Home » Videos » Denon DCD-A110 / PMA-A110 – Referenz-Gespann zum Jubiläum
4. Dezember 2020
von Volker Frech
RedakteurDenon legt zum 110-jährigen Bestehen mit der A110-Serie eine edle und exklusive „Limited Edition“ auf. Aus dieser Referenz-Reihe haben wir mit dem SACD-Player Denon DCD-A110 und dem Verstärker Denon PMA-A110 eine echte Flaggschiff-Kombination getestet. Was das außergewöhnliche Denon-Duo bietet, zeigen wir Euch in diesem Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Streng limitierte Serie
Denons Jubiläums-Serie A110 ist streng limitiert: Alle Geräte dieser Serie werden in strikt begrenzter Stückzahl hergestellt und nicht nachproduziert. Die Fertigung erfolgt ausschließlich in Denons japanischem Stammwerk, jede einzelne Komponente erhält zum Abschluss von Denons Chef-Ingenieur ein handsignierten Zertifikat. In den erlauchten Kreis dieser A110-Serie kommen insgesamt nur vier Modelle. Zu diesen Flaggschiffen zählten der SACD-Player DCD-A110 und der Verstärker PMA-A110.

Mit ihren opulenten Gehäusen und dem edlen Graphit-Silber-Look bieten der SACD-Player Denon DCD-A110 (rechts) und der Vollverstärker Denon PMA-A110 (links) einen imposanten Anblick.
Exklusives Design
Die Kombination beeindruckt gleich durch ihre imposante Erscheinung: Die mächtigen Gehäuse sind in Aluminium ausgeführt und schimmern seidenmatt in Silber-Graphit. Diese edle Farbgebung ist exklusiv für die Jubiläums-Edition reserviert. Auch die Taster und die geschliffenen Schalter sind in Metall gehalten. Ihr Glanz betont ebenso die Hochwertigkeit wie die leicht geschwungene Front. Sie verleiht den voluminösen Geräten eine stimmige Geschmeidigkeit.

Zum exklusiven Design gehören neben dem Graphit-Silber-Coating der sanfte Wellenschwung der Front und die Betonung der Fixierungen: schönere Schrauben haben wir selten gesehen.
SACD-Player Denon DCD-A110
Stimmig zur Optik ist auch das Gewicht: So wiegt der SACD-Player satte 16 Kilogramm. Diese Gewichtigkeit des DCD-A110 ist kein Selbstzweck: Die hohe Masse sorgt im Verbund mit einer Vibrations-Optimierung für einen stabileren, ruhigeren Betrieb der Elektronik – und des Laufwerks. Hier kommt ein originales Denon-Laufwerk zum Einsatz. Das ist eine Domäne der Japaner: Denon gehört ja zu den Pionieren der CD. Das Edel-Laufwerk setzt mit seiner massiven Metall-Ausführung das Prinzip „Ruhe durch Masse“ fort. Das reicht bis zum Schlitten aus Aluminium, diese Lade bewegt sich mit exzellenter Ruhe und Gleichmäßigkeit.

Die in Metall ausgeführte, hochstabile CD-Schublade beeindruckt beim Hinaus- und Hineingleiten mit einer perfekten Laufruhe.
Beste Signalbearbeitung für HiRes-Files
Auch die Signalverarbeitung ist vom Feinsten: Hier kommt die neueste Generation des 1993 eingeführten „Alpha Processings“ zum Zuge: Es heißt nun „Ultra AL32“. Das steht für ein bis zu 32-faches Oversampling, aber auch für eine Verdopplung der Sampling-Tiefe auf 32 Bit. Danach übernimmt ein Vierfach-DAC die Wandlung. So werden aus den Nullen und Einsen von der Scheibe schließlich wieder wirklich originalgetreue, analoge Musiksignale. Wie das genau funktioniert, wird im ausführlichen, bereits erschienene Test erklärt (hier geht es zum Test). Was kann der DCD-A110 nun alles abspielen? Natürlich ganz normale Musik-CDs, aber darüber hinaus auch Daten-CDs und Daten-DVDs. Auf ihnen können Audiodateien bis zur HiRes-Qualität PCM 192 Kilohertz/24 Bit gespeichert sein. Überdies beherrscht der Player auch die Wiedergabe von DSD-Files. Hier meistert er neben der normalen SACD sogar Datenträger mit DSD128-Files.

Wenn die CD oder SACD mit CD-Text versehen ist, zeigt der DCD-A110 auf Wunsch den CD-Titel und dann den Tracknamen an. Alternativ informiert uns das Display über die abgelaufene und die noch ausstehende Spielzeit des Tracks sowie und über die Restlaufzeit der CD.
Verstärker Denon PMA-A110
Der Denon PMA-A110 ist der dazu passende Flaggschiff-Verstärker der Jubiläums-Edition. Dieses imposante Kraftwerk wiegt üppige 25 Kilo. Einen Gutteil des Gewichts macht das opulente Netzteil aus – und seine Großdimensionierung ist auch nötig. Es versorgt nämlich eine fordernde Class AB-Verstärkerschaltung, sie ist auf hohe Stromlieferfähigkeit hin ausgelegt. Dadurch hat der Verstärker reichlich Reserven, und er kann auch anspruchsvollste Schallwandler mühelos antreiben. Diese leistungsstarke Schaltung sorgt für reichlich Power: Sie liefert fette 160 Watt – pro Kanal. Eine variable Verstärkung in der Vorstufe minimiert dabei das Rauschen. Bei einem Amp mit einer festgelegter Verstärkung würde das Rauschen unweigerlich und unverhältnismäßig mitverstärkt.

Der mächtige Drehgeber für die Lautstärke, aber auch die Regler für Bässe, Höhen und Balance sind durch ihre Einbettung in die Front und ihre gedrehte, im Licht glänzende Oberfläche wunderbar in Szene gesetzt. Der optisch schlicht gehaltene Kopfhörer-Ausgang ist da fast zu übersehen.
Erlesene Klangeinstellung
Die Kraft dieses Verstärkers signalisiert auch das mächtige Lautstärke-Rad auf der Front. Hier setzt Denon erstmals eine elektronische Hochpräzisions-Regelung ein. Die Position des Rades wird in ein digitales Signal umwandelt, so erreicht man eine noch präzisere Steuerung. Auch die Einstellung der Balance, der Höhen und der Bässe geschieht über eine solche elektronische Regelung. Diese drei Regler kann man mit dem „Source Direct-“Modus umgehen, um einen möglichst reinen, unbeeinflussten Klang zu erzielen. Dem gleichen Reinheits-Gebot dient der Analog-Modus: Mit ihm werden alle Digitalschaltkreise abgeschaltet – und auf Wunsch sogar das Display.

Der Quellwahlschalter kann in jede Richtung endlos weitergedreht werden. Im Display wird der ausgewählte Eingang angezeigt. Attraktiver Effekt: Bei der Veränderung gleitet die alte Anzeige quasi nach oben oder unten weg, während die neue nachrückt. Im Betrieb zeigt das Display dann etwa bei der Zuspielung über den USB-Port die Qualität des zugespielten Files an.
Amtliche Anschlüsse
Durch die kleine Anzeige informiert uns der PMA-A110 über seine Anschlussvielfalt. Hier punktet der Verstärker mit einem vielfältigen Portfolio. Analog ist da zuallererst der Phono-Eingang: Er eignet sich sowohl für Plattenspieler mit Moving Magnet-System sowie Moving Coil-Abtaster. Darüber hinaus bietet der Verstärker drei analoge Line-Eingänge. Digitalseitig ist der Amp genauso gut ausgestattet: Er besitzt drei optische und einen elektrischen digitalen Input sowie einen USB-Port. Hier können Files bis PCM 384 Kilohertz/32 Bit zugespielt werden – und sogar DSD-Files bis DSD256. Damit ist der PMA-A110 absolut zukunftsfest. Hier kommt ebenfalls die neue „Ultra AL32“-Signalverarbeitung und die Wandlung durch einen Vierfach-Konverter zum Zuge. Was der PMA-A110 gewandelt und verstärkt hat, gibt er dann gleich doppelt aus. Für den persönlichen Musikgenuss bietet der Verstärker einen Kopfhörerausgang auf der Front. Für die kraftvolle Raumbeschallung mit Lautsprechern präsentiert der Verstärker auf der Rückseite dann vier ultrasolide Anschlussklemmen.Sie nehmen selbst Kabel mit großem Querschnitt auf.

Der PMA-A110: bietet auf seiner Rückseite eine Vielfalt an Anschüssen. Links in der Analog-Abteilung punktet er mit einem Phono-Input samt Erdungsklemme, drei Line-Eingängen sowie einem Recorder- und einem Vorverstärkerausgang. Unten in der Digital-Sektion präsentiert er gleich drei optische und eine elektrische S/PDIF-Schnittstelle sowie einen USB-B-Port.
Top-Team
Als Team sorgen der SACD-Spieler Denon DCD-A110 und der Vollverstärker Denon PMA-A110 dann für einen überaus klaren und kraftvollen Klang. Dies haben sie bereits im Praxistest bewiesen (hier geht es zum Test).

Hier spielt die DCD-A110/PMA-A110-Kombi mit dem Schallwandler Audio Physic Classic 22.
Text & Moderation: Volker Frech
Video & Fotos: Philipp Thielen
Technische Daten
Modell: | Denon DCD-A110 |
---|---|
Produktkategorie: | SACD/CD-Spieler |
Preis: | 2.999,00 Euro |
Garantie: | 5 Jahre |
Ausführung: | Silber-Graphit |
Vertrieb: | D+M, Nettetal Tel.: +49 2157 1208-0 www.denon.de |
Abmessungen (HBT): | 138 x 434 x 405 mm |
Gewicht: | 15,6 kg |
Eingänge (analog): | 1 x IR Control |
Ausgänge (digital): | 1 x S/PDIF optisch (TOSLink) 1 x S/PDIF elektrisch (Cinch) |
Ausgänge (analog): | 1 x unsymmetrisch (Cinch) 1 x IR Control |
Unterstützte Datenträger-Formate: | SACD, CD, CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW |
Unterstützte Ton-Formate: | DSD, WAV, FLAC, ALAC, AIFF, MP3, WMA, AAC |
Maximale Abtastfrequenz/Bitrate bzw. Bitlänge | - WAV, FLAC, AIFF: 192 kHz/24bit - ALAC: 96 kHz/24bit - MP3, WMA, AAC: 48 kHz/320 kbit/s |
Dynamikbereich: | - SACD: 118 dB (hörbarer Bereich) (Herstellerangabe) - CD: 101 dB (Herstellerangabe) |
Frequenzgang: | - SACD: 2 Hz - 50 kHz (- 3 dB) Herstellerangabe) - CD: 2 Hz - 20 kHz (-(± 0,5 dB) (Herstellerangabe) |
Geräuschspannungsabstand: | 122 dB (Herstellerangabe) |
Leistungsaufnahme / Stromverbrauch: | - Betrieb: 42 W (Herstellerangabe) - Standby: 0,1 W (Herstellerangabe) |
Lieferumfang: | - Denon DCD-A110 - Netzkabel - Audio-Kabel (Cinch) - Fernbedienung RC-1237 inklusive 2 AAA-Batterien - Kurzanleitung (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Polnisch) - Gerätezertifikat - Sicherheitsinformationen |
Pros und Kontras: | + exklusives, edles Silber-Graphit-Design + hervorragende Verarbeitung + ausgezeichneter Klang + HiRes-DAC für PCM und DSD + spielt neben CD und SACD auch (wieder-)beschreibbare CD- und DVD-Formate + Ultra AL32-Processing und Vierfach-D/A-Wandler für präzise Rekonstruktion des Analog-Signals + Denon Disc-Laufwerk, Laufwerk und Schlitten in Metall ausgeführt + Suppress Vibration Hybrid-Ausführung für große Laufruhe und minimale Vibrationen + extrem ruhig laufender Schlittens + getrennte Netzteile und separater Schaltungsaufbau für die Digital- und die Analog-Sektion + „Pure Direct“-Modus zur Deaktivierung der digitalen Signalausgabe und des Displays + Fernbedienung - kein symmetrischer Audio-Ausgang |
ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff |
Modell: | Denon PMA-A110 |
---|---|
Produktkategorie: | Vollverstärker (Stereo) |
Preis: | 3.499,00 Euro |
Garantie: | 5 Jahre |
Ausführung: | Silber-Graphit |
Vertrieb: | D+M, Nettetal Tel.: +49 2157 1208-0 www.denon.de |
Abmessungen (HBT): | 182 x 434 x 450 mm |
Gewicht: | 25,0 kg |
Eingänge (analog): | 3 x Line unsymmetrisch (Cinch) 1 x Phono MM/MC (Cinch) 1 x Ext. Pre für externen Vorverstärker (Cinch) 1 x IR Control |
Eingänge (digital): | 1 x 1 USB (USB-B 2.0, Betriebssystem-Voraussetzungen: Windows 8.1 oder 10, macOS 10.13, 10.14 oder 10.15) 3 x optisch (TOSLink) 1 x elektrisch-koaxial (Cinch) |
Ausgänge (analog): | 1 x Line (Cinch) 1 x Kopfhörer (6,35 mm-Klinke) 1 x Lautsprecher 1 x IR Control |
Maximale Samplingrate/Auflösung: | - USB: PCM 384 kHz / 32 bit, DSD256 (über ASIO, WASAPI oder DoP) - S/PDIF: PCM 192 kHz / 24 bit |
Ausgangsleistung: | - 2 x 160 W an 4 Ω - 2 x 80 W an 8 Ω |
Geräuschspannungsabstand: | - Hochpegel: 101 dB (Herstellerangabe) - MM: 84 dB (Herstellerangabe) - MC: 72 dB (Herstellerangabe) |
Klirrfaktor: | 0,01 % (Herstellerangabe) |
Frequenzgang: | 5 Hz - 100 kHz (0 - -3 dB ) (Herstellerangabe) |
Leistungsaufnahme / Stromverbrauch: | - Betrieb: 400 W (Herstellerangabe) - Standby: 0,2 W (Herstellerangabe) |
Lieferumfang: | - Denon PMA-A110 - Netzkabel - Fernbedienung RC-1237 inklusive 2 AAA-Batterien - Kurzanleitung (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Polnisch) - Gerätezertifikat - Sicherheitsinformationen |
Pros und Kontras: | + exklusives, edles Silber-Graphit-Design + hervorragende Verarbeitung + Phono-Input für MM- und MC-Plattenspieler + Kopfhörer-Ausgang + HiRes-DAC für Files bis PCM 384 kHz/32 bit und DSD256 + Ultra AL32-Processing und Vierfach-D/A-Wandler für präzise Rekonstruktion des Analog-Signals + elektronische Lautstärke- und Klangregelung + getrennte Netzteile und separater Schaltungsaufbau für die Digital- und die Analog-Sektion + vollkommene Kanaltrennung durch separate Relais-Lautstärkeeinstellung für jeden Kanal + Advanced Ultra High Current-MOS-Gegentaktschaltung für hohe Stromlieferfähigkeit + Analog-Modus zur Deaktivierung der digitalen Sektion und des Displays + Source Direct-Modus zur Umgehung der Klangregelung + Fernbedienung - kein symmetrischer Audio-Eingang - nur ein Lautsprecher-Paar anschließbar |
ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff |
Modelle: | Denon DCD-A110 / PMA-A110 |
---|---|
Benotung: | |
Klang (60%): | 96/100 |
Praxis (20%): | 96/100 |
Ausstattung (20%): | 97/100 |
Gesamtnote: | 96/100 |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |
ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff |