Home » Lifestyle » Call a Bike: Neue DB-Räder bieten mehr Komfort mit schneller Funk-Technologie
17. April 2022Die Räder von Call a Bike, dem Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn, starten runderneuert in die Fahrradsaison. In den neuen elektronischen Fahrradschlössern kommt erstmals die für das Internet der Dinge (IoT) optimierte LTE-M-Technologie der Telekom zum Einsatz. Dank dieser schnellen Funkverbindung können Nutzerinnen und Nutzer die Räder präzise orten und in Sekundenschnelle ausleihen oder abschließen: Mit der neuen App von Call a Bike scannt man den QR-Code am Rad, bestätigt die Buchung auf dem Smartphone und das Schloss öffnet sich sofort.

Mit der neuen „Call a Bike“ Generation, vernetzt über LTE-M der Telekom, ist man in Sekundenschnelle startklar. Bild: Deutsche Telekom
Jürgen Gudd, Vorsitzender von DB Connect: „Mit unseren Rädern von Call a Bike sind die Menschen in 80 Städten und Kommunen flexibel, schnell und klimaneutral in ihrem Alltag unterwegs. Bahn-Reisende können ihre Fahrt mit den Rädern vom Bahnhof nahtlos fortsetzen. Die neuen Leihräder ergänzen den ÖPNV und erfüllen damit den Wunsch vieler Menschen, günstig und ohne eigenes Auto mobil zu sein.“
Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland:
„Call a Bike ist ein Paradebeispiel dafür, wie modernste Technologie die Mobilität in der Stadt positiv beeinflussen und nachhaltig verändern kann. Zuverlässige, standardisierte Konnektivität wie LTE-M ist die Basis für grüne Innovationen, zum Vorteil unserer Kunden, Partner und unserer Gesellschaft.“
Die Highspeed-Netzverbindung ist auch in dicht bebauten Gebieten stabil und benötigt nur wenig Energie. Damit sind die modernisierten Räder noch nachhaltiger, da die Akkus in den Schlössern nicht mehr so oft nachgeladen werden müssen. Stattdessen versorgen Solarzellen am Frontkorb die Elektronik der Räder mit Sonnenenergie. Da die Körbe vorne montiert sind, haben Nutzerinnen und Nutzer ihr Gepäck immer im Blick. Ebenfalls neu sind grüne und rote LEDs am Schloss. Sie signalisieren den Nutzerinnen und Nutzer bereits von Weitem, ob ein Rad verfügbar ist. Zudem zeigen sie während der Fahrt an, ob man das Rad an der aktuellen Position zurückgeben kann.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Telekom AG vom 06.04.2022