lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Verschiedene Aspekte machen den Garten fit und robust: Bepflanzung, Bewässerung und Pflege. Bei der Pflanzenauswahl kommen durch das veränderte Klima vermehrt Arten ins Spiel, die einen geringeren Wasserbedarf haben. Passen Pflanzen und deren Ansprüche zum Standort, ist ein wichtiger Schritt für einen langlebigen und vitalen Garten getan. Dabei sind regelmäßige Pflege und Bewässerung der Pflanzen wichtig – weniger für die Optik, sondern im Hinblick auf die Vorteile einer Grünfläche. Artenvielfalt, Klimaregulierung und die Feuchtigkeitsaufnahme des Bodens schwinden, wenn Boden und Pflanzen vertrocknen.

GARDENA smart system
Bepflanzte Flächen übernehmen wichtige Funktionen für unser tägliches Leben. Sie sind Luftfilter und „Klimaanlagen“, bieten Erholung für Menschen sowie Heim und Nahrung für Tiere. Mit smarter Technologie können diese Oasen effizient und ressourcenschonend gepflegt und erhalten werden.

Sammeln, messen, steuern, regeln

Effizienter Einsatz von Wasser fängt an der Quelle an: Regenwasser ist weicher und besser verträglich für die Pflanzen als teures Trinkwasser. Über Dachflächen lassen sich aufgestellte Tonnen und eingebaute Zisternen auf einfache Weise speisen. Effiziente Gartenpumpen wie die neue GARDENA Gartenpumpe 6500 Silent Comfort mit Bluetooth sorgen dafür, dass das gesammelte Wasser kraftvoll, leise und energieeffizient gefördert wird.

Besonders effizient ist eine Tropfbewässerung direkt an der Pflanze, mit der die Wurzeln die Menge Wasser bekommen, die sie brauchen. Die Pflanzen sind gesünder, weil sich Pilzkrankheiten nicht mehr auf mit Wasser benetzten Blättern ansiedeln können. Ein positiver Nebeneffekt: Es wächst weniger Beikraut, weil das Wasser vor allem von den Kulturpflanzen aufgenommen wird. Wird die Bewässerung smart, messen vernetzte Sensoren die Feuchtigkeit im Boden, lokale Wettervorhersagen optimieren den Bewässerungsplan. So wird nur bewässert, wenn die Pflanzen Wasser auch wirklich brauchen.

GARDENA smart system
Mit dem smart system lassen sich die Mäheinsätze mit den jeweiligen Bewässerungszyklen abstimmen. So kommen sich die automatischen Gartenhelfer nicht in die Quere.

Der vernetzte Garten

Die Bewässerung lässt sich mit der Rasenpflege verknüpfen. Wie alle smarten Geräte von Gardena können auch die smarten SILENO Mähroboter vollständig in ein digitales Netzwerk, dem so genannten smart system, integriert werden. So lassen sich die Einsätze des Mähroboters jederzeit und von jedem Ort aus programmieren und überwachen.Sie arbeiten selbstständig unter allen Wetterbedingungen und kommen mit unterschiedlichen Rasenflächen zurecht. Die Mähzeiten passen sich automatisch dem Graswachstum an. So sparen sie nicht nur Zeit und schweißtreibende Arbeit, sondern sorgen mit präzisem Schnitt für ein optimales und gesundes Wachstum des Rasens. Der Rasenschnitt muss nicht entsorgt werden, sondern verbleibt als natürlicher Dünger auf dem Rasen. Die Mähzeiten lassen sich anpassen, zum Beispiel wenn bei Nacht oder Dämmerung nicht gemäht werden soll. So werden nachtaktive Tiere nicht gestört.
Dank der LONA-Technologie (Localisation & Navigation) lassen sich in der smart App die Rasenfläche kartieren und Mähaktivitäten individuell für die definierten Zonen einstellen. So liefern die Mähroboter nicht nur ein gepflegtes Grün, sondern dank ausgesparten Mähbereichen auch Platz für Wildblumeninseln im Rasen. Diese Inseln sind nicht nur eine Augenweide für Gärtner, sondern auch Futterstelle für tierische Gartenbesucher.

GARDENA smart Water Control
Der GARDENA smart Water Control ermöglicht eine vollautomatische Bewässerung auf Basis von intelligenten Zeitplänen und aktuellen Wetterdaten. Zusammen mit einer Tropfbewässerung wird die Bewässerung im Hochbeet, Blumentöpfen und im Beet noch effizienter.

Smarte Lösungen für grüne Oasen

Mit dem Zusammenspiel von smarter, automatischer Bewässerung und Rasenpflege wird die Gartenpflege komfortabel und effizient. Neue wie auch vorhandene Geräte können in das smarte Ökosystem eingebunden werden. Gardena unterstützt die drei großen Smart Home Plattformen Apple Home, Amazon Alexa und Google Home, sowie SMART.HOME by Hornbach und die MagentaZuhause App.
Mit der App wissen Gartenbesitzer ihren Garten rundum bestens versorgt und bleiben auch unterwegs immer auf dem Laufenden: Die App stellt eine Pflanzenbibliothek bereit, informiert über den Status der einzelnen Komponenten und optimiert mit Wetterdaten und Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten die definierten Zeitpläne für eine clevere Bewässerung.

Quelle: Pressemitteilung Gardena vom 30.05.2023

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt