Home » Apple » So verhindern Sie das Überhitzen Ihres Apple MacBook
30. Mai 2022WERBUNG |Ihr MacBook Pro fühlt sich an wie eine heiße Herdplatte? Das Herauffahren/Booten ist extrem laut? Dann ist Ihr MacBook Pro wahrscheinlich überhitzt und Sie sollten ihn abkühlen. Wir haben ein paar Anhaltspunkte und Tipps, welche Gründe es dafür gibt, dass Ihr Mac heiß läuft und was Sie unternehmen können, um ihn wieder auf Normaltemperatur zu bekommen.
Warum überhitzt sich mein Mac?
Jedes Elektrogerät strahlt Wärme aus, das ist nichts Ungewöhnliches. Auch beim MacBook Pro oder MacBook Air können wir feststellen, dass sie sich erwärmen. Manchmal kommt es jedoch vor, dass das Gerät extrem überhitzt. Das kann bei älteren Macs öfter vorkommen, aber auch die neuesten MacBook-Modelle sind nicht davor gefeit. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
– zu viele Prozesse laufen gleichzeitig ab
– es sind zu viele Anwendungen auf einmal geöffnet
– Anwendungen und Programme sind abgestürzt oder frieren ein
– zu viele Browser Tabs sind geöffnet
– der SMC (System Management Controller) funktioniert nicht
– die Ventilatoren für die Kühlung des Systems sind defekt
– die Lüftungsöffnungen des MacBook-Gehäuses sind verstopft
– es wird veraltete Software genutzt
– Probleme mit der Grafikeinstellung
– Ihr Mac ist mit Schadsoftware infiziert
So bringen Sie Ihren Mac wieder auf normale Temperatur
Da die Überhitzung verschiedene Ursachen haben kann, sollten Sie folgende Schritte vornehmen, damit Ihr MacBook Pro wieder auf die normale Temperatur kommt: So vermeiden Sie auch zukünftiges Überhitzen.

Wenn zeitgleich zuviele Anwendungen laufen, kann es auch beim MacBook zu Überhitzung kommen.
1. Prüfen der Lüftungsschlitze
Die Lüftungsschlitze müssen frei sein, damit die Luft durch die Ventilatoren im MacBook ungehindert zirkulieren kann. Natürlich wissen wir, wie praktisch es ist, das Gerät mit auf die Couch zu nehmen und einer beliebigen Aktivität nachzugehen, wie z. B. Musik zu produzieren, zu programmieren oder in einem Casino zu spielen. Es kann jedoch sein, dass die Lüftung durch weiche Kissen auf Ihrem Sofa oder durch bequeme Kleidung verdeckt ist und die Luft deshalb nicht zirkulieren kann. Sie sollten deshalb unbedingt immer darauf achten, dass Ihr Mac “Luft bekommt”.
2. Überprüfung der Ventilatoren
Wenn Sie wissen wollen, ob die Ventilatoren Ihres Mac-Modells richtig funktionieren, können Sie sich das integrierte Diagnose-Tool zunutze machen. Hierfür verbinden Sie Ihr MacBook Pro einfach mit einer Stromquelle (ohne Verbindung zu anderen Geräten) und fahren ihn hoch. Während des Bootprozesses halten Sie die D-Taste gedrückt. So wird die Hardware nach Fehlern durchsucht und diese, sofern vorhanden, nach dem Scan aufgelistet. Die Ventilatoren im MacBook könnten nicht funktionieren, wenn Sie eine PFF-Fehlermeldung erhalten. Dann wird es Zeit, Ihren Mac zu einer autorisierten Werkstatt zu bringen.
3. Ventilatoren beim MacBook Pro reinigen
Wir empfehlen die Reinigung der Lüfter nur von außen vorzunehmen. Das sollten Sie regelmäßig tun, auch wenn die Ventilatoren noch keine lauten Geräusche machen. Das Ansaugen der Luft erfolgt in der Regel über die Tastatur und sie wird dann beim Scharnier zwischen Tastatur und Bildschirm wieder herausgeblasen.
– Für die Reinigung von außen schalten Sie Ihr MacBook aus und entfernen Sie die Stromzufuhr.
– Verwenden Sie ein Tuch aus Mikrofaser, um die Rückseite und die Lüftungsschlitze von Staub zu befreien.
– Versuchen Sie Staub und andere Verschmutzungen in den Rillen vorsichtig mithilfe eines Zahnstochers oder Wattestäbchens zu entfernen.
Eine Reinigung der Ventilatoren von innen sollte alle 1-2 Jahre auf dem Plan stehen. Unser Ratschlag ist, dass Sie sich hieran nicht selbst versuchen, sondern die Reinigung einem erfahrenen und autorisierten Apple-Reparaturservice zu überlassen. Ein MacBook ist ein sehr empfindliches Gerät und eine unsachgemäße Reparatur durch Laien kann dazu führen, dass Ihr Mac nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
4. Aktive Programme und Apps verringern
Aktive Programme und Apps (auch im Hintergrund) belegen eine Menge Speicherplatz. Das könnte ein weiterer Grund dafür sein, warum Ihr MacBook überhitzt. Um zu sehen, welche Prozesse laufen und wie Sie sie beenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Suche und finden Sie die Aktivitätsanzeige mit den laufenden Prozessen.
2. Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen und Hintergrundprozesse, die besonders viel Leistung und Speicherplatz benötigen, indem Sie auf das X klicken. Übrigens verbraucht auch Chrome eine Menge Speicher.
3. Mit einer kostenlosen Anwendung haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Kapazität Ihres Mac und die Temperatur der CPU zu überprüfen.
5. Speicherbelegung prüfen und Speicherplatz freigeben
In derselben Aktivitätsanzeige findet sich neben CPU die Schaltfläche “Speicher”. Dort können Sie feststellen, ob die Speicherkapazität ausreicht oder Sie mehr Speicher freimachen müssen. Das können Sie anhand der Farbgebung feststellen.
Grün: Ihr MacBook nutzt den Speicherplatz optimal und effizient
Gelb: Ihr MacBook wird bald weiteren Speicherplatz benötigen
Rot: Der Speicherplatz des MacBooks ist unzureichend
Im Falle der gelben und roten Anzeige, schließen Sie am besten nicht benötigte Anwendungen, die speicherintensiv sind.
6. Nicht mehr benötigte Browsertabs schließen
Wenn Sie einen Browser wie Chrome oder Safari benutzen, sollten Sie nicht zu viele Tabs geöffnet lassen. Auch das kann einen negativen Einfluss auf die Leistung und die Speicherkapazität haben und zu einer übermäßigen Erhitzung des Mac Modells führen. Erfahrungsgemäß sind oft zu viele Browsertabs geöffnet, wenn Sie beispielsweise Ihr MacBook Pro für die Arbeit im Homeoffice verwenden. Außerdem hilft das Löschen des Cache dabei die Belastung des Prozessors zu reduzieren.
7. Den SMC zurücksetzen
Beim SMC (System Management Controller) handelt es sich um einen Chip, der Teile der Hardware kontrolliert, unter anderen auch die Lüftung. Sollten Ihre Ventilatoren zu laut arbeiten, kann es sein, dass Sie den SMC zurücksetzen müssen. Mit diesen Schritten geht das ganz einfach:
1. Fahren Sie Ihr MacBook herunter
2. Warten Sie 10 Sekunden
3. Halten Sie gleichzeitig Umschalttaste + Alt + Ctrl links + Power gedrückt
4. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste
Nach dem Hochfahren ist der System Management Controller zurückgesetzt und Ihr MacBook ist wieder einsatzbereit.
8. Software auf dem neuesten Stand halten
Eine Überhitzung kann auch damit zusammenhängen, dass sich veraltete Software auf Ihrem Mac befindet. Wenn möglich, sollten Sie bei den Ihren Anwendungen automatische Updates aktivieren. Ist die Software aktuell, kann sie flüssiger und mit weniger Nutzung der Leistung laufen. Das verhindert, dass sich Ihr MacBook über die Maßen erhitzt.
9. Einstellungen der Grafikkarten überprüfen
Je nach Modell Ihres MacBook und Größe des Bildschirms kann es sein, dass Ihr Mac zwei Grafikkarten nutzt. Diese sind natürlich perfekt für Games und Videos geeignet, beanspruchen jedoch eine Menge Leistung und lassen Ihr Gerät heiß laufen. Sie können jedoch Einstellungen vornehmen, damit die Grafikkarten ausbalanciert arbeiten:
1. Gehen Sie oben links auf “Über diesen Mac”
2. Auf der folgenden Tafel klicken Sie auf die Schaltfläche “Systemreport) und wählen dort “Grafik/Anzeige”.
3. Öffnen Sie Systemeinstellungen und wählen Sie “Batterie” aus
4. Jeweils unter Batterie und Netzteil aktivieren Sie “Automatischer Wechsel der Grafikmodi”
Diese Einstellungen sind vor allem bei älteren MacBooks hilfreich. Sie brauchen Ihr altes MacBook natürlich nicht zu entsorgen, wenn Sie sich für ein aktuelleres Modell entscheiden. Wussten Sie, dass Sie das in die Jahre gekommene Gerät auch als MacBook Zentrale für hochauflösende Video-Streams fit machen können?
10. Nutzen Sie nur Original-Netzteile von Apple
Das Netzteil mit Adapter von Apple ist genau auf Ihr MacBook abgestimmt. Fremde Teile können dazu führen, dass eine zu hohe Spannung abgeben wird, das System überhitzt und Bauteile zerstört werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, immer darauf zu achten, dass Sie Ihr MacBook Pro mit einem originalen Netzteil aufladen und betreiben.
11. Überprüfen Sie Ihr MacBook regelmäßig auf Viren und Schadsoftware
Auch wenn iOS aufgrund integrierter Sicherungssysteme weniger anfällig für Viren und schädliche Software ist als Windows, es lohnt sich immer, das System mit einem sicheren Antivirus-Programm zu scannen. Hiervon gibt es einige. Haben Sie sich für eines entschieden, sollten Sie darauf achten es immer auf dem neuesten Stand zu halten. Führen Sie Scans am besten automatisch durch, indem Sie bestimmte Zeitpunkte dafür festlegen. Bei Schadsoftware können nämlich nicht nur Ihre Daten Schaden nehmen, sie kann sich auch negativ auf die Rechenleistung Ihres MacBook auswirken und so eine übermäßige Erhitzung verursachen.
Fazit
Wie Sie sehen, ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass das MacBook Pro heiß läuft. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein, ebenso wie die Lösungen. Manchmal braucht es nur ein paar Klicks, um den Mac wieder auf Normaltemperatur zur bringen. Der Weg zur autorisierten Werkstatt dagegen ist eher selten angesagt. Es lohnt sich übrigens, nicht nur die Software auf dem neuesten Stand zu halten, sondern ein älteres Modell gegen das neue MacBook Air einzutauschen, das für 2022 angekündigt wurde. Wir gehen davon aus, dass dieses mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet sein wird, die übermäßige Heißlaufen verhindern bzw. die es noch einfacher machen, das Überhitzen in den Griff zu bekommen.