Home » Heimkino » Video- oder Music-Abo kündigen: So geht’s
3. September 2019WERBUNG | Sky, Netflix, Spotify oder Apple Music – Online Abos sind beliebt. Jedoch ist längst nicht jeder immer zufrieden und will sein Abo schnellstmöglich wieder kündigen. Manche Anbieter, z.B. Netflix oder Spotify versprechen ihren Kunden eine Kündigungszeit zum Ende eines Monats. Im Normalfall klappt das auch. Beim Pay-TV-Sender Sky ist das jedoch nicht ganz so einfach. Hier kommt es ganz darauf an, welches Produkt abonniert und wann der Vertrag geschlossen wurde. Wer seine Kündigungsfrist verpasst, muss bei einigen Produkten mit einer automatischen Verlängerung des Vertrags rechnen.
Streamingdienste wie Netflix, Spotify & Co.
Wer einen Streaming-Dienst wie Netflix oder Spotify nutzt, hat es im Normalfall recht einfach, sein Abo zu kündigen. Besagte Anbieter offerieren eine kurze Kündigungsfrist von maximal 30 Tagen. Wer beispielsweise bei Netflix am 13. eines Monats ein Abo abgeschlossen hat, kann jederzeit zum 12. Kalendertag des darauffolgenden Monats kündigen. Das gleiche gilt auch für die Kündigung des Musik-Streaminganbieters Spotify.
Auch der der neue Streamingdienst von Apple Music lässt sich jederzeit kündigen. Zu beachten ist jedoch, dass das dreimonatige (kostenlose) Probe-Abo spätestens 24 Stunden vor dem Ende des Probezeitraumes gekündigt werden muss, damit sich das Probe-Abo nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo wandelt.
Die Kündigung bei diesen Anbietern erfolgt bequem über die Webseite. Ein paar Klicks und die Deaktivierung der Dienste ist erledigt. Die drei Streaming-Anbieter sind sehr kundenfreundlich und bieten die Option zur Kündigung meist unter dem Menüpunkt „Konto“ oder „Einstellungen“. Ein weiterer Vorteil bei den Streamingdiensten: Geräte müssen nicht zurückgegeben werden, da die Angebote über eine App online auf den Rechner zu Hause oder Handy und Tablet gestartet werden. Wer sich entscheidet, zwischendurch nur einen Monat etwa während der Urlaubszeit zu pausieren, kann die Angebote dann jederzeit wieder aktivieren. Zu beachten ist allerdings, dass der kostenlose Testmonat nur einmal gewährt wird.
Sky bietet ein Abo mit fester Laufzeit
Wer sich beispielsweise für ein Abo von Sky Q entscheidet, muss eine feste Vertragslaufzeit von 12 Monaten eingehen, dass in den ersten zwölf Monaten vergünstigt ist. Sky Q erweckt das Heimkino mit Serien und Blockbuster zum Leben und es können viele Spiele der ersten und zweiten Bundesliga, Champions League und anderer europäischen Top-Ligen gesehen werden. Eine Kündigung ist nur zum Ende des Zwölfmonatszeitraumes möglich. Tückisch: Sky hat die Kündigungsfristen in der Vergangenheit mehrfach angepasst. Verträge, die ab dem 4. Juli 2009 geschlossen wurden, haben eine Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Laufzeitende.
Alle Verträge, die im Zeitraum vom 17. November 2008 bis zum 3. Juli 2009 geschlossen wurden, haben eine Kündigungsfrist von drei Monaten und alle Verträge, die vor dem 17. November 2008 geschlossen wurden, eine Frist von sechs Wochen zum jeweiligen Laufzeitende.
Zu beachten ist ausserdem, dass die von Sky zur Verfügung gestellten Receiver und Kabel innerhalb einer bestimmten Frist zurückgesandt werden müssen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Alternativ zum monatlichen Abo haben Kunden auch die Möglichkeit, für bestimmte Inhalte ein Sky Ticket zu erwerben. Damit lassen sich einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga oder der Champions-League ohne Vertragsbindung schauen.