Home » Videos » Inklang Ayers One Wireless – HiRes-Streaming im individuellen Look
19. Mai 2023
von Volker Frech
RedakteurAyers goes WiFi: Inklang bietet seine individuell gestaltbare Customizing-Lautsprecherserie jetzt auch mit integrierten Verstärkern, DSP und LAN/WLAN-Modul an. In Verbindung mit dem Inklang-Streamer beschallt dann eine kabellos-komplette HiRes-Klangkette das Ambiente. Aber auch als pure Aktiv-Lautsprecher glänzen die attraktiv-audiophilen Wireless-Modelle mit ihrem Schnittstellen-Angebot und praktischen Features wie dem Speaker-Equalizer. Den kompakten Ayers One Wireless hatten wir bereits im Test. Hier präsentieren wir seine Highlight nochmal im Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wireless-Ausstattung: Class-D-Verstärker, DSP und Funk-Empfänger
Inklangs Customizing-Konzept erreicht das nächste Level: Waren die Möglichkeiten, aus einem seriellen Grundmodell seinen individuellen Lautsprecher zu kreieren, überwiegend auf optische Aspekte und Ausführungsdetails ausgerichtet, so kommt nun eine entscheidende Wahlmöglichkeiten hinzu: Entscheidet man sich für die „Wireless“-Option, wird das auserwählte Ayers-Modell zum Aktiv-Lautsprecher mit Class-D-Verstärkern, DSP und Funk-Empfänger – und bietet mit dem Soundprozessor Features zur Klangoptimierung. Wählt man nun noch als weitere Option den Inklang-Streamer HD 10 Stream Connect, ermöglicht die Ayers One kabelloses HiRes-Streaming und eine komfortable Bedienung per App. Unverhandelbar sind hingegen die Gehäusemaße, die 40 mal 18 mal 33 Zentimeter betragen, und die Auslegung als Zwei Wege-Lautsprecher mit Bassreflex-Abstimmung. Im Hochton agiert eine 30-Millimeter-Seidenkalotte, die bis 32 Kilohertz schallwandelt, ab etwa 1.250 Hertz übernimmt ein 15-Zentimeter-Konus aus glasfaserverstärktem Papier, der einen stattlichen Tiefgang bis 34 Hertz erreicht.

Die Ayers One Wireless in der Vorder- und Rückansicht. Hier sieht man einerseits die Korpustiefe, welche die schlanke frontale Anmutung ermöglicht. Andererseits erkennt man das rückseitige Terminal samt der Blende, hinter der die Verstärkermodule dieses Aktivlautsprechers sitzen.
DDFA-Verstärker für viel Leistung, große Reinheit und geringes Rauschen
Nun zu den Novitäten: Durch die Auswahl der Option „Aktiv (wireless ready)“ wird die Ayers One mit einem Verstärker-Modul, einem Soundprozessor und einem Funkempfänger ausgerüstet. Wählt man nun noch den optionalen Inklang-Streamer hinzu, bietet die Ayers One dann kabelloses HiRes-Streaming. Fangen wir bei der Amplifizierung an: Pro Lautsprecher agieren zwei Verstärker mit einer maximalen Systemleistung von satten 250 Watt. Für Verzerrungs- und Rauscharmut sorgt eine besondere Class-D-Schaltung in DDFA-Technologie. Dieser „Direct Digital Feedback Amplifier“ verbindet die Vorteile der Class-D-Verstärkung, nämlich Effizienz und Kompaktheit, mit der audiophilen Performance eines traditionellen linearen Verstärkers. Dabei werden alle Signale vom Eingang bis zur Ausgangsstufe rein digital gehandhabt. Für die Signaltreue sorgt eine interne Feedback-Schleife, die das verstärkte Ausgangssignal mit dem ursprünglichen Eingangssignal vergleicht und alle Unterschiede korrigiert.

Die Schnittstellen und Einstellmöglichkeiten der Ayers One Wireless: Hier bietet sie analoge und digitale Eingänge sie zwei digitalen Pass-Thru-Outputs, die das Signal durchschleifen – zum kabelgebundenen Anschuss des zweiten Lautsprechers. Die Schiebeschalter geben die Möglichkeit, den gewünschten Eingang festzulegen, bei Analog-Zuspielung den Signal-Pegel abzusenken, den Lautsprecher als rechten oder linken Speaker zu definieren oder ihn mit einem Summensignal agieren zu lassen. Mit dem Speaker EQ spielt der Lautsprecher dann entweder neutral bei freier Aufstellung (Free) oder mit abgesenkten Bässen bei wandnaher Platzierung (Wall) und mit einem Plus an Höhen und Bässen für eine intensivere Wiedergabe (Dynamik).
Aufstellungsoptimierung per Soundprozessor
Der DSP ist an dieser Signalbearbeitung beteiligt, bietet darüber aber auch Möglichkeiten zur Klangoptimierung. Mit der „Dual Stereo“-Einstellung addiert man das Signal des linken und rechten Kanals, das kann bei einer asymmetrischen Aufstellung der Lautsprecher sinnvoll sein. Der „Speaker-EQ“ wiederum ermöglicht mit der bassabsenkenden „Wall“-Einstellung eine wandnahe Positionierung der Lautsprecher. Der „Free-Modus ist hingegen linear ausgelegt für eine freie Aufstellung der Lautsprecher auf Stativen im Raum. „Dynamik“ wiederum intensiviert das Klangbild durch eine Anhebung der unteren Bässe sowie der Höhen.

Die Ayers One Wirelesse spielt auch in extremer Wandnähe überraschend stimmig und konturiert im Bass. Hierfür sorgen im Verbund der vorderseitige Bassreflex-Port und die Tiefton-Absenkung durch den „Wall“-Modus des Speaker EQ.
Anschlüsse und Streamingmöglichkeiten samt Hub-Option
Eingangsseitig bietet die Ayers One Wireless mehrere Schnittstellen für lautstärkegeregelte Zuspieler. Digitalseitig sind dies ein optischer und ein elektrisch-koaxialer Input. Diese Input-Signale werden über zwei entsprechende „pass-thru“-Ausgänge wieder ausgegeben, um gegebenenfalls per Kabel den zweiten Lautsprecher anschließen zu können. Hinzu kommt ein analoger Line-In. Bei ihm lässt sich das zugespielte Signal in zwei Stufen abschwächen, um Übersteuerungen und Verzerrungen durch zu starke Signalpegel zu vermeiden. Für kabellose Zuspielungen ist die Inklang Ayers One Wireless mit einem Funkempfänger ausgerüstet. Dieses KleerNet-Modul ermöglicht Wireless Streaming in der HiRes-Qualität 96 Kilohertz/24 Bit. Hierfür benötigt man aber auf jeden Fall den Inklang-Streamer HD 10 Stream Connect: Dieser Hub erhebt die Aktivlautsprecher zum kabellosen Komplettsystem mit erweiterter Konnektivität. Zur Musik auf der eigenen NAS kommt das Portfolio der abonnierten Musikdienst Deezer, High Res Audio, Qobuz, Spotify Connect und Tidal sowie das weltweite Angebot der Internet-Radiostationen und Podcast-Channels. Als alternativen Wireless-Streaming-Weg bietet der Soundhub Bluetooth.

Der optionale HD 10 Stream Connect komplettiert die Ayers One Wireless zum kabellosen Komplettsystem und befähigt die Lautsprecher erst zum Wireless Streaming. Der schicke, kompakte Soundhub kann über sein frontseitiges Multifunktionsrad oder die metallene Fernbedienung gehandhabt werden. Komfortabel wird das Musikmanagement aber erst so richtig durch die eigene App.
HD 10 Stream Connect: Portfolio-Erweiterung und App-Steuerung
Das Anschluss-Angebot erweitert sich durch den HD 10 Stream Connect um einen LAN-Anschluss, einen USB-A-Port sowie einen optischen und einen elektrisch-koaxialen S/PDIF-Input. Zudem ermöglicht ein HDMI ARC-Port die Film- und Fernsehton-Wiedergabe. Ein Line-Eingang dient überdies dem Anschluss einer analogen Quelle. Für den Einsatz mit anderen Aktiv-Lautsprechern oder Endstufen bietet der Streamer einen analogen Line Out und zwei elektrische S/PDIF-Schnittstellen. Nicht zuletzt punktet der HD 10 Stream Connect mit seiner Multiroom-Fähigkeit. Für dieses Musikmanagement und die komplette Handhabung des Stereo-Setups bietet Inklang eine eigene Applikation. Mit dieser intuitiv bedienbaren InX App integriert man die Musikbibliothek und die Musik-Streaming-Dienste, streamt die Musik innerhalb eines Systems oder in verschiedene Räumen, hat schnellen Zugriff auf die Quellen und das Musikangebot. In seinen wesentlichen Funktionen und Einstellungen ist der Streamer aber auch mit dem Multifunktions-Rad am Gerät oder dem Ferngeber bedienbar – im Zusammenspiel mit dem eleganten, erstklassigen OLED-Display.

Durch das nobel-dezente Design harmoniert die Ayers One Wireless mit jedem Ambiente. Hier ist sie in der seidenmatten Lackierung Kolorierung „Toolanga Black No. 11“ gehalten. Zusammen mit ebenfalls kompakt und schick gehaltenen HD 10 Stream Connect ergibt sich ein kabellos streamendes, komplettes Audio-System.
Test & Text: Volker Frech
Video und Fotos: Branislav Ćakić
Technische Daten
Modell: | Inklang Ayers One Wireless |
---|---|
Gerätekategorie: | aktiver Kompaktlautsprecher, streaming-fähig |
Preis: | ab 1.149,00 € / Stück |
Garantie: | 5 Jahre |
Ausführungen: | - Gehäusefarbe: Auswahl aus 10 Inklang Spectrum-Farben, Individuelle Caparol Icons-Farbenwelt (Aufpreis: 49,90 €), Farrow & Ball-Farbenwelt (Aufpreis: 49,90 €), Persönliche Farbcode-Abstimmung (Aufpreis: 49,90 €) - Gehäusefinish: matt, silk-matt, glossy - Füße: silber, schwarz |
Vertrieb: | Inklang, Hamburg Tel.: 0800/7 24 23 88 www.inklang.de |
Abmessungen (H x B x T): | 394 x 175 x 333 mm |
Gewicht: | 10,4 kg / Stück |
Prinzip: | 2 Wege, Bassreflex, aktiv, wireless |
Hochtöner: | 1 x 30 mm (Kalotte, Seidenmembran) |
Mitteltieftöner: | 1 x 152 mm (Konus, glasfaserverstärktes Papier) |
Frequenzgang: | 34 Hz - 32 kHz (-10 dB) (Herstellerangabe) |
Übergangsfrequenz: | 1.250 Hz (Herstellerangabe) |
Leistung: | max. 250 W / Lautsprecher (Herstellerangabe) |
Empfohlene Raumgröße: | bis 25 m² (Herstellerangabe) |
Eingänge/Schnittstellen/Streaming-Möglichkeiten: | 1 x Wireless (für Streaming in Kombination mit dem HD 10 Stream Connect) 1 x Line unsymmetrisch (Cinch)* 1 x S/PDIF optisch (Cinch)* 1 x S/PDIF koaxial-elektrisch (Cinch)* 1 x Micro-USB (Typ B) (für Service und Updates) *angeschlossene Quellgeräte müssen lautstärkegeregelt sein |
Ausgänge: | 1 x S/PDIF optisch (pass-thru) (Cinch) 1 x S/PDIF koaxial-elektrisch (pass-thru) (Cinch) |
Maximale Samplingrate/ Auflösung: | - digitale Schnittstellen: PCM 192 kHz/24 Bit - Wireless Streaming: PCM 96 kHz/24 Bit |
Signal-Rausch-Abstand: | 110 dB (Herstellerangabe) |
Raum-Equalizer: | freistehend, wandnah, dynamisch |
wählbare LS-Positionen: | links, rechts, dual stereo |
Eingangspegel-Abschwächung (für Analog-Eingang): | 0 dB, -3 dB, -6 dB |
Energieverbrauch: | - Betrieb: max. 295 W (Herstellerangabe) - Netzwerk-Standby: 0,5 W (Herstellerangabe) |
Lieferumfang: | - Inklang Ayers One Wireless - Netzkabel (Länge wählbar zwischen 0,5 - 5,0 m) - Bedienungsanleitung (als Download auf der Hersteller-Homepage verfügbar) |
Optionales Zubehör: | - Lautsprecherabdeckung (29,95 € / Lautsprecher) - Lowboardfuß (silber oder schwarz eloxiert) (60,00 € / Stück) - Standfuß (silber oder schwarz eloxiert) (249,00 € / Stück) - Inklang HD 10 Stream Connect (ab 899, 00€) |
Pros und Contras: | + attraktives Design + sehr gute Material- und Fertigungsqualität + Customizing-Prinzip: Lautsprecher sind durch zahlreiche Optionen individuell konfigurierbar + ausgezeichnete Plastizität + räumliche Darstellung sehr guter Tiefenstaffelung + superbe Dynamik + beeindruckend erwachsener und voluminöser Bass + hervorragende Auflösung und Transparenz + große Rauschfreiheit und Reinheit der Wiedergabe + einstellbare Pegel-Abschwächungs für Analog-Eingang + Raum-EQ (freistehend/wandnah/dynamisch) zur Anpassung an Aufstellung, Raumakustik und Klangvorliebe - geringe Vibrationsabsorption der Füße |
Benotung: | |
Klang (60%): | 96/100 |
Praxis (20%): | 98/100 |
Ausstattung (20%): | 98/100 |
Gesamtnote: | 97/100 |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Getestet mit: | - Inklang HD 10 Stream Connect |
Modell: | Inklang HD 10 Stream Connect |
---|---|
Produktkategorie: | Wireless Streaming Stereo-Soundhub |
Preise: | - 999,00 € - 899,00 € (bei Bestellung mit Ayers Wireless-Lautsprechern) |
Garantie: | 5 Jahre |
Ausführungen: | Silver, Light Gold, Black |
Abmessungen (HBT): | 53 x 197 x 212 mm |
Gewicht: | 1,3 kg |
Eingänge (analog): | 1 x Line unsymmetrisch (Cinch), (Samplingrate: 96 kHz) |
Streaming/Eingänge/Schnittstellen (digital): | 1 x WLAN 1 x LAN (Ethernet, RJ45: Gigabit, 10/100/1000 Mb) 1 x Bluetooth (Standard: 4.2, Codecs: SBC, AAC) 1 x S/PDIF optisch (TOSLink) 1 x S/PDIF koaxial-elektrisch (Cinch) 1 x USB-A (für Stick und externe Festplatte mit den Formatierungen FAT/FAT32/NTFS/EXT) 1 x HDMI ARC |
Ausgänge (analog): | 1 x Pre Out fix/variabel (Cinch) |
Ausgänge (digital): | 1 x Wireless digital 5.8 Ghz (in Kombination mit Ayers Wireless Lautsprechern) 2 x S/PDIF koaxial-elektrisch fix/variabel (Cinch) |
Unterstützte/einbindbare Musikdienste/Plattformen: | - HighResAudio, Qobuz, Tidal, Spotify Connect, Tidal - Internet-Radio, Podcast |
Unterstützte Audio-Formate: | PCM, WAV, MP3, WMA, AAC, FLAC, AAC, FLAC, Ogg, AIFF |
Maximale Samplingraten/ Auflösungen: | - LAN/WLAN: 192 kHz/24 bit - USB-A: PCM 192 kHz/24 bit - S/PDIF optisch: PCM 96 kHz/24 bit - S/PDIF elektrisch-koaxial: PCM 192 kHz/24 bit |
Lieferumfang: | - Inklang HD 10 Stream Connect - externes Netzteil - Fernbedienung - Bedienungsanleitung (als Download auf der Hersteller-Homepage verfügbar) |