lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Das MSX-560 ist kompakt, zugleich aber auch mit jeder Menge moderner Features ausgestattet. Neben dem Radioempfang beherrscht es die CD-Wiedergabe, nimmt aber auch digitale Eingangssignale via USB und Bluetooth entgegen. Das alles gibt es für knapp 70 Euro.

Das MSX-560 ist superkompakt, kommt aber sowohl mit klassischen wie modernen Quellen zurecht.

Heutzutage gibt es die verschiedensten Wege Musik wiederzugeben. Sei es über das gute alte Radio, die bewährte CD, USB-Sticks mit großen Speichervolumen oder die kabellose Musikübertragung via Bluetooth. Idealerweise sind alle genannten Quellen sogar in einem Gerät vereint, das gibt einem jegliche Freiheit. Das auvisio MSX-560 ist eine Micro-Stereoanlage, die exakt das verspricht und Musik von nahezu jeder Quelle abspielen will. Neben dem integrierten CD-Player und einem Tuner zeigt sich das MSX-560 aber auch modern und ist in der Lage über USB und Bluetooth übertragene Musik wiedergeben.

Über auvisio

auvisio ist eine Marke aus dem Hause Pearl. Das Versandhaus existiert wiederum bereits seit Ende der 80er-Jahre. Damals quasi als Ein-Mann-Betrieb im Bereich Shareware gestartet, wuchs das Unternehmen in den 90ern durch den Verkauf von Software plus Magazin über den Zeitschriftenhandel. Ausgeweitet wurde das Angebot schließlich durch elektronische Hardware, etwa Scanner, Soundkarten und Co. So wuchs das kleine Unternehmen zu einem Versandhaus, das heute Elektronikartikel aus den unterschiedlichsten Bereichen anbietet. Dazu gehören die Bereiche Multimedia, PC & Hardware, Garten & Terrasse aber auch die Themengebiete Küche & Haushalt. Mit der Micro-Stereoanlage MSX-560 haben wir nun erneut ein Produkt aus dem extrem preisattraktiven auvisio-Portfolio auf dem Tisch. Die Hardfacts sind vielversprechend. Mal sehen, was der kleine Audio-Alleskönner im Praxistest zu Leisten vermag.

Schickes Feature: Ist das MSX-560 in Betrieb, wird der Lautstärkesteller blau illuminiert.

Kompakt aber modern

Die Micro-Stereoanlage kommt schonmal gut verpackt beim Kunden an. In Schaumstoff gebettet, befinden sich neben der eigentlichen Anlage und den beiden Regallautsprechern auch eine Fernbedienung inkl. Batterien, ein Antennenkabel sowie eine Anleitung im Lieferumfang. Die Basis-Einheit ist mit 22,8 Zentimetern Breite bei einer Höhe von 13,5 kompakt gehalten. Dazu passen die Regallautsprecher, die je 23 Zentimeter in die Höhe ragen und mit ihren 13 Zentimetern Breite in nahezu jedes Regal passen. Die Wiedergabeeinheit kommt, wie die Lautsprecher, in einem eher schlichten, zurückhaltenden Design daher. Die Front der Elektronik besteht aus schwarz-glänzendem Kunststoff. Neben den wichtigsten Tasten und dem Lautstärkeregler findet sich hier das Display. Der USB-Anschluss ist rechts unten eingelassen und ist jederzeit zugriffsbereit. Rückseitig bietet der Multimedia-Receiver die obligatorischen Lautsprecherbuchsen, eine Buchse für das mitgelieferte Antennenkabel, sowie je einen Cinch-Ein- und Ausgang. Die beiden Regallautsprecher sind mit einer schwarzen-gemaserten Folie in Esche-Optik beschichtet und basieren auf einem dünnen Holzkorpus, während die Schallwand mit einer schwarz glänzenden Folie überzogen ist. Direkt davor sitzt die schwarze Gewebeabdeckung, die die Membranflächen des Zwei-Wege-Aufbaus vor mechanischer Beschädigung schützt. Zusätzliche Bassunterstützung versprechen die rückseitig eingelassenen Bassreflexports.

USB-Quellen lassen sich schnell und einfach am frontseitig platzierten Port anschließen.

MSX-560 = viele Möglichkeiten

Die Inbetriebnahme geht schnell von der Hand und ist in wenigen Augenblicken erledigt. Nach Anschluss des Netzsteckers und Betätigung der Power-Taste wird der Lautstärkeregler im Hintergrund durch eine schöne blaue Illumination in den optischen Mittelpunkt gerückt. Das Display begrüßt den Nutzer mit einem freundlichen, in orangefarbenen Digitalbuchstaben dargestellten „Hello“. Kurz darauf gibt das Display dann automatisch die Quelle „CD“ an. Nun bietet sich an das CD-Fach zu öffnen bzw. zu schließen, Play/Pause zu drücken oder die Wiedergabe via Stop-Taste zu beenden. Es kann also direkt und ohne Zuhilfenahme der Fernbedienung losgehen. Die Quellen „CD/USB“ sind diesbezüglich per Direktwahltaste umschaltbar. Die einzelnen Quellen können alternativ aber auch über die Source-Taste durchgeschaltet werden. Die mitgelieferte Fernbedienung bietet dagegen wesentlich mehr Optionen, was den Bedienungsumfang des MSX-560 angeht. Der Infrarotgeber ist kompakt, zugleich aber handlich und übersichtlich gestaltet. Positiv fällt auf, dass alle Quellen – auch über Bluetooth gekoppelte Geräte – über diesen Weg kontrolliert werden können. So muss beispielsweise das Smartphone nicht zwingend zur Hand genommen werden, um durch die Playlist zu navigieren oder die Wiedergabe zu stoppen. Das funktioniert übrigens auch bei sämtlichen Streamingdiensten oder Videoplattformen. Nicht ganz optimal ist die Position der Lautstärketasten und deren Größen. Diese sind vergleichsweise klein ausgeführt und befinden sich ziemlich tief rechts unten in der Ecke.

Sehr gut! Über die rückseitig platzierten Cinchbuchsen finden auch klassische Quellen wie Setop-Box, CD-Player oder der Fernseher Anschluß am MSX-560.

Kabellos-Verbindung

Die Beäugung ist abgeschlossen, jetzt geht es in den Praxistest. Interessant sind diesbezüglich zunächst die heute bevorzugten kabellosen Übertragungsmöglichkeiten wie WLAN oder Bluetooth. Mit Hilfe der Source-Taste wechseln wir in den Modus „Bluetooth“. Dies wird im Display der des MSX-560 mit dem Kürzel „bt“ dargestellt. Der kleine Multimedia-Receiver ist nun bereit für die Verbindung mit einem Bluetooth-kompatiblem Wiedergabegerät, zum Beispiel dem Smartphone. In meinem Fall ein iPhone, bei dem der Verbindungsaufbau wie folgt vonstatten geht:

1. Bluetooth am Smartphone einschalten
2. „ZX-1725“ aus Liste verfügbarer BT-Spielpartner auswählen
3. Mit „ZX 1725“ koppeln (es wird kein Passwort benötigt)
4. Fertig!
Die erfolgreiche Kopplung wird über einen kleinen Signalton akustisch bestätigt

Kabelloser Feinspieler

Den Hörtest starte ich mit George Fitzgeralds „Roll Back“. Der eher seichte Einstieg des Titels wird über das MSX-560 sofort glaubhaft und mit einer schönen Räumlichkeit dargestellt. Die Stimme Lil Silvas ist dennoch sehr klar und sauber zu hören. Zugleich wird deutlich, wo die Micro-Anlage ihre Stärken hat: In tieferen Frequenzbereichen. Der sanfte Bass wird sauber und mit einem überraschenden Volumen wiedergegeben.
Mit „Say Something“ von Justin Timberlake wechsle ich anschließend in den Partymodus und drehe den Pegel am Drehregler der Anlage höher. Das fühlt sich gut an, der Lautstärkesteller rastet mit jeder Stufe dezent und spürbar ein.
Positiv in diesem Zusammenhang: Der räumliche Eindruck bleibt bei hoher Lautstärke bestehen. Inzwischen spielt das MSX-560 auf etwa bei der Hälfte der möglichen Lautstärke, während das Smartphone auf höchster Pegelstufe steht. Vocals sind weiterhin klar zu hören, der Bass rückt weiter in den Vordergrund.
Insgesamt erscheint mir der Bass in Bezug auf die Größe der Lautsprecher als sehr ordentlich und jederzeit angenehm. Bei deutlich höherer Lautstärke kommt dann aber letztendlich die Quelle, bzw. die Bluetooth-Übertragungstechnik an ihre Grenzen. Hier ist bei Lautstärke 36 Schluss, was gefühlt leicht oberhalb der Zimmerlautstärke liegt.

Die übersichtlich strukturierte Infrarot-Fernbedienung gehört selbstverständlich zum Lieferumfang.

Präsenter Antreiber

Im nächsten Testabschnitt entscheide ich mich dann für die gute alte CD. Das funktioniert ganz einfach durch Betätigung der „Source“-Taste bis die Quelle „CD“ im Display erscheint. Über die „Eject“-Taste wird das CD-Fach nun bequem geöffnet – alles altbekannt und vertraut. Nachdem Alicia Keys Album „Girl On Fire“ auf der Lade liegt und diese nach erneutem Drücken der „Eject“-Taste in den Player fährt, starte ich die Wiedergabe mit Track 13 „101“. Mit Einsatz des ersten Stimmparts fällt der Vorhang, alles wirkt eine Stufe präsenter, frischer, richtiger, was ganz offensichtlich dem besseren Ausgangsmaterial geschuldet ist. Höhen sind nun deutlich präsenter, der Bass straffer. Was die Lautstärke betrifft, bin ich mit dem unveränderten Pegel von 36 plötzlich sehr sehr laut unterwegs. Dem MSX-560 gelingt es aber weiterhin sauber und präzise aufzuspielen. Kleiner Wermutstropfen: Während der Wiedergabe gibt das CD-Laufwerk meines Testprobanden leichte Laufgeräusche von sich, die unabhängig von der eingelegten CompactDisc zu hören sind.
Kommen wir zum Radioempfang: Um seine Lieblingssender hören zu können, muss der MSX-560 zunächst mit der beiliegenden Wurfantenne über den rückwärtigen FM Antenna-Anschluss bestückt werden. Über die Search-Taste der Fernbedienung kann anschließend der Sendersuchlauf gestartet werden. Sehr schön dabei ist, dass der Tuner einmal das kompletten Frequenzband durchsucht und jeden neu gefundenen Sender auf einem später zuweisbaren Kanal abspeichert. Bei mir wurden direkt sieben Radiostationen gefunden und automatisch gespeichert. 20 Speicherplätze stehen diesbezüglich zu Verfügung, was sich bevorzugt für den Einsatz in Großstädten Vorteile bringt, in denen die Anzahl der empfangbaren Stationen deutlich höher ist als in eher ländlichen Gegenden. Selbstverständlich kann jeder Sender nochmal feinjustiert und erneut abgespeichert werden. Die Audioqualität der integrierten Tunereinheit ist mit den anderen Quellen vergleichbar. Auch hier spielt der auvisio Multimedia-Receiver frisch, sauber und mit der richtigen Musik auch druckvoll und dynamisch auf.
Neben der Möglichkeit der Tonausgabe über USB-Medien, ist meiner Meinung nach auch die Wichtigkeit der Signalzuspielung via Cinchkabel zu erwähnen.
Über diesen Port können Audioinformationen externer Quelle wie von DVD- und Blu-ray-Playern, Flachfernsehern, Settop-Boxen und Mediaplayern (sofern diese über einen Cinch-Ausgang verfügen) an das MSX-560 geliefert werden.

Wie es sich für ein HiFi-System gehört, ist das MSX-560 selbstverständlich auch mit einem CD-Player ausgestattet.

Fazit

Die Micro-Stereoanlage auvisio MSX-560 ist ein echtes Multitalent für die Wiedergabe von CD-, Bluetooth, USB- und anderer externer Analogquellen. Komfortabel in der Bedienung, zeigt dieses Soundsystem auch in Sachen Klangqualität von seiner Schokoladenseite, wobei sich die Soundqualität abhängig von der gewählten Quelle darstellt. Diesbezüglich tut sich das kompakte All-in-One-Setup speziell in der CD-Wiedergabe hervor. Hier überzeugt es durch Ausgewogenheit, Klarheit, Kraft und einen bei Bedarf kräftigen Bass. Für einen Gesamtpreis von 69,90 Euro erhält der Kunde zudem eine ordentliche Menge zusätzlicher Anschluss- und Verwendungsmöglichkeiten, was das MSX-560 zu einem echten Preistipp macht.

Test & Text: Sascha Rettenberger
Fotos: Philipp Thielen

Gesamtnote: 1,3
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: gut

84 of 100

84 of 100

88 of 100

180825.auvisio-Testsiegel

Technische Daten

Modell:auvisio
MSX-560
Produktkategorie:Micro-HiFi-Anlage
Preis:69,90 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz
Vertrieb:Pearl, Buggingen
0180/55582
www.pearl.de
Gewicht:- 4,2 kg
Abmessungen (HBT):Anlage: 135 x 228 x 227 mm
Lautsprecher: 230 x 130 x 200 mm
Anschlüsse:Eingänge:
- Bluetooth
- USB
- 2 x Cinch
- Antenne
Lautsprecher-Prinzip:Bassreflex
Verstärkerleistung:- 60 Watt
Bluetooth-Reichweite:10 Meter
Lieferumfang:- Micro-Anlage
- 2 Lautsprecher
- Fernbedienung
- Batterien
- Cinchkabel
- Netzkabel
- Anleitung
Besonderes:- Bluetooth-Modul
- einfache Inbetriebnahme
- USB-Wiedergabe
- günstiger Preis
Benotung:
Klang (60%):1,3
Praxis (20%):1,3
Ausstattung (20%):1,2
Gesamtnote:1,3
Klasse:Einstiegsklasse
Preis-/Leistunggut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt