Home » Heimkino » Blu-ray, Netflix, Amazon und Co: Das Heimkino im Wohnzimmer perfektionieren
22. April 2020WERBUNG |Die Entwicklung der letzten Jahre hat es möglich gemacht: Dank riesiger TV-Geräte hat das Heimkino inzwischen auch das heimische Wohnzimmer erreicht. Für die optimale Integration gilt es den Raum aber so zu gestalten, dass er gemütlich und komfortabel bleibt. Bild, Ton und Licht spielen letztendlich eine zentrale Rolle, um bestmöglichen Kino-Effekt zu erhalten.
Die Lichtverhältnisse für das Heimkino
Für eine bestmögliche Bildperformance des neuen OLED-Riesen bietet sich an, dass Sie das Wohnzimmer etwas abdunkeln. Der Grund ist einfach: Wird das Sonnenlicht, beispielsweise durch tolle Flächenvorhänge reduziert, entstehen sofort ein optimale Kino-Voraussetzungen. Das Bild wirkt intensiver, schärfer, knackiger. Verdunkelungsvorhänge erzeugen diesen Effekt hervorragend. Dies gilt vor allem für Räume, die bis in den Abend von Licht durchflutet werden.
Für optimale Bilder Abstand halten!
Wenn Sie sich einen neuen Großformat-TV zulegen möchten, empfiehlt es sich ausreichend Abstand zwischen Sofa und TV zu lassen. Inzwischen ist der 55-Zöller bereits Standard, was wiederum einen entsprechenden Abstand verlangt. Eine einfache Regel zur Ermittlung des Abstandes zum Sitzplatz besagt: Bildschirmdiagonale x 3,5 bei TV-Geräten mit einer Standardauflösung. Bei HD-Geräten lautet die Rechnung: Bildschirmdiagonale x 2,5. So wissen Sie schnell, wie groß die Distanz zwischen TV und Sofa sein muss. Sie gestalten also das Wohnzimmer dementsprechend oder achten beim Kauf eines TV-Gerätes auf die passende Diagonale für Ihren Raum.
Den richtigen Ton finden
Zu einem richtigen Kinoerlebnis gehört selbstverständlich auch der passende Sound. Der Markt bietet spektakuläre Surroundsound-Systeme, um die Sie Ihr Fernsehgerät ergänzen können. Alternativ erzeugen auch die kompakteren Soundbars viel Dynamik, wenn es um Tiefen, Klänge und eine echte Geräuschkulisse geht. Wir hatten beispielsweise die Canton Smart Soundbar 10 oder die Yamaha YAS-209 im Test, die beide ein ordentliches Kino-Erlebnis geliefert haben. Wichtig ist hier: Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit bei der Erstinstallation und richten Sie ihr neues Sound-System optimal und nach Ihren Wünschen aus. Es lohnt sich meist den Fernseher mit einem zusätzlichen Sound-System auszustatten, der Unterschied ist deutlich hörbar. Erst wenn sich der Ferrari wie ein Ferrari und nicht wie ein kaputtes Moped anhört oder die Explosion tief rüberkommt und das Sofa beben lässt, mach Heimkino so richtig Spaß.
Tolle Lichtverhältnisse mit LED
Auch wenn Sie den Raum mit Vorhängen verdunkelt haben, sollen Sie nicht vollständig im Dunkeln sitzen. Abhilfe schaffen moderne LED-Leuchten, die den TV-Abend in richtige Stimmung versetzen. Zum Beispiel erzeugen warme LED-Stripes angenehme Lichtverhältnisse ohne Blendwirkung. Insbesondere die indirekte Beleuchtung ist während der Heimkino-Session zu empfehlen. LED-Stripes oder Stehleuchten können über Dimmfunktionen entsprechend und individuell reguliert werden, sodass Sie genau das Licht erhalten, das Sie für Ihr Heimkino wünschen.
Philips ist auf diesem Gebiet übrigens Vorreiter für exzellente LED-Leuchten und Patentinhaber der Ambilight-Technologie. Ambilight bezeichnet ein TV-Umgebungslicht mit beeindruckender Eigenschaft: Es erzeugt hinter dem Fernseher die gleiche Farb-Szenerie wie auf dem Bildschirm. Dabei werden die Augen geschont, zugleich wirkt das Bild größer als es eigentlich ist. Kleiner Wermutstropfen: Diese Technologie gibt es aktuell ausschließlich in Fernsehern von Philips. Technik-Begeisterte können ihren markenfremden Fernseher aber auch mit entsprechenden Lösungen nachrüsten.
Unterschätzen Sie nicht den Komfort …
… des Filmabends. Sorgen Sie neben aller Technik auch dafür, dass Sie nicht nur gemütlich sitzen. Es sind die kleinen Details, die oft stören. Zum Beispiel, wenn Sie aufstehen müssen, um nach Ihrem Getränk zu greifen oder um es abzustellen. Platzieren Sie deshalb einen Couch- oder Beistelltisch in greifbare Nähe. Schließlich gehören Popcorn und ein Glas Wein ebenso zum gemütlichen Fernsehabend.