Home » Mobile » Wie lassen sich die Kosten für eine App-Entwicklung einschätzen?
21. Juni 2022WERBUNG | Wenn Sie in der Entwicklungsbranche tätig sind, müssen Sie lernen, wie man zur gleichen Zeit mit verschiedenen Projekten umgeht. Das kann verwirren. Ausserdem ist nicht immer einfach zu wissen, wie man die einzelnen Arbeiten einschätzt. Um zu vermeiden, dass Sie auf Fragen zu den Kosten einer App Entwicklung nicht antworten können, nennen wir Ihnen einige wichtige Faktoren zu deren Preisbestimmung:

Die Analyse von Markttrends kann bei Ihren Planungen und Überlegungen helfen (Foto: pixabay.com/functionalaesthetics).
Faktoren, die den Preis einer App bestimmen
Entwicklungstechnologie
Abhängig von der Technologie, die Sie für Ihre App Entwicklung verwenden wollen, kann der Preis variieren. Die Auswahl müssen Sie basierend auf den gegebenen Anforderungen treffen.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
– Native App
Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem entwickelt und müssen lokal heruntergeladen werden. Vorteile bei dieser Art von App ist beispielsweise die bequeme und intuitive Nutzererfahrung (User Experience). Diese Applikationen werden konstant aktualisiert und haben eine große Sichtbarkeit im Markt. Jedoch sind die Kosten für die Entwicklung und die ständigen Aktualisierungen vergleichsweise hoch.
– Web-App
Der große Vorteil einer Web-App ist, dass sie sich an jedes Betriebssystem anpassen lässt. Außerdem sind die Entwicklungskosten geringer als bei nativen Apps. Dafür schneidet die User Experience in der Regel schlechter ab und sie erfordern höhere Investitionen in Sichtbarkeit und Werbung.
– Hybride App
Hybrid beschreibt die Mischung aus den beiden eben genannten Arten und vereint die Vorteile von beiden Apps. So lässt eine hybride App sich gut vermarkten und kann sich an verschiedene Plattformen anpassen. Trotzdem kann das Niveau des Designs und der Nutzererfahrung nicht das einer nativen App erreichen.
Funktionalitäten
Abhängig von der Art der Anwendung, sind die Funktionalitäten der App mehr oder weniger kompliziert.
– Einfache Apps sind solche, die Bildschirme mit Listensystemen aufweisen.
– Datenbank Apps werden verwendet, um Inhalte zu kategorisieren. Diese können zum Beispiel Informationen über die Schuhe einer bestimmten Marke liefern.
– Eine Spiele-App gehört zu der komplexeren Art. Obwohl dies auch immer von dem Design und der Programmierung selbst abhängt. Dafür sind sie leichter zu verbreiten.
– Auch E-Commerce Apps sind komplizierter zu entwickeln, da sie In-App-Käufe integrieren müssen. Der Preis richtet sich nach dem Angebot der Transaktionsarten, sowie danach, ob Einkäufe über die App selbst oder über einen externen Server getätigt werden.
Geschäftsmodell
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, wie man mit der App Geld verdienen kann, um diese als Grundlage des Projekts verwenden zu können. Das Geschäftsmodell ist immer vom Thema abhängig (Zum Beispiel ist eine E-Commerce App anders auf den Gewinn ausgerichtet als eine Spiele-App). Grob unterscheidet man dabei nach drei Klassifizierungen:
– Freemium Apps
Hierbei handelt es sich um Apps, die man kostenlos herunterladen kann. Um alle Funktionen in der App zu erhalten, muss man jedoch zahlen. Laut Statistik machen Freemium-Apps 98 Prozent der Einnahmen des App Stores Google Play aus.
– Kostenpflichtige Apps
Diese Art von Apps können nur heruntergeladen werden, wenn man direkt dafür bezahlt. In der Regel werden dafür alle Inhalte freigeschaltet, so dass kein zusätzlicher Kauf in der App notwendig ist.
– In-App-Käufe
Ein weiteres beliebtes Geschäftsmodell stellen Apps mit In-App-Käufen dar. Hier kann der Nutzer verschiedene Einkäufe direkt in der App tätigen. Die Möglichkeit wird häufig bei mobilen Anwendungen gewählt, zum Beispiel bei der bekannten Spiele-App Candy Crush.
Betriebssystem
Android ist das Betriebssystem mit dem größten Marktanteil – dafür aber auch mit dem größten Wettbewerb. Bei der Budgetierung einer App, muss darauf geachtet werden für welches Betriebssystem die Applikation entwickelt wird. Soll es nur für Android und/oder IOS, oder eventuell auch noch für andere Betriebssysteme entwickelt werden? Zwar kann häufig eine identische Basis für die Entwicklung genutzt werden, jedoch ändern sich auch viele Funktionen. Ein Programmierer muss den Code je nach Bedarf anpassen.
Geräte
Sie sollten auch wissen, für welche Geräte Sie die App entwickeln. Das Design ist je nach Smartphone-, Tablet-, Desktop-Modell oder TV-Bildschirm anzupassen. Soll es für möglichst viele verschiedene Geräte entwickelt werden, steigt logischerweise auch der Preis.
Design
Zu guter Letzt braucht eine gute App auch ein ansprechendes Design. Sie sollten sich vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit und eine wirklich hervorragende Nutzererfahrung konzentrieren. Die Analyse von Markttrends kann bei Ihren Planungen und Überlegungen helfen. Bevor Sie also eine Aussage über das Budget einer App-Entwicklung geben, ist es fundamental unbedingt die oben genannten Faktoren zu berücksichtigen. Sollte Sie weitere Orientierung benötigen, finden Sie auf der Website von waskosteteineapp einen Rechner, der Ihnen ein individuelles Angebot erstellt. Die Kalkulation bezieht sich auf die einzelnen Kostenaspekte je nach Anforderungen.
-
Mobile First: So passt sich die Unterhaltungsindustrie an den Smartphone-Trend an
-
Fotografieren und Surfen gehören zu Lieblingsbeschäftigungen am Smartphone
-
Sonne aus der Hosentasche: Die besten Gaming Apps für langweilige Regentage
-
Handy, Tablet & Co.: Der Aufstieg der kostenlosen mobilen Unterhaltung