
Warum das vorhandene Knowhow nicht also selbst nutzen? Gedacht, getan – seit einigen Jahren macht Cresyn nun auch verstärkt mit eigenen Produkten auf sich aufmerksam – unter anderem auch mit der „Phiaton Corporation“, mit Sitz im kalifornischen Fountain Valley. Wenn man so will, handelt es sich bei diesem Kopfhörer also nicht um einen Newcomer, sondern um einen echten Geheimtipp, der im Grunde genommen „ein alter Hase“ der Branche ist.

Ein attraktives Design und ein vielleicht noch etwas unbekanntes Logo: Phiaton ist noch keine Weltmarke, hat aber auf jeden Fall das Zeug dazu.
Die erste Kontaktaufnahme
Nach dem kleinen Exkurs in die Markenkunde geht es nun endlich ans Eingemachte: Ich packe den Kopfhörer aus und verschaffe mir einen ersten Überblick. Und der ist sofort positiv. Das Zusammenspiel aus Metall- und hochwertigen Kunststoffelementen wirkt schlichtweg elegant. Angenehm weiche Polsterungen schmiegen sich sanft an und schirmen das Ohr bereits passiv sehr gut von der umgebenden Geräuschkulisse ab, ohne zu stören. Mit einem Gewicht von rund 200 Gramm sind die Over-Ears zudem vergleichsweise leicht, zugleich zeigen sie sich als hervorragend verarbeitet und robust. Bereits nach wenigen Sekunden ist klar: der 330er ist optisch gelungen und verspricht einen hohen Tragekomfort.
Zeit sich den Funktionen und Bedienelementen zu widmen: Hier bietet der Phiaton BT 330 NC dann genau das, was der moderne Nutzer heutzutage erwartet. Am rechten Ohrhörer wäre da zunächst einmal der On/Off Schalter, der Lautstärkeregler, die Telefontaste (einfach mit nur einem Knopfdruck Gespräche annehmen und beenden), die Mikrofonöffnung sowie der USB-Anschluss zu nennen. An letzterem wird der Kopfhörer geladen, ein Vorgang der innerhalb von rund drei Stunden vollständig abgeschlossen ist und dem Phiaton anschließend „genug Saft“ für bis zu 30 (in Zahlen: dreißig) Stunden Musikbetrieb bietet! Die linke Muschel ist in ihrem Funktionsumfang hingegen deutlich übersichtlicher gehalten. Hier befindet sich lediglich ein kleiner Schalter, über den die integrierte Noise-Cancelling-Funktion aktiviert oder deaktiviert werden kann. Bevor ich nun aber endlich den Sound erkunde, möchte ich an dieser Stelle bereits festhalten, dass sich die Bedienung, auch im Vergleich zu anderen Kopfhörern, als überaus simpel darstellt. Nach dem Einschalten wird der Kopfhörer direkt am Quellgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) angezeigt. Ein Klick genügt nun und die Verbindung wird automatisch hergestellt. Alles andere – Lautstärke, Skip-Funktion, Anrufannahme, Noise Cancelling) ist dann intuitiv und mit einfachen Tastenklicks zu bewerkstelligen. Ein durchweg gelungener erster Eindruck, der sich hoffentlich auch in der ausgiebigen Hörprobe fortsetzt.

Am linken Ohrhörer lässt sich die Noise-Cancelling-Funktion zu- bzw. abschalten. Im Praxistest konnte die aktive Filterung störender Umgebungsgeräusche absolut überzeugen!

Schaltet man den Kopfhörer ein und aktiviert die Bluetooth-Funktion am Smartphone, finden sich beide Geräte in Sekundenschnelle. Schon kann die Hörsession starten – mit einem witzigen Hörbuch oder mit Musik pur. Das Ergebnis ist mehr als bemerkenswert!
Das Hörerlebnis kann starten: Der Phiaton BT 330 NC im Praxistest
Eigentlich braucht es für den Praxistest eines ambitionierten Kopfhörers mit Noise Cancelling keine Ruhe – der Lärm soll ja effektiv ausgesperrt werden. Ich mache es mir aber trotzdem zunächst mal in aller Stille auf der Couch gemütlich. Aus bewährter Tradition heraus beginne ich meinen Test mit einem Hörbuch, ganz ohne hämmernde Bässe und Co. Der neueste Favorit meiner Audible-Bibliothek: „Arschbacken zusammenkneifen, Prinzessin“ von Mirco Buchwitz und Rikje Stanze – gelesen von der wunderbaren Carolin Kebekus. Die über meinen Testgast wiedergegebene Hörsession ist nicht nur extrem witzig, sondern auch glasklar und natürlich im Klang. Die facettenreiche Stimme von Frau Kebekus überzeugt tatsächlich bei sämtlichen Charakteren. Bei der schrillen Tussi angefangen, bis hin zum gespielten Männerbass wirkt der Sound tatsächlich durchgängig, fast als säße man direkt in einer Live-Lesung. Genial, genau so muss das sein! Mehr kann man von der Kombination Hörbuch/Kopfhörer einfach nicht verlangen.
Der nächste Abschnitt wird dann aber deutlich musikalischer. Da ich mich noch immer ein bisschen im Karnevalsfieber befinde, lasse ich zunächst das Best-Of-Album „Silberhochzeit“ von Brings laufen. An dieser Stelle wird mir dann schlagartig klar, dass diese Kopfhörer richtig schön Musik spielen und es ganz nebenbei auch verstehen, die Stimmung voller Impulskraft, Spielfreude und Gefühl zu transportieren! Man mag zu Karneval und „Kölschrock“ stehen, wie man will – aber bei „Jeck Yeah!“ und „Polka, Polka, Polka“ kommt mit den Phiaton BT 330 NC selbst beim größten Karnevalsmuffel sofort Partyfeeling auf. Die weiterhin ultrabequemen Over-Ears entwickeln unvermittelt große Dynamik, sind auch unter höheren Lautstärkepegeln stabil und lassen keine nervigen Umgebungsgeräusche ans Ohr. Sowohl in den Höhen als auch tieferen Frequenzetagen behalten die 330er die nötige Betonung. So werde ich in nichts weniger, als in ein homogenes, durchzugsstarkes und schlichtweg beeindruckendes Klangbild gehüllt.
Im dritten Teil meiner Testphase soll sich der Phiaton nun an der ultimativen Belastungsprobe versuchen. In puncto Bassleistung und Klangstabilität eignet sich diesbezüglich wohl kaum ein Album so gut zu diesem Zweck, wie „Forever Faithless – The Greatest Hits“. Die Hitsingles „Insomnia“ und „God Is A DJ“ lasse ich anschließend bei (fast) voller Lautstärke an mein Gehör dringen. Dabei kann ich die Musik nicht nur in einer überzeugenden Qualität und mit viel Kraft und Energie hören, ich kann sie auch im ganzen Körper fühlen und tatsächlich erleben! Das alles ohne nerviges Gekratze, dröhnende Bässe oder schrille Höhen, wie man es von vielen (teilweise selbst hochpreisigen) Mitbewerbsmodellen kennt.
Mein Zwischenfazit: Mit treibenden Beats und intensiven Bässen kommt der BT 330 NC ebenso gut zurecht wie mit klaren Höhen – und das selbst unter höchsten Lautstärkepegeln. Dieser Kopfhörer hält was der Hersteller verspricht und liefert eine Performance, die den Körper abholt und innerhalb weniger Augenblicke jede Menge Atmosphäre vermittelt. Hut ab!

Sollte dem BT 330 NC mal der „Saft ausgehen“, lässt er sich der Kopfhörer mittels Audiokabel selbstverständlich auch passiv weiterbetreiben.

An der rechten Ohrmuschel finden sich – mit Ausnahme der Noise-Cancelling-Funktion – alle wichtigen Funktionstasten. Hier schaltet man das Gerät ein, reguliert die Lautstärke, versorgt den BT 330 NC mit Strom und nimmt Telefongespräche ganz einfach per Knopfdruck entgegen.
Fazit
Mit dem BT 330 NC liefert der „Geheimtipp“ Phiaton ein echtes Meisterwerk ab. Erstaunlich gut verarbeitet, designmäßig absolut auf der Höhe und mit einem wirklich starken Klang kann dieser Kopfhörer auf ganzer Linie punkten. Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert einwandfrei und lässt einen komplett in eine musikalische Welt eintauchen, ohne dabei von Umgebungsgeräuschen gestört zu werden. Betrachtet man dann noch den vergleichsweise günstigen Preis, der BT 330 NC ist für unter 200 Euro zu haben, kann es nur ein Urteil geben: Dieser Kopfhörer lohnt sich! Wenn Sie also auf der Suche nach einem schicken und bequemen audiophilen Reisebegleiter sind, der ultrakomfortabel ist und wirklich Spaß macht: der Phiaton wäre ein ganz heisser Kandidat.
Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: Fotos: Philipp Thielen
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: hervorragend
94 of 100
98 of 100
98 of 100

Technische Daten
Modell: | Phiaton BT 300 NC |
---|---|
Produktkategorie: | Kopfhörer, Bluetooth |
Preis: | um 199,00 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Schwarz/Silber |
Vertrieb: | digital highend, Essen Tel.: +49 201 / 832 58 25 www.digital-highend.de |
Prinzip: | - dynamischer Treiber - geschlossene Bauweise - ohrumschließend |
Treiber: | 2 x 40 mm |
Impedanz: | 32 Ohm |
Wirkungsgrad: | 98 dB |
Anschluss: | - Bluetooth - Kabel |
Lieferumfang: | - BT 300 NC - Audio-Kabel - USB-Ladekabel - Transporttasche - Garantiekarte - Anleitung |
Besonderes: | - Noise Cancelling - neutrale und natürliche Klangabbildung - Bluetooth - hohe Akkuleistung - sehr gute Verarbeitung - hoher Tragekomfort |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1,0 |
Praxis (20%): | 1+ |
Ausstattung (20%): | 1+ |
Gesamtnote: | 1,0 |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |
-
JBL Club One: Personalisiert klingende Over-Ears für 50 Stunden perfekten Musikgenuss
-
KEF/Porsche Design Space One Wireless – kabel- und umgebungslärmbefreit in audiophile Musikwelten
-
Teufel Real Blue NC Kopfhörer – Himmlische Ruhe, teuflisch guter Sound
-
Pioneer S9 Wireless NC: Qualitätssound mit Noise Cancelling und Bluetooth