Home » Ratgeber » Die Zukunft der Wärmeregulierung: Smarte Heizkörperthermostate im Fokus
1. Mai 2024Die moderne Technologie spielt in der heutigen Welt eine zentrale Rolle. Zugleich ist der Wunsch nach effizienten und intelligenten Lösungen allgegenwärtig. Mit einem Smart Home-System lassen sich viele Wünsche und Erwartungen ganz einfach erfüllen. Auch ohne, dass man Löcher bohren und Kabel ziehen muss. Das geht soweit, dass auch die Temperatur im Haus bzw. in der Wohnung automatisiert und effizient gesteuert werden kann. Smarte Heizkörperthermostate wären ein Beispiel, das bislang noch nicht viele Nutzer auf dem Schirm haben. Warum eigentlich nicht? Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt und der Installationsaufwand ist überraschen niedrig. Wir werfen mal einen genaueren Blick auf die Vorzüge dieser intelligenten Geräte und haben auch gleich noch ein paar Empfehlungen parat:

Smarte Heizkörperthermostate sind in der Regel in wenigen Augenblicken montiert und schnell kabellos ins Netzwerk intregriert.
1. Was macht ein smartes Heizkörperthermostat?
Smarte Heizkörperthermostate sind im Grunde genommen vernetzte Minimonitore, die herkömmliche Thermostate in Heizungsanlagen ersetzen. Meist verfügen sie über digitale Anzeigen, was eine präzisere Steuerung der Raumtemperatur erlaubt. Zugleich bieten sie zahlreiche Funktionen, die eine individuelle Anpassung an eigenen Lebensstil und den aller Mitbewohner ermöglicht.
2. Was bringt es mir?
Einer der Hauptvorteile smarter Heizkörperthermostate liegt in der Fähigkeit, den eigenen Energieverbrauch automatisiert zu optimieren. Durch intelligente Zeitpläne und der Möglichkeit, die Heizung automatisch oder individuell von unterwegs zu steuern, lassen sich Energiekosten erheblich reduzieren. Einige Thermostate lernen aus dem Nutzerverhalten und passen sich automatisch an. So wird Energie eingespart und der Geldbeutel geschont. Und ganz nebenbei wird so auch die Umwelt ein stückweit weniger belastet.
3. Wie steuere ich das Heizkörperthermostat?
Die individuelle Anpassung der Raumtemperatur erfolgt bequem über die Smartphone-App oder über die gängigen Sprachassistenten. Über diesen Weg lässt sich die gewünschte Temperatur so justieren, dass jeder Raum optimal beheizt wird. „Alexa, Wohnzimmer auf 19 Grad!“ und schon wird der Raum auf die gewünschte Temperatur gebracht. Dieser Komfortfaktor spielt im modernen Wohnalltag inzwischen eine entscheidende Rolle. Alternativ kann der Nutzer aber auch sogenannte „Wenn-Dann“-Szenarien festlegen. Beispielsweise wird die Raumtemperatur um einen bestimmten Wert erhöht, sobald die Aussentemperatur fällt.

Auch die App-Steuerung ist meist sehr übersichtlich gehalten und erlaubt die Feinjustage aller eingebundenen Heizkörperthermostate – auch aus der Ferne.
4. Wie automatisiert man das smarte Heizkörperthermostat?
In der Regel wird die Automatisierung per App hinterlegt. Die Integration smarter Heizkörperthermostate in umfassende Smart Home-Systeme ermöglicht anschließend die nahtlose Kommunikation mit anderen Geräten im Haushalt. Beispielsweise ist es möglich Heizkörperthermostate mit intelligenten Fensteröffnungs- und Bewegungssensoren kommunizieren zu lassen, um die Heizung automatisch zu regulieren und wertvolle Energie einzusparen.
5. Was wird in Zukunft möglich sein?
Die Zukunft verspricht weitere Innovationen. Fortschritte in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden die Fähigkeiten smarter Heizkörperthermostate erweitern, indem sie noch präziser auf individuelle Präferenzen reagieren und den Energieverbrauch weiter optimieren. Zudem werden Integrationen mit erneuerbaren Energiesystemen den Weg für nachhaltige Heizlösungen bereiten.

In manchen Systemen wird ein zusätzlicher Gateway benötigt.
Stellt sich nur noch die Frage, was ein smartes Heizkörperthermostat kostet und welches Modell mit welcher App kompatibel ist. Wir haben mal alle wichtigen Informationen zu einigen der wichtigsten Modelle zusammengestellt:
Marke | Modell | Preis | Gewinde | Display | Kompatibilität | Versorgungsspannung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
dnt | ThermoTune | 19,99 | M30 | LCD | 2 x AA | ||
Homematic IP | eQ-3 HomeMatic IP Evo | 79,99 | M30 | LCD | Alexa, Google | 2 x AA | |
AVM | FRITZ!DECT 302 | 52,99 | M30 | LCD | FRITZBox | 3 x AA | |
Nedis | ZBHTR10WT | 49,99 | M30 | LCD | Zigbee | 2 x AA | |
Aqara | Radiator E1 | 44,00 | M30 | LCD | Alexa, Siri, Google | 2 x AA | |
tado° | V3+ | 54,99 | M30 | LCD | Alexa, Siri, Google | 2 x AA | |
Bosch | Smart Home Heizkörperthermostat II | 59,99 | M30 | LCD | Alexa, Siri, Google | 2 x AA | |
eqiva | Model N | 39,99 | M30 | LCD | Bluetooth | 2 x AAA | |
SALCAR | TRV801W | 41,99 | M30 | LCD | Alexa, Google | 3 x AA | |
Hama | Smartes Heinzkörperthermostat | 36,99 | M30 | LCD | Alexa, Google | 2 x AA | |
AVATTO | WiFi Heizkörperthermostat | 41,99 | M30 | LCD | Alexa, Google | 3 x AA | |
SONOFF | TRVZB | 31,99 | M30 | LCD | Alexa, Google | 3 x AA | |
ET Eurotronic | Comet Plus | 19,99 | M30 | LCD | PC (via optionalem Programmierstick) | 2 x AA | |
Homepilot | Heizkörper-Thermostat smart | 69,99 | M30 | LCD | Siri | 2 x AA | |
IOIO | HT2000 | 24,90 | M30 | LCD | 2 x AA | ||
Fazit
Smarte Heizkörperthermostate sind eine Bereicherung für den modernen Wohnkomfort. Ganz nebenbei können sie auch maßgeblich zur Energieeffizienz beitragen. Die fortschreitende Integration in Smart Home-Systeme und vielversprechende Zukunftsaussichten machen sie zu einer sinnvollen Investition. Das gilt für jeden Anwender, der Geld sparen, seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und den Komfort in den eigenen vier Wänden erhöhen möchte.
Test & Text: Roman Maier
Fotos: Branislav Ćakić, Björn Kanka, Simone Maier, pixabay.com