Home » Heimkino » Kino zu Hause: Wann lohnt der Kauf eines 4k-Fernsehers?
11. Januar 2022WERBUNG | Wer darüber nachdenkt, einen Fernseher anzuschaffen, stellt sich möglicherweise schnell die Frage, ob es sich um einen HD, um einen Full HD oder vielleicht doch lieber um einen 4K Fernseher handeln soll. Die Digitalisierung ist gerade in den letzten Jahren sehr schnell vorangeschritten. Das zeigt sich in vielen Bereichen, doch es stellt sich die Frage, ob ein Fernseher mit einer Auflösung von 4K überhaupt notwendig ist. Neue TV-Geräte verfügen über erweiterte Funktionen, die vor wenigen Jahren undenkbar waren. Das gilt vor allem im Smart-Bereich, weswegen sie beispielsweise auch dazu genutzt werden können, um in Crypto Casinos zu spielen. Dabei kann mit der Übertragung des Bildes vom Endgerät auf einen Fernsehbildschirm ein ganz anderes Zocker-Erlebnis genossen werden. Doch lohnt es sich, auf die neueste Technik in Form von 4k zu setzen?
Was genau bedeutet eigentlich 4K?
Um sich für das passende Fernsehgerät entscheiden zu können, muss man zunächst einmal wissen, was sich eigentlich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt. Egal, um welche Art von Fernseher es sich handelt, hinter den Begrifflichkeiten HD, Full HD oder 4K verbirgt sich immer die sogenannte Auflösung des wiedergegebenen Bildes. Doch was genau ist eigentlich mit Bildschirmauflösung gemeint? Hier geht es darum, wie das Eingangssignal wiedergegeben wird. Bei dem inzwischen historischen Röhrenbildschirm lag das Verhältnis bei 1:1. Bei den modernen Geräten werden die Pixelzahlen hingegen skaliert. Das entscheidet darüber, wie das Bild qualitativ wahrgenommen wird. Übersetzt heißt das, dass die Bildauflösung die Anzahl der Pixel ist, die das Gerät in der Breite und in der Höhe darstellt.

Moderne Blockbuster schaut man heute mindestens in 4K-Auflösung – im Heimkino wie im großen Cineplex-Kinosaal (Foto: unsplasg.com/Augusto Oazi).
HD und Full HD
HD ist die Abkürzung für High Definition. Gemeint sind damit alle Fernseher, die eine höhere Auflösungen haben, als das bei den früheren Standardfernsehern (also den SD-TVs) der Fall war. Für ein besseres Verständnis zunächst einmal ein Blick auf die Standard-Definition für HD-Ready: Diese HD-Auflösung beträgt 1280 x 720 Pixel. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich dann schon bei der Full-HD-Auflösung, diese weist 1920 x 1080 Pixel auf. Diese höhere Informationsdarstellung gehört inzwischen zum üblichen Standard, und zwar sowohl bei den Fernsehern als auch bei den Computerbildschirmen. Gleiches gilt im Übrigen auch für Heimkino-Projektoren und für inzwischen sehr viele Laptops.
4K, was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
Ein relativ neuer Standard ist 4K bzw. UHD Auflösung. Moderne Geräte sind inzwischen mindestens mit diesem Standard ausgerüstet. Der entscheidende Unterschied ist hier die Pixelanzahl, denn sie wurde sowohl in Höhe als auch in der Breite verdoppelt. In Zahlen bedeutet das eine Auflösung von mindestens 3840 x 2160 Pixel. Der Standard, der von der Film- und Videoproduktionsindustrie genutzt wird, ist die DCI 4K Auflösung mit 4096 x 2160 Pixeln. Für den Verbraucher ist der Standard für gewöhnlich UHD-1. Bezeichnet wird dieser Standard häufig auch als 2160p. Hier beträgt die Bildschirmauflösung satte 3840 x 2160 Pixel. Die liegt damit schon doppelt so hoch, wie das bei den aktuellen 1080p-HD Geräten der Fall ist. Bei einer 4K Auflösung bedeutet das, dass hier eine 4-fach höhere Feindarstellung zur Verfügung steht, die dafür sorgt, dass mehr Bilddetails dargestellt werden und das Bild dadurch schärfer und lebendiger wirkt.
Für wen ist ein 4K Fernseher geeignet?
Zwar stellt 4K deutlich mehr Bilddetails dar, dennoch lohnt sich die Anschaffung nicht für jeden, der einen neuen Fernseher anschaffen möchte. Hier entscheiden vordergründig die Größe des TV-Gerätes und der Sitzabstand. Erst bei einer Bildschirmdiagonalen ab 40 Zoll ist ein 4K-Fernseher wirklich lohnenswert. Auf einem kleineren Bildschirm oder einem zu großen Abstand zum TV-Gerät wäre der Unterschied, den die höhere Auflösung mit sich bringt, nämlich kaum zu bemerken. Hier reicht eine Full-HD-Auflösung in vielen Einsatzszenarien vollkommen aus. Ein weiterer Faktor, der bei der Anschaffung eines 4K Gerätes beachten werden sollte, ist, dass die Auswahl hinsichtlich an 4K-Filminhalten aktuell noch vergleichsweise gering ist. Aber das ändert sich quasi von tag zu Tag. Als die allerersten 4K Fernseher auf den Markt kamen, war die Auswahl an 4K Filmen eher übersichtlich. Doch inzwischen hat sich der Markt diesbezüglich merklich angepasst.
4K Filme – gibt es die eigentlich?
Inzwischen bieten vor allem die großen Streaming-Dienste, beispielsweise Netflix und Amazon Prime, eine große Auswahl an diesen hochauflösenden Filmen. So zählen namhafte Serien und Filme wie „Breaking Bad“ oder „House of Cards“ zum 4K-Portfolio. Doch auch der Bereich der 4K/UHD Blu-rays wird kontinuierlich erweitert. So finden sich im Handel insbesondere neuere Blockbuster bereits in dieser hohen Auflösung. Ein paar ältere Film sind inzwischen ebenfalls in 4K erhältlich. Allerdings, wer hier in den Genuss dieser ultrahohen Auflösung kommen möchte, der muss aber auch gleichzeitig in einen 4K UHD Blu-ray-Player investieren. Auf herkömmlichen Playern lassen sich die Discs nämlich nicht abspielen. Neben den Streamingdiensten und Blu-rays gibt es inzwischen aber auch TV-Sender, wie zum Beispiel Sky, in deren Angebot 4K-Filme zu erleben sind. Bis die Mehrzahl der Fernsehsender diesen Standard übernehmen wird, kann es aber noch ein bisschen dauern.
Kaufkriterien beim 4K TV-Gerät
Inzwischen steht bereits eine größere Anzahl 4K-fähiger Fernseher zur Auswahl. Um sicherzugehen, dass man sich auch wirklich ein qualitativ hochwertiges Gerät anschafft, sollte man aber unbedingt darauf achten, dass es sich um ein 4K-zertifiziertes Gerät handelt. Zwar muss ein nicht zertifiziertes Gerät nicht automatisch von minderer Qualität sein, wer sich aber für den Kauf eines Gerätes mit Prüfsiegel entscheidet, ist immer auf der sicheren Seite. Das Siegel schreibt nämlich knallharte Kriterien vor, die zwingend erforderlich sind. Das betrifft zum einen ein breites Farbspektrum und zum anderen hohe Kontraste sowie eine umfassende Audioqualität. Somit ist dann wirklich das bestmögliche Film-Erlebnis garantiert. Sofern die Größe des Fernsehers passt, es sich also um Modell handelt, das mindestens über 40 Zoll verfügt, und zudem auch der passende Abstand zum Gerät gewährleistet ist, dann ist die Anschaffung eines 4K Fernsehers durchaus lohnenswert. Diese hohe Auflösung verspricht ein perfektes Fernseherlebnis.
Fazit
Mit einem 4k-Gerät darf man sich als Nutzer auf ein glasklares Bild, kräftige, lebendige Farben und eine super-scharfe Auflösung freuen. Schon jetzt ist vollkommen klar, dass 4K Geräte, wie einst HD-Fernseher, zum nächsten industriellen Standard werden. Inzwischen sind die Geräte vor allem, ganz im Gegensatz zu ihrer Markteinführung, nun auch erschwinglich geworden. Damit steht unter den genannte Voraussetzungen dem perfekten Erlebnis im Heimkino eigentlich nichts mehr im Wege.