Home » Mobile » Betrügerische Trading-Gruppen auf Whatsapp: Vorsicht vor Abzocke!
25. Juni 2019WERBUNG | WhatsApp-Betrug (Scams) hat durch den digitalen Fortschritt rasant zugenommen. Was dabei auffällt: Um Malware auf Ihrem Smartphone platzieren zu können und an empfindliche Daten zu kommen, werden WhatsApp-Scams immer dreister. Und das mit besonders schlechten Auswirkungen, wenn Ihre persönliche Daten betroffen sind. Viele Online-Händler tauschen sich mit anderen über soziale Netzwerke aus. Im Folgenden wollen wir verschiedene WhatsApp Scams näher erläutern:
Links für Bestätigungscode
In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde eine Warnung vor WhatsApp-Bestätigungscode-Scams ausgegeben.
„Wenn Sie WhatsApp zum ersten Mal installieren, erhalten Sie eine Nachricht mit einem Code, den Sie in die App eingeben müssen, um Ihre Telefonnummer zu verifizieren“.
Fallen Sie nicht darauf hinein. Sie müssen nicht auf einen Link klicken, um Ihre Nummer zu bestätigen. Sie müssen Ihre Telefonnummer auch nach der Erstinstallation der App nicht mehr bestätigen. Es wird jedoch berichtet, dass Betrüger es immer wieder schaffen ihre Opfer dazu zu verleiten auf diese Links zu klicken. Anschließend werden die entsprechenden WhatsApp-Konten gehackt und die Kontrolle übernommen.
Olivia
Bereits im September 2018 warnte die Polizei vor einem neuen WhatsApp-Scam. Bei diesem Scam haben es die Betrüger auf Minderjährige abgesehen. Sie werden mit mehreren Nachrichten überhäuft. Die Täter geben sich als Freundin oder Freund aus, um das Vertrauen der Kinder zu gewinnen. Sobald die Minderjährigen antworten, werden Sie mit pornografischen Websites und Inhalten zugespamt.
Kostenloser Fitness-Trainer
In den vergangenen Monaten ist diese Phishing-Scam Art, besonders in Europa und den Vereinigten Staaten immer häufiger aufgetreten. Dabei wird behauptet, Adidas biete anlässlich seines 69-jährigen Jubiläums 2.500 kostenlose Fitness Trainer an. Jede Nachricht beinhaltet einen externen Link, der auf den ersten Eindruck echt erscheint, aber bei näherer Betrachtung steht in Adidas kein Punkt über dem i. Diese Art von Scam wird in Fachkreisen als Homoglyphenangriff bezeichnet. Sobald Sie auf den externen Link klicken, werden Sie automatisch auf eine Website mit einer Umfrage geleitet. Nach der Umfrage werden Sie dazu aufgefordert, den Link mit Ihren Freunden zu teilen. Erst dann erhalten Sie die Belohnung. Sie erhalten anschließend aber niemals einen Preis und auch kein Fitnesstraining. Stattdessen erhalten Sie ein „günstiges Angebot“, indem Sie ein Fitnesstraining für einen Euro beanspruchen können. Das wiederum endet darin, dass Sie einen zweifelhaften Abonnement-Service in Anspruch nehmen, der Ihnen dann 49,99 Euro pro Monat oder mehr in Rechnung stellt.
Alter
WhatsApp-Nutzer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um die App nutzen zu dürfen. Die DSGVO hat bestätigt, dass sie als Reaktion darauf die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen aktualisiert und überarbeitet. Die Altersgrenze gilt nur für Nutzer innerhalb der Europäischen Union.
Freiflug
Kunden von Aer Lingus in Irland sollten vorsichtig sein und auf einen neuen Scam achten, mit dem versucht wird, Benutzer durch kostenlose Flüge zum Klicken auf einen dubiosen Link zu verleiten. Natürlich sind dies nur Fake-Angebote und die Nachrichten stammen nicht von der irischen Fluggesellschaft. Bitte fallen Sie nicht darauf herein und leiten Sie diese Messages auch nicht weiter.
Bitte um Übermittlung Ihrer Nummer
Bei einem weiteren WhatsApp Scam handelt es sich um eine Textnachricht, die dazu auffordert die eigene, private Handynummer für ein anderes Gerät zu verifizieren. Ihre Nummer wird dann innerhalb eines Tages geändert. Sollten Sie diese Änderung nicht in Auftrag gegeben haben, melden Sie sich bitte unter folgender Nummer: 0902 394 1246. Auch das ist natürlich ein Scam! In Wirklichkeit handelt sich um eine Premium-Hotline, die Sie viel Geld pro Minute kostet.
Wichtig: WhatsApp wird automatisch beim Handywechsel auf ein das neue Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die App auf Ihrem neuen Smartphone oder Tablet installieren und die eigene Handynummer verifizieren. Anschließend funktioniert die App auf Ihrem alten Smartphone nicht mehr.
Gesponserte Links
In den Nachrichten sind oft externe Links enthalten, die Sie auf eine andere Webseite mit einer Umfrage leiten. Hier werden Ihnen dann persönliche Fragen gestellt, die mit dem eigentlichen Thema überhaupt nichts zu tun haben. Diese Umfrage hat absolut nichts mit dem Supermarkt zu tun, sondern nur damit an Ihre Daten zu gelangen.
WhatsApp-Anhänge
Ein neuer WhatsApp Scam soll den Benutzer dazu verleiten, ein legitimes PDF-, Excel- oder Word-Dokument zu öffnen. Es ist an eine WhatsApp-Nachricht angehängt, um an persönlichen Informationen zu gelangen.
Der Ursprung des Scams ist Indien. WhatsApp-User werden dazu angeregt, Anhänge zu öffnen. Eine ähnliche Meldung gab es in Großbritannien. Hier wurde versucht, Benutzer zum Herunterladen eines 100-Pfund-Gutscheins von Sainsbury zu überreden. In Wirklichkeit installierte der Link Cookies oder eine Browsererweiterung auf dem Telefon des Benutzers, über die dedizierte Werbung für ihn geschaltet werden konnte.
Die einfachste Möglichkeit, diesen Scam zu umgehen, ist das Löschen solcher WhatsApp-Nachrichten. Außerdem sollten Sie Anhänge auf keinen Fall öffnen, auch wenn Sie die Person kennen, von der die Nachricht kommt. Fragen Sie vorher besser nochmal nach, ob die Nachricht tatsächlich von Ihrem Bekannten stammt.
WhatsApp Gold
Ein weiterer WhatsApp-Scam ist das Upgrade auf die Premium-VersionWhatsApp Gold. Es ist kompletter und völliger Unsinn. Fakt ist: Es gibt kein WhatsApp Gold.
Die Einladung lautet: „Hey, endlich hat gibt es die goldene Version von WhatsApp. Bisher wurde diese Version des Messengers nur von Prominenten Leuten genutzt. Jetzt können auch wir sie benutzen. Sie können mit der Premium-Version sowohl Nachrichten löschen, die gesendet wurden und bis zu 100 Bilder gleichzeitig verschicken“. Das klingt auf den ersten Blick für manchen User vielleicht verlockend, ist aber komplett erfunden. Wenn Sie auf den Link klicken, installieren Sie statt WhattsApp Gold einen Virus auf Ihrem Smartphone.
WhatsApp E-Mail-Scam
Ein weiterer Scam fungiert nicht über WhatsApp, sondern per E-Mail. Bei diesem E-Mail-Scam versuchen Hacker über die von Ihnen verwendete E-Mail-App auf das Smartphone zuzugreifen. Sie erhalten eine Nachricht, dass Sie einen WhatsApp-Anruf verpasst haben oder eine WhatsApp-Sprachnachricht erhalten haben. Ziel ist es, dass Sie auf den Link in der E-Mail klicken, um darauf zuzugreifen. Anstelle der erwarteten Nachricht wird ein Virus direkt auf Ihr Mobilgerät heruntergeladen.
Wichtig: WhatsApp kontaktiert Sie immer direkt über WhatsApp und wird Sie niemals außerhalb von WhatsApp selbst kontaktieren.
„Dieser Dienst wird vorübergehend eingestellt“
Bei diesem Scam werden Nutzer aufgefordert, diese Nachricht an zehn Personen weiterzuleiten, da der Dienst ansonsten geschlossen und eingestellt wird. Fakt ist: Per WhatsApp werden täglich Milliarden Nachrichten verschickt. Diese zehn erwähnten Nachrichten bemerkt der Messenger nicht einmal. In einer weiteren Variante wird dem Nutzer mit Löschung des Kontos gedroht, da es zu viele Nutzer gibt.
Die Kettennachricht lautet: „WhatsApp-Messenger hat zu viele Benutzernamen. Wir bitten alle Benutzer, diese Nachricht an ihre gesamte Kontaktliste weiterzuleiten. WhatsApp wird Ihnen anscheinend 25 Euro für die Reaktivierung Ihres Kontos berechnen, die Ihrer Telefonrechnung hinzugefügt werden.
Auch das ist ein Betrugsversuch, da WhatsApp kostenlos ist.
Inaktive Benutzer müssen bezahlen
Im mit Abstand beliebtesten WhatsApp-Scam wird damit gedroht, dass inaktive Nutzer einen kleinen Betrag für jede Nachricht zahlen müssen. Durch das Senden der Nachricht an zehn weitere Benutzer sollen Sie beweisen, dass Sie den Messenger aktiv nutzen, ein treues Mitglied sind und es daher verdienen den kostenlosen Service zu nutzen.
Eine Variante dieser Nachricht: „Hallo, ich bin David D. Suretech, Gründer von Whatsapp. Mit dieser Nachricht möchten wir alle unsere Benutzer darüber informieren, dass nur 53 Millionen Konten für neue Telefone verfügbar sind. Die Server von WhatsApp sind überlastet. Wir bitten Sie um Hilfe, dieses Problem zu lösen. Wir möchten, dass unsere aktiven Benutzer diese Nachricht an jede einzelne Person in ihrer Kontaktliste weiterleiten um zu bestätigen, dass unsere aktiven Benutzer WhatsApp verwenden“.
Fallen Sie auf keinen Fall auf solche Nachrichten herein. So etwas wie vermeintliche Insider-Tipps und Tricks gibt es beim Aktienhandel in der Regel nicht, weswegen man sich zum Beispiel über vertrauenswürdigere Plattformen informieren sollte. Derlei Betrugsmaschen sind auch aus anderen Branchen wohlbekannt, wie beispielsweise für den Kauf von Kryptowährung oder auch mit vermeintlichen todessicheren Casino-Tricks. Es gilt hier also immer: Vorsicht walten lassen und falls etwas zu werblich und viel zu gut und lukrativ klingt, sollte man einfach die Finger davon lassen.