Home » PC/Mac » Gaming-Zubehör: Controller richtig reinigen und desinfizieren
12. November 2022WERBUNG | In den letzten Jahren ist vielen Menschen erst richtig bewusst geworden, wie viele Dinge wir im Alltag berühren. Seit man sich regelmäßiger die Hände desinfiziert, denkt man auch mehr darüber nach, welchen Schmutz man mit sich herum und auch nach Hause trägt. Dieser Schmutz macht auch vor Gaming Controllern nicht halt. Egal auf welcher Gaming-Plattform man spielt, der Controller gehört dazu.
Genau wie Fernbedienungen, Computermaus und Tastatur sollte man auch dieses Zubehör regelmäßig reinigen. Das ist nicht nur hygienisch, sondern hilft auch dabei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. In diesem Artikel wird erklärt, was man für die Reinigung benötigt, wie sie abläuft und was man für bessere Hygiene in Zukunft tun kann.

Genau wie Fernbedienungen, Computermaus und Tastatur sollte man auch seine Controller regelmäßig reinigen (Foto: pixabay.com/TheXomil).
Das braucht man für die Reinigung
Um sämtlichen Schmutz Schritt für Schritt vom Controller zu entfernen und ihn anschließend von Keimen und Viren zu befreien, benötigt man eine Reihe von Utensilien und Putzmitteln. Dazu gehören eine Dose mit Druckluft, ein Staubtuch, ein Mikrofasertuch und ein passendes Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Oft greift man hierbei zu Mitteln wie Isopropanol, die einen hohen Alkoholgehalt aufweisen. Das kann aber bei manchen Controllern zu Schäden an der Oberfläche führen. Zum Glück gibt es Desinfektionsmittel auch ohne Alkohol. So können auch Controller mit bedruckter oder beschichteter Oberfläche gefahrlos desinfiziert werden.
Den gröbsten Schmutz zuerst
Im ersten Arbeitsschritt sollte man den Controller von Staub, Krümeln und anderen groben Schmutzpartikeln befreien. Dazu kann man zunächst mit dem Staubtuch die Oberfläche des Controllers abwischen. Besonders rund um die Control Sticks lagern sich gerne Staub und Schmutz ab. Will sich der Schmutz an manchen Stellen nicht von selbst lösen, kann man ihn auch mit Druckluft vom Controller wegpusten. Entsprechende Dosen sind in jedem besser sortierten Computer-Shop zu haben. So bekommt man den groben Schmutz auch aus den kleinen Ritzen am Gerät.
Reinigen und Desinfizieren
Am Controller kann sich vieles ablagern. Das sieht mit der Zeit nicht nur unschön aus, sondern sorgt auch dafür, dass Knöpfe und Tasten nicht mehr richtig reagieren. Man sollte einen Controller jedoch nicht mit Wasser abwischen. Dabei besteht nämlich die Gefahr, dass die Feuchtigkeit ins Innere des Geräts dringt. Stattdessen sollte man ein Flächendesinfektionsmittel auf ein Mikrofasertuch auftragen und den Controller anschließend gründlich abwischen. Ablagerungen und Verklebungen werden dadurch leicht gelöst. Gleichzeitig wird der Controller auch rundherum desinfiziert und ist am Ende nahezu frei von Keimen und Viren.
Detailarbeit zum Schluss
Damit der Controller nach der Reinigung wieder aussieht, als hätte man ihn gerade erst ausgepackt, darf man die kleinen Details nicht vernachlässigen. Mit einem Wattestäbchen und etwas Desinfektionsmittel lassen sich gezielt die Bereiche reinigen, die schwer zu erreichen sind. Dazu gehören Logos, eingelassene Symbole, die Unterseiten der Schultertasten. Auch an den Stellen, an denen der Controller verschraubt wurde, lagert sich gern Schmutz ab. Mit dem Wattestäbchen kommt man punktgenau an diese hartnäckigen Verschmutzungen heran.
Tipps für die Zukunft
Um Verschmutzungen in Zukunft zu vermeiden, sollte man sich vor dem Gaming gründlich die Hände waschen. Auch wenn man sich während einer langen Sitzung einen Snack gönnt, sollte man die Hände sauber machen, bevor man den Controller wieder benutzt. Spielt man gerade nicht, sollte man den Controller in einer Schublade oder Box verstauen. So lagert sich weniger Staub auf dem Gerät ab. UND: Regelmäßig putzen ist besser als ein jährlicher Großputz: Wer mit dem Mikrofasertuch einmal pro Woche den Controller abwischt, verhindert größere Schmutzablagerungen.
Fazit
Ein gut gepflegter Controller ist beim Gaming ein Muss. Aktuell achtet man mehr denn je darauf, dass die Dinge, die man berührt, sauber sind. Gute Hygiene hört auch beim eigenen Controller nicht auf. Mit den richtigen Werkzeugen und Mitteln kann man seinen Controller sauber und keimfrei halten. Dadurch verbessert sich auch die Lebensdauer des Controllers, wodurch man ganz nebenbei auch noch bares Geld sparen kann.