lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Der X8 Special Edition besteht aus ausgesuchten Materialien und ist erstklassig verarbeitet. Im Vergleich zum kleinen Bruder hat Pro-Ject ihm edle Alu-Applikationen und ein exklusives Tonabnehmer-System spendiert. So gehört der X8 SE zweifellos zum klanglich besten seiner Klasse, wie sich in meinem Test schnell herausstellte. Und für die True Balanced-Technologie ist er ganz nebenbei auch noch vorbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vinyl boomt weiter. Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund fünf Millionen Schallplatten verkauft. Laut Hochrechnungen sollen es in diesem Jahr nochmals mehr werden. All diese Scheiben wollen abgespielt werden – idealerweise über einen wirklich hochwertigen Player, der den bestmöglichen Klang aus der Platte holt. Aufgrund der spannenden Ausstattung und seiner schicken Optik habe ich mir für meinen Test die Special Edition des X8 entschieden. Dieser Test ist zwar noch nicht ganz fertig, da der Vinylplayer aber gerade so schön dasteht und Vieles zu bieten hat, haben wir mal schnell ein kleines Video zu diesem Schmuckstück gemacht. Sofort imponiert haben mir hier das zeitlose Design und die klare Gestaltung ohne unnötigen Schnickschnack. Die geradlinige Ästhetik in glänzendem Schwarz verleiht dem Pro-Ject eine elegante Note. Im Vergleich zum „klassischen X8 ist die Special Edition mit gebürsteten Aluminiumpaneelen ausgestattet, die sich einmal um das Gehäuse herum ziehen.

Kompromisslos

Neben der gefälligen Optik imponiert auch die Qualität der Materialien. Die ist in jedem Detail sichtbar und fühlbar. Der X8 SE bringt satte 9,5 Kilo auf die Waage. Der massive Plattenteller erhöht das Gewicht dann um weitere 5,1 Kilo. Zur vertrauenserweckenden Massivität kommt kommt die makellose Verarbeitung. Ein Beispiel wäre die hochglänzende Zarge. Selbst bei genauer Betrachtung sind keine Unregelmäßigkeiten, Einschlüsse oder anderweitige Mängel zu erkennen. Kleine Info nebenbei: Sogar die Unterseite des X8 SE zeigt sich in makellosem Glanz. Ähnlich hoch ist der Güte-Standard der bereits kurz erwähnten Aluminium-Applikationen, die die Zarge elegant umrahmen. Das sieht echt gut aus und bietet meiner Meinung nach einen weiteren Vorteil: Sie zieht schlicht und einfach keinen Staub an! Apropos Unterseite: Hier sitzen die drei höhenverstellbaren und schwingungsdämpfenden Füße. Diese lassen sich einfach mit zwei Fingern heraus- oder hineindrehen, wodurch sich der Plattenspieler auch auf nicht-idealen Untergründen in Waage aufstellen lässt.

Hochglanz und Alu: Im X8 Special Edition harmonieren die edlen Materialien perfekt miteinander.

Feinste Abtastung

Auch in Sachen Abtastung spielt der X8 SE in der Königsklasse. Beim Tonarm verlässt sich Pro-Ject in Form des 9cc Evolution auf etablierte Prinzipien. Der Arm, hergestellt aus Karbonfaser, wird von einer Art großer Klammer getragen. Dies ansprechend anzusehen, sondern ermöglicht auch eine präzise Einstellung des Azimuts durch einfaches Drehen des Karbonrohrs. Die genannte Klammer befindet sich auf einem höhenverstellbaren Armlager. So ist es jederzeit möglich, den vertikalen Abtastwinkel anzupassen. Dies ist besonders nützlich, wenn dickere Schallplatten abgespielt werden sollen oder eine Slipmat verwendet wird. Die Auflagekraft lässt sich in feinsten Schritten über das Tonarmgewicht einstellen. Am anderen Ende des Arms befindet sich das nächste Highlight: Der Tonabnehmer, konkret der Ortofon MC Quintet Black. Ein von eingefleischten Vinylisten in höchstem Maße geschätztes System. Allein dieser Tonabnehmer schlägt sich in Einzelpreis mit rund 800 Euro nieder. Hier ist er Teil des Setups, was den Gesamtpreis nochmals relativiert.

Als Tonarm setzt Pro-Ject auf den hauseigenen und altbewährten 9cc Evolution.

Warum True Balanced?

Der X8 Special Edition wird als True-Balanced-Plattenspieler beschrieben. Was bedeutet das? Die Erklärung ist recht einfach. So einfach, dass man sich fragt, warum diesen Weg nicht alle Hersteller von Plattenspielern gehen. Der Signaltransfer zwischen Tonabnehmer und Phono-Vorverstärker bildet einen überaus sensiblen Aspekt innerhalb jedes analogen Setups. Dies ergibt sich aus den äußerst geringen Spannungen, welche die übertragenen Signale aufweisen. Bei fein gearbeiteten MC-Tonabnehmern bewegt sich dieser Wert unter 1 mV. Das ist mehr als tausendmal niedriger als die Ausgangsspannung eines Streamers oder CD-Players. Durch die traditionelle unsymmetrische Verkabelung können außerdem elektromagnetische Störungen, Fehlerströme von Brummschleifen und Rauschen in das Musiksignal gelangen. Mit der vollständig symmetrischen True Balanced Verbindung zielt Pro-Ject darauf ab, dieser Problematik entgegenzuwirken. Voraussetzung dafür ist, dass sämtliche Komponenten, einschließlich des Tonabnehmers, des Plattenspielers, des Phono-Kabels und des Phono-Vorverstärkers, entsprechende Steckverbindungen wie XLR, Mini-XLR oder 5-Pin unterstützen.

Alles im Pro-Ject-Programm

Seit einiger Zeit hat Pro-Ject bereits entsprechende True-Balanced-Produkte im Portfolio. Darunter mehrere Phono-Preamps, Plattenspieler und die zugehörigen Kabel. Für meinen Test habe ich den Plattenspieler X8 Special Edition um den Phono-Vorverstärker Phono Box DS3 B und das Connect it Phono S 5P MiniXLR erweitert. Dei Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Als erstes wird das unterseitig am X8 SE befindliche Kabel abgezogen. Stattdessen steckt man nun einfach das eben kurz erwähnte Connect it MiniXLR-Kabel in die Buchse. Das andere Ende des Kabels wird dann in die Phono Box DS3 B gesteckt. Mehr muss man in diesem Fall auch nicht machen. Klanglich macht sich der Umstieg sehr schnell bemerkbar. Der Sound ist über die klassische Verbindung zwar schon exzellent, über den symmetrischen Weg wirkt die Musik nun aber noch einen Tick klarer und strukturierter. Welche Unterschiede und Details noch auffallen, erklären wir dann ausführlich in unserem detaillierten Test.

Für unseren Test haben wir den X8 Special Edition mit der Phono Box DS3 B gepaart.

Fazit

Gelungenes Komplettpaket: Der X8 Special Edition ist ein hervorragender Plattendreher. Aus ausgesuchten Materialien bestehend, imponiert er durch seine hervorragende Verarbeitung und sein sinnvolles Ausstattungspaket. Dazu gehören u.a. der 9cc Evolution-Karbon-Tonarm und der exklusive MC Quintet Black-Tonabnehmer von Ortofon. Dank enormer Laufruhe, höchster Präzision und seiner exklusiven Ausstattung spielt der edle Pro-Ject in seiner Klasse klanglich ganz weit oben mit. Als wäre das alles noch nicht genug, ist der X8 SE auch für die zukunftsweisende True-Balanced-Signalübertragung vorbereitet. Das offeriert ungeahnte Upgrade-Möglichkeiten – auf im Sound.

Test & Text: Roman Maier
Video, Fotos: Branislav Ćakić

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt