lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

 

Der Vormarsch moderner HiFi-Varianten hat Musikfreunde lange vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Möchte man seine Lieblingstitel zukunftsorientiert genießen oder den favorisierten Künstlern lieber auf allerhöchstem Niveau lauschen? Diese Frage ist inzwischen hinfällig. Mit dem Streaming-Verstärker ECI 6DX hat Electrocompaniet aus Norwegen eine Brücke zwischen Tradition und Moderne geschlagen, die fortschrittlichen Komfort mit der hohen Qualität klassischen High-Ends verknüpft.

High-End auf den ersten Blick: Dem ECI 6DX sieht man seine hohe Qualität sofort an.

High-End auf den ersten Blick: Dem ECI 6DX sieht man seine hohe Qualität sofort an.

Ein Vollverstärker mit hochmoderner Ausstattung – das ist im Portfolio eines traditionell vor allem im High-End-Segment beheimateten Herstellers durchaus etwas überraschend. Bei Electrocompaniet hat man allerdings schon vor einer Weile die Zeichen der Zeit erkannt und präsentiert sich nun zusätzlich in modernen Nischen. Folglich gehören inzwischen auch Streaming und Multiroom zu den Kompetenzen des norwegischen Traditionsunternehmens. Dazu wurde sogar eine ganze Serie namens „EC Living“ entwickelt, die uns in Gestalt der aktiven Wireless-Lautsprecher Tana SL-1 und L-1 schon zum Test besucht hat. Seinen wertgeschätzten Qualitäten bleibt Electrocompaniet auch auf diesen neuen Wegen selbstverständlich weiterhin treu, was zu einer sehr interessanten Mischung führt: Streaming auf High-End-Niveau, das findet man wahrlich nicht überall. Ganz so einfach ist das schließlich nicht zu bewerkstelligen und darum hat es auch seinen Preis – der ECI 6DX ist für 5.900 Euro zu haben. Wir haben es hier nun mal mit HiFi bester Güte zu tun, da geht es nicht nur darum, schnell und einfach nebenbei ein paar Hits zu streamen. Es geht um eine hochwertige Musikwiedergabe, um kompromissloses Genießen. Genau das ermöglicht der ECI 6DX mit seinen exzellenten HiFi-Qualitäten. Eigentlich kein Wunder, das hohe Niveau sieht man ihm sogar an.

Typisch Electrocompaniet

Schon der erste Blick auf den ECI 6DX verrät, dass man bei Electrocompaniet nicht einmal ansatzweise zu Kompromissen optischer Natur bereit ist. Zum Glück, das bedeutet nämlich ein sehr konsequent umgesetztes Design, das nahezu allen Komponenten der Marke einen hohen Wiedererkennungswert verleiht. Einen besonders edlen noch dazu, das Auge hört schließlich mit. Ausgewählte Materialien bilden die Grundlage für das vorbildliche Gehäuse, das mit hervorragender Verarbeitung glänzt. Vor allem von vorn betrachtet, hier zieht das Hochglanz-Panel alle Blicke auf sich. Links beherbergt die schwarze Front ein elegantes Display mit blau leuchtender LED-Anzeige, die primär die gewählte Quelle im Großformat präsentiert. Für die Visualisierung des Lautstärkepegels hat sich Electrocompaniet eine deutlich individuellere Lösung einfallen lassen: Das Logo im Zentrum der Front ist von einem nach unten geöffneten Kreis umgeben, in dem eine LED parallel zur Lautstärke im Uhrzeigersinn von links nach rechts wandert. Eine ebenso ansehnliche wie praktische Darstellung, die definitiv nicht „von der Stange“ kommt.

Der ECI 6DX beeindruckt mit einer besonders eleganten Darstellung der Lautstärke.

Der ECI 6DX beeindruckt mit einer besonders eleganten Darstellung der Lautstärke.

Die fünf Bedienelemente im Frontpanel gehören ebenfalls zur exklusiven Sorte. Die kreisrunden Tasten ermöglichen per Knopfdruck das Ein- und Ausschalten des ECI 6DX (dafür steht die Taste unterhalb des oben erwähnten Logos zur Verfügung) sowie die Lautstärkeregelung und die Quellenwahl. Letztgenannte Funktionen übernimmt das „Steuerkreuz“ auf der rechten Seite. Die Tasten auf der vertikalen Achse steuern den Pegel (oben lauter, unten leiser), die linke beziehungsweise rechte Taste springt zur nächsten Quelle des Verstärkers. Alternativ gibt es auch eine Fernbedienung im Lieferumfang des ECI 6DX oder – und jetzt wird’s nochmal interessant – eine kostenfreie Smartphone-App.

Selbst die Tasten in der Front des ECI 6DX versprühen luxuriöse Eleganz.

Selbst die Tasten in der Front des ECI 6DX versprühen luxuriöse Eleganz.

Steuerung per Smartphone

Die App „EC Remote“ ist in den gängigen App-Stores verfügbar, kann also problemlos auf modernen Smartphones installiert werden. Sofern der ECI 6DX beim Start der App eingeschaltet  und per Ethernet-Kabel ans Netzwerk gekoppelt ist, dürfte er auch direkt als verfügbare Zone angezeigt werden. „Zone“ deshalb, weil die App auch dazu dient, mehrere Komponenten zu einem Multiroom-System zu verbinden. Tippt man eine verfügbare Zone auf dem Touchscreen an, baut die App ein Pairing zwischen Verstärker und Smartphone auf. Anschließend lohnt es sich, direkt nach unten zu scrollen und zunächst das Menü „Einstellungen“ aufzurufen. Einerseits, um die Sprache der App bei Bedarf auf Deutsch umzustellen (in der Standard-Sprache Englisch geht das unter „Preferences“ ganz unten). Andererseits kann man hier auch die drahtlose Netzwerkverbindung einrichten (unter Einstellungen > Network) und den ECI 6DX fortan ohne möglicherweise störendes Ethernet-Kabel betreiben. Spätestens dann rücken auch die Hauptmenüpunkte in den Fokus, die im Kachelsystem vor allem die möglichen Musikquellen präsentieren. Neben der Internetradio-Funktion und der eigenen Mediathek sind insbesondere die Streaming-Dienste Tidal, Spotify und Qobuz interessant. Gerade Tidal mit seiner Auswahl an HiRes-Files dürfte für Besitzer des ECI 6DX sehr attraktiv erscheinen, zumal die Steuerung über die App intuitiv und angenehm erfolgt. Spotify als einer der am weitesten verbreiteten Anbieter muss (noch) über die eigene App bedient werden.

Streaming und Multiroom sind dem ECI 6DX nicht fremd, daher kann der Electrocompaniet-Verstärker selbstverständlich auch per Smartphone-App gesteuert werden.

Streaming und Multiroom sind dem ECI 6DX nicht fremd, daher kann der Electrocompaniet-Verstärker selbstverständlich auch per Smartphone-App gesteuert werden.

Gänzlich unabhängig von externen Streaming-Diensten ist man mit der eigenen, digitalen Musiksammlung auf einem Netzwerklaufwerk im heimischen WLAN. Auch diese Quelle unterstützt die App „EC Remote“ natürlich, allerdings muss man sie erst einmal auf die verfügbaren Speicherorte aufmerksam machen. Das gelingt mit dem Menüpunkt Settings > Library, der sogar selbständig nach verfügbaren Quellen sucht. Per Fingertipp kann man durch die Ordnerstruktur der Geräte navigieren und mit langem Druck die gewünschten Verzeichnisse zur Bibliothek des ECI 6DX hinzufügen. Direkt danach stehen die Titel auch schon unter „Music“ bereit. Selbstverständlich kann man einzelne Tracks auch zu einer Playlist hinzufügen. Um währenddessen zwischendurch wieder die aktuelle Wiedergabe aufzurufen, wählt man entweder das Play-Symbol oder die drei vertikal angeordneten Punkte, die je nach Navigationsebene in der App jeweils in der Ecke oben rechts angezeigt werden. Ein nettes Detail am Rande: Springt man während der laufenden Wiedergabe zu einem neuen Titel, erfolgt der Wechsel nicht abrupt, sondern mit einem sanften Übergangs-Effekt. Ein kleines Detail, das den Bedienkomfort mit der App allerdings erhöht und dafür sorgt, dass man die mitgelieferte Fernbedienung als Alternative quasi nicht mehr nutzen muss. Praktisch, dass man daher über die „EC Remote“ sogar den Funktionsumfang des Signalgebers einschränken kann. Wobei das vermutlich der einzige Teil der Ausstattung des ECI 6DX ist, auf den man freiwillig verzichten möchte.

Neben Zugriff auf Speichermedien im lokalen Netzwerk kann man per

Neben Zugriff auf Speichermedien im lokalen Netzwerk kann man per „EC Remote“-App auch auf Streaming-Dienste (hier im Bild ist es Tidal) zurückgreifen.

Verstärker und noch so viel mehr

Die Bezeichnung „Vollverstärker“ ist eigentlich immer noch zu kurz gegriffen, um den ECI 6DX angemessen zu beschreiben. Er ist schließlich nicht nur ein vollwertiger und überdurchschnittlicher Verstärker, sondern eben auch ein bestens ausgerüsteter und leistungsstarker Streamer. Ein klarer Unterschied zu den klassischen HiFi-Verstärkern, die sich dann doch eher mit Schallplatten oder CDs auseinandersetzen. Bei Electrocompaniet hält man aber eben nicht zwanghaft an alten Zeiten fest, sondern geht auch neue Wege beziehungsweise gestaltet sie sogar mit. Daher ist der ECI 6DX auch weit entfernt von einem „ersten Versuch“ auf neuem Terrain, sondern ein ausgereiftes Produkt konsequenter Weiterentwicklungen. Als Nachfolger des ECI 6DS verfügt unser Testkandidat über einen hochwertigen D/A-Wandler und ein innovatives Streaming-Modul mit der hauseigenen und hochgeschätzten Hard- und Software. Die ermöglicht dem Verstärker wie erwähnt sogar die Einbindung in ein Multiroom-Setup, in dem der ECI 6DX mit anderen Electrocompaniet-Komponenten (beispielsweise den „EC Living“-Produkten) zusammenspielen kann. Alles auf besonders komfortable und hochwertige Art und Weise, versteht sich.

Ein Blick auf die Rückseite des ECI 6DX verrät: Der Verstärker ist äußerst umfangreich bestückt.

Ein Blick auf die Rückseite des ECI 6DX verrät: Der Verstärker ist äußerst umfangreich bestückt.

Nahezu jedes Audioformat wird in bester Qualität unterstützt und hochauflösende Daten sind selbstverständlich kein Problem für den ECI 6DX. Logisch, dass Electrocompaniet seinem Allrounder deshalb auch Direktverbindungen zu Streaming-Diensten wie Tidal oder Spotify spendiert hat. Allerdings verrät die Einordnung als Verstärker schon, dass der ECI 6DX weiterhin ein Faible für klassische Anschlussvarianten hat. Er ist sogar äußerst gut mit diversen Ports bestückt. Neben zwei Paar Schraubklemmen für Lautsprecherkabel hält die Rückseite des streamenden Verstärkers jeweils eine analoge und eine digitale Anschluss-Sektion bereit. Erstere ermöglicht die Aufnahme von zwei XLR-Kabeln (in Form eines symmetrischen XLR-Eingangs) und gleich drei Stereo-Cinch-Kabeln. Jeweils ein Paar dieser beiden Optionen steht auch als Ausgang zur Verfügung. Der digitale Bereich hingegen ist auf Eingänge beschränkt, zeigt sich dafür mit zwei optischen Digital- und zwei Koaxial-Anschlüssen sowie einer USB-B-Buchse umso umfangreicher aufgestellt. Auch USB-Speichermedien wie zum Beispiel Sticks können hier über eine eigene USB-A-Schnittstelle eingesteckt werden. Die ist auf der Rückseite zwar ein wenig versteckt, wird angesichts der zahlreichen und hervorragenden Alternativen aber vermutlich ohnehin eher selten benötigt. Der ECI 6DX bietet schließlich mehr als genug Optionen, um besten Klang zu genießen.

Das analoge Segment des ECI 6DX bietet nicht nur Ein-, sondern auch Ausgänge.

Das analoge Segment des ECI 6DX bietet nicht nur Ein-, sondern auch Ausgänge.

In allen Belangen gut, klanglich ist der ECI 6DX aber sogar noch besser

Wir haben schon erwähnt, dass Electrocompaniet seinen Produkten einen deutlichen optischen Stempel aufdrückt, der akustische Standard fällt allerdings mindestens ebenso großartig aus. Der ECI 6DX macht da keine Ausnahme und begeistert mit einer schlicht unfassbar guten Staffelung und Präzision. Die Qualitäten stechen so deutlich hervor, dass man nicht einmal lange probehören muss. Vor allem, wenn man schon bekannte Lautsprecher anschließt – plötzlich entdeckt man ein ganz neues Potenzial in seinen Schallwandlern und verliebt sich prompt noch einmal. Hier zeigt sich der ECI 6DX überhaupt nicht wählerisch, er hebt günstige Lautsprecher aus der Einstiegsklasse ebenso auf ein höheres Niveau wie höherpreisige High-End-Schallwandler. Vermutlich zeigen ihm lediglich namenlose Kunststoff-Boxen aus Fernost die Grenzen auf, aber die wird ja ohnehin niemand ernsthaft an einen Verstärker dieser Kategorie anschließen wollen. Der 6DX hat schließlich seriöse Spielpartner verdient und da wollen wir ihm auch nicht einfach irgendwas zur Wiedergabe vorsetzen. Die naheliegende Wahl ist im Falle des Skandinaviers die norwegische Band schlechthin. Mit „The Sun Always Shines On TV“ von a-ha zeigt der ECI 6DX, dass er sowohl getragene Melodien als auch dynamischen Pop gleichermaßen und hervorragend gut beherrscht. Der äußerst kurz gefasste Übergang vom recht zurückhaltenden Intro zum tanzbaren Beat gelingt vollkommen mühelos und wirkt überhaupt nicht wie ein Stilbruch, der er das ja eigentlich ist. Electrocompaniet versteht es eben, jedes noch so komplizierte Detail ganz beiläufig wie eine Selbstverständlichkeit aussehen zu lassen. Sogar längere Passagen mit dauerhaften Herausforderungen sind kein Problem.

Über zwei Paar robuster Schraubklemmen nimmt der ECI 6DX Kontakt zu den Lautsprechern auf.

Über zwei Paar robuster Schraubklemmen nimmt der ECI 6DX Kontakt zu den Lautsprechern auf.

Bei „Brooklyn In The Summer“ von Aloe Blacc präsentiert der ECI 6DX seine Souveränität in steinigem Terrain. Selbst hier lässt sich der Verstärker nicht aus der Ruhe bringen, die ziemlich arrhythmisch strukturierten Strophen strömen wie aus einem Guss in Richtung Hörplatz. Zwar wird der Titel nicht seiner musikalischen Raffinesse beraubt, klingt aber trotz des chaotisch anmutenden Takts erfreulich angenehm. Gleiches gilt für den von hohen Oktaven geprägten Refrain, der mit einer überforderten HiFi-Kette schnell mal anstrengend wird – ein Fremdwort für Electrocompaniet und seine Komponenten. Über den ECI 6DX klingt der Titel vollkommen harmonisch, was nicht zuletzt am unglaublich satten Sound liegt, der „Brooklyn In The Summer“ gefühlt mindestens fünf neue Ebenen entlockt und die Musik bis ins letzte Detail entfaltet.
Das gelingt dem Verstärker auch bei Heather Novas Klassiker „Heart And Shoulder“, der im Prinzip nur über ein adäquates Setup wirklich wertgeschätzt werden kann. Die charismatische und durchdringende Stimme der Sängerin operiert nun mal auf so hohem Niveau (in Hinblick auf sowohl die Qualität als auch den Frequenzbereich), dass schwächere HiFi-Systeme ziemlich schnell in die Knie gehen. Mit dem ECI 6DX steigen die Chancen selbst für schwächere Schallwandler enorm, so sauber und abgeklärt verarbeitet der Verstärker das Quellmaterial. Vollkommen unaufgeregt umschifft er jede noch so spitze Klippe und nimmt scharfen Kanten mit höchster Präzision elegant ihre Gefährlichkeit.

Als moderner Verstärker verfügt der ECI 6DX selbstverständlich auch über ein reichhaltiges Angebot digitaler Schnittstellen.

Als moderner Verstärker verfügt der ECI 6DX selbstverständlich auch über ein reichhaltiges Angebot digitaler Schnittstellen.

Manchmal darf es aber auch gerne etwas würziger sein, zum Beispiel bei Bruce Springsteens „High Hopes“ oder dem nicht minder opulent aufgezogenen „The Man“ der Killers. Aus beiden Titeln macht der ECI 6DX jeweils eine ganz große Show, mit einer auf die volle Breite ausgelegten Stereobühne und der bereits erwähnten Staffelung par excellence. Als wäre die saubere Herausarbeitung jedes noch so minimal beteiligten Instruments nicht schon beeindruckend genug, positioniert der Electrocompaniet-Verstärker all diese kleinen Details auch noch unfassbar präzise in einem energiegeladenen Gesamtbild, das mit absolut natürlichem Sound glänzt. Das gelingt übrigens nicht nur bei Rock-Hymnen so eindrucksvoll, sondern funktioniert generell bei vielschichtigen Songs. Wähnt man sich beim „Boss“ noch direkt vor eine der Bühnen der Rockarenen dieser Welt versetzt, wechselt man bei entspannten Titeln gefühlt direkt ins Aufnahmestudio. Das stellen wir zum Beispiel bei „You Worry Me“ von Nathaniel Rateliff & The Night Sweats fest, das stilistisch zwar etwas weniger Dynamik versprüht, vom ECI 6DX aber mindestens genau so sauber und detailliert präsentiert wird wie seine Vorgänger in unserer Playlist. In Hinblick auf musikalische Genres zeigt sich der Electrocompaniet-Verstärker also als sehr pflegeleichter aber umso leistungstärkerer Allrounder. Aber eigentlich war das ja auch zu erwarten …

Sauber verarbeitet ist der ECI 6DX - eine Selbstverständlichkeit für Produkte aus dem Hause Electrocompaniet.

Sauber verarbeitet ist der ECI 6DX – eine Selbstverständlichkeit für Produkte aus dem Hause Electrocompaniet.

Fazit

Innen sehr modern, außen klassisch elegant verknüpft der Vollverstärker ECI 6DX hohe audiophile Ansprüche mit den modernen Möglichkeiten des Musikhörens. Durch das Streaming-Modul und Multiroom-Optionen ist der ECI 6DX ein zukunftsorientierter HiFi-Künstler, der zudem traditionelle Tugenden wie ein großartiges Gespür für musikalische Details besitzt. Rundum hervorragend aufgestellt lässt sich daher sogar in diesem gehobenen Segment von einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis sprechen.

Test & Text: Martin Sowa
Fotos: Philipp Thielen

Gesamtnote: 1,0
Klasse: Referenzklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

98 of 100

90 of 100

93 of 100

180606.Electrocompaniet-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Electrocompaniet ECI 6DX
Gerätekategorie:Vollverstärker
Preise:5.900 Euro (UVP)
Ausführung:- Schwarz
Vertrieb:Electrocompaniet Europe, Bonn
Tel.: +49 228 / 92 39 42 91
www.electrocompaniet.de
Abmessungen (H x B x T):128 x 465 x 405 mm
Gewicht:20 kg
Eingänge:1x USB-A
1x USB-B
2x optischer Digitaleingang (SPDIF)
2x Koaxial-Eingang
3x Stereo-Cinch-Eingang
1x Stereo-XLR-Eingang
1x Ethernet-Anschluss
WLAN
Ausgänge:1x Stereo-Cinch-Out
1x Stereo-XLR-Out
2 Paar Lautsprecher-Anschlussklemmen
Unterstützte Audio-Formate:- WAV/WAVE, MP3, AAC+, Vorbis, AC3, DTS, ALAC, FLAC, APE, WMA (bis 192kHZ/24bit)
- DSD bis DSD 128 (5.6 MHz)
Unterstützte Streaming-Services:- Spotify Connect
- TIDAL
- Qobuz
- Internet Radio
- AirPlay
- DLNA
Lieferumfang:- ECI 6DX
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung (Schnellstart-Anleitung)
- Fernbedienung
Besonderes:- herausragender Klang
- edler Look
- große Anschlussvielfalt
- WiFi-Streaming in HiRes-Qualität (96 kHz/24 bit)
- DSD-Unterstützung bis DSD128
- vorinstallierte Dienste: Spotify Connect, Tidal, Qobuz
- eigene „EC Remote“-App für iOS und Android
- ausgezeichnete Materialgüte, exzellente Verarbeitung
Benotung:
Klang (60%):1+
Praxis (20%):1,1
Ausstattung (20%):1,0
Gesamtnote:1,0
Klasse:Referenzklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt