lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Chefredakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Zeitloser Stil trifft auf moderne Wiedergabemöglichkeiten. Mit der Smart Townus 8 will Canton das Angenehme mit dem Schönen verbinden. Wir nehmen uns den Wireless-Aktivlautsprecher im Praxistest vor.

Stilvolles Auftreten und flexible Einsatzmöglichkeiten sollen die Canton Smart Townus 8 zu einem modernen Klassiker machen.

Hört man einfach nur den Begriff „Standlautsprecher“, hat man wohl ein sehr klares Bild im Kopf, wie ein solches Objekt aussieht. Eine rechteckige Säule, die ungefähr einen Meter in die Höhe ragt, wobei die Breite üblicherweise geringer als die Tiefe ist. Von oben nach unten reihen sich in der Front einige Treiber aneinander, während die Rückseite ein Anschlussfeld bietet. Natürlich sehen nicht alle Lautsprecher so aus und auch bei Standlautsprechern gibt es die verschiedensten Designs. Doch häufig trifft man eben auf Schallwandler, die genau die beschrieben Elemente besitzen. An den Grundfesten dieses klassischen Aufbaus wurde in den letzten Jahrzehnten halt nicht wesentlich gerüttelt. Das hat natürlich den Grund, dass die Form nicht nur Vorteile für Akustik und Fertigung mit sich bringt. Darüber hinaus ist der bekannte Look der Standlautsprecher eben auch ästhetisch ansprechend. Kein Wunder also, dass die Tonwus Serie der Lautsprechergröße Canton auf dieses Design setzt.

Klare Formsprache ohne Spielereien machen die Aktivlautsprecher optisch sehr ansprechend. Magentische Abdeckungen verdecken auf Wunsch die Treiber in der Front.

Einfach, schön

Sie ist etwas über einen Meter hoch, 23 Zentimeter breit und reicht 33 Zentimeter in die Tiefe. Alle Flächen des Gehäuses sind eben, die Winkel betragen 90 Grad und die Seitenkanten sind merklich gerundet, um dem Gehäuse eine wenig mehr Finesse zu verleihen. Alle Treiber des Drei-Wege-Systems sitzen in der Front, während die Rückseite ein Panel mit Anschlüssen bietet. Bei der Smart Tonwus 8 kommt also ein Häkchen an die besprochenen Parameter und tatsächlich wirken die Lautsprecher damit wunderbar zeitlos. Dank den angesprochenen Rundungen, dem stimmigen Materialmix und der enorm hohen Verarbeitungsqualität, bedeutet „zeitlos“ aber keineswegs langweilig. Die Smart Tonwus 8 besitzt ein elegantes Erscheinungsbild, mit der Fähigkeit, sich wunderbar in ein Wohnambiente zu integrieren, ohne dass man sich an ihr sattsieht. Neben den Versionen in hochglänzendem Schwarz und einem matten Weiß, bietet Canton auch eine Nussbaum-Ausführung an, die pro Paar allerdings 100 Euro Aufpreis bedeutet.

Verarbeitung und Materialqualität der Smart Tonwus 8 sind auf Top-Niveau. Neben einer schwarzen und einer weißen Ausführung gibt es die Lautsprecher auch in einer Nussbaum-Variante.

Standfest

Ebenfalls einem ansprechenden Look zuträglich ist die Sockelkonstruktion der Smart Townus 8. Dabei ruht der eigentliche Korpus des Lautsprechers auf vier kleineren Kegeln, die an einer Bodenplatte befestigt sind. Abseits der Tatsache, dass die Konstruktion den Lautsprecher ein wenig schwebend erscheinen lässt, ist sie auch der Akustik geschuldet. Die Bassreflexöffnung der Smart Townus 8 sitzt nämlich an der Unterseite des Korpus und strahlt nach unten hin ab. Das macht auch die Aufstellung der Lautsprecher ein wenig einfacher, da der zusätzliche Bassanteil nicht einfach nach hinten geworfen wird, wodurch die Cantons auch gut in Wandnähe genutzt werden können. In der Front sitzt dann ein Drei-Wege-System mit zwei Tieftönern, einer Hochtonkalotte in der Mitte und einem Mitteltöner an der obersten Position in der Schallwand. Umgeben von einem schwarzen Körben die mit den glänzenden Diamond-Cut Aluminium-Zierringen der hessischen Firma versehen sind, sorgen die silbrig schimmernden Treiber auch für optische Akzente.

Das Gehäuse wird von der stabilen Bodenplatte und den vier daraufbefindlichen Kegeln getragen. An der Unterseite des Korpus befindet sich dann der Bassreflexport.

Nicht verbiegen lassen

Erneut ist auch bei den einzelnen Treibern nicht allein die optische Erscheinung der Smart Townus 8 entscheidend. Viel eher ist das Aussehen das Ergebnis von Materialforschung, die das Ziel hatte, besonders steife, aber gleichzeitig leichte Membranen zu entwickeln. Mittel- und Tieftöner bestehen aus diesem Grund aus Titanium, das eben jene Vorgaben erfüllt. Wichtig ist dies, weil besonders feste Materialien sich eben schwerer verformen lassen und damit klanglich weniger verzerren. Leicht müssen die Membranen hingegen sein, um die sich bewegenden Schallwandler besser kontrollieren zu können. Je weniger Gewicht sie besitzen, desto weniger Kraft und Zeit wird gebraucht, sie zu stoppen oder in Bewegung zu versetzen. Es profitieren also die Detailtreue und die Dynamik. Auch für den Hochtöner ist dies besonders relevant, weshalb hier eine nochmals festere Keramik verwendet wird. Letztlich setzt Canton dann bei den Konustreibern zusätzlich auf seine doppelt gefaltete Wave-Sicke, die Partialschwingungen unterbindet.

Mit Hilfe der Wave-Sicke bewegen sich die silbrigen Titanium-Membranen stets kontrolliert.

Gute Gesellschaft

Tief- und Mitteltöner des Lautsprechers ähneln sich sowohl in der Aufhängung, dem Werkstoff und auch dem Durchmesser, der bei allen drei Treibern 154 Millimeter beträgt. Während die Tieftöner aber eine einteilige Konusmembran verwenden, besitzt die Membran für die mittleren Frequenzen eine konkave Dustcap im Zentrum. Die 25-Millimeter-Hochtonkalotte ist dann recht tief in einen Waveguide eingefasst, um das Abstrahlverhalten zu optimieren. Zum Schutz des Treibers ist er außerdem mit einem feinen Gitter abgedeckt, das aber optisch kaum auffällt. Wer die Schallwand seiner Smart Townus 8 vollends verhüllen möchte, kann dafür die mitgelieferten, magnetischen Stoffabdeckungen verwenden. Am beachtlichen Frequenzgang von 24 Hertz an der unteren und 30 Kilohertz an der oberen Grenze, ändert sich dabei nichts. Und dank der jeweils 350 Watt Leistung, die jedem der beiden Aktivlautsprecher zur Verfügung stehen, sollte aus auch in Sachen Pegel kaum Hindernisse für die Cantons geben.

Der Keramik-Hochtöner wird von einem feinmaschigen Gitter geschützt.

Freiheit vom Kabel

Das Design ist also sehr gelungen und auch in Sachen Bestückung leistet sich der Traditionshersteller aus dem Taunus hier natürlich keine Fehlgriffe. Kommen wir also zu dem, was die Smart Tonwus 8 zu einem modernen Klassiker machen soll: Ihre Zuspielmöglichkeiten und die Integration. Wie die meisten Smart Systeme von Canton sind auch die Smart Townus 8 als Master/Slave-System konzipiert. Das bedeutet, dass einer der Lautsprecher als Hauptelement fungiert, an dem alle Quellen angeschlossen werden. Per Cantonet-Wireless Verbindung überträgt dieser dann die benötigten Signale mit Hilfe eines 24-Bit-Funksignals an den zweiten Lautsprecher. Der Master ist dabei der einzige der beiden, der über einen USB-B-Port für den Anschluss von Laptops oder Musikservern verfügt. Das ist aber prinzipiell egal, denn welcher Standlautsprecher wirklich als Master eingesetzt wird, lässt sich, genau wie die Kanalbelegung, vom Nutzer frei bestimmen. Eine vorbildliche Lösung für ein Maximum an Flexibilität.

Digitale und analoge Eingänge geben sich auf der Rückseite die Klinke in die Hand. Allerdings verfügt nur der Master-Lautsprecher über einen USB-B-Input.

Triple Gewinner

Abgesehen vom einzelnen USB-Anschluss besitzen beide Lautsprecher dann ein Anschlussfeld mit verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten. Digitale Signale lassen sich per koaxialem oder optischen Eingang übertragen. Für analoge Zuspieler bietet sich der Cinch-Eingang an und auch XLR kann verwendet werden. Anders als beim Cinch-Anschluss, muss dabei aber jeder Lautsprecher mit einem Mono-Signal beliefert werden. Ganz ohne Kabel lässt sich die Smart Townus 8 auch per Bluetooth bespielen, wobei die Verwendung des aptX Codecs für gute Übertragungsqualität sorgt. Einen HDMI-Port besitzen die Lautsprecher hingegen nicht. Wer seine Aktivlautsprecher auch als Ausgabe für Smart-TV, Konsole und Sat-Receiver nutzen möchte, kann dafür zum kleinen Canton Smart Connect 5.1 Wireless-Hub greifen, der sich außerdem besonders für Surround-Systeme eignet. Dazu erweitert er den Funktionsumfang um Streaming per AirPlay, Chromecast oder einigen integrierten Streamingdiensten. Dabei lässt sich der Smart Connect als Master verwenden, der bis zu einer 7.1.4-Konfiguration mit weiteren Canton Smart Lautsprechern erweitert werden kann.

Der schlanke Smart Connect 5.1 erweitert die Möglichkeiten kompatibler Canton Smart Systeme deutlich. Neben mehreren HDMI-Eingängen bietet er HiRes-Streaming-Funktionen, App-Steuerung und ein praktisches On-Screen Menü.

Canton Smart Townus 8 – Blitzschnell bereit

Auch die Einstellung der zahlreichen Aufstellungs-, System- und Klangregelungsfunktionen gelingt per Smart Connect besonders flott, da das gesamte Menü auf einem angeschlossenen Fernseher dargestellt werden kann. Wer nur die Smart Townus 8 nutzt kann natürlich ebenso alle Funktionen nutzen, ist dabei aber auf das dreistellige Display an der Front des Lautsprechers angewiesen. Hier ist ein Blick in die Anleitung praktisch unumgänglich, um bei den teils recht ähnlichen Abkürzungen nicht den Überblick zu verlieren. Auch wir verbinden unser Lautsprecherpaar mit einem Smart Connect. Unter anderem auch, um die Aktivlautsprecher im Bezug auf ihre Film- und Fernsehqualitäten zu checken. Im Ausgangsmenü werden also die Front-Kanäle auf „Smart“ gestellt, bevor die einzelnen Lautsprecher ihren Kanälen zugeordnet werden. Dafür wählt man zunächst die gewünschte Position, drückt auf Pairing und schaltet dann den entsprechenden Lautsprecher ein. Kurz darauf erscheint „CON“ auf dem Display und die Verbindung steht.

Ohne Smart Connect erfolgt die Einstellung der Smart Tonwus 8 mit Hilfe des Displays. Nach einigen Sekunden ohne Eingabe, schaltet sich die Anzeige automatisch aus.

Gut aufgestellt

Das Menü bietet anschließend noch zahlreiche weitere Optionen, von denen viele eher für Surroundsets relevant sind. Hilfreich für den Stereobetrieb ist aber noch die Aufstellungsanpassung, bei der gewählt werden kann, ob der Lautsprecher frei, wandnah, oder in einer Ecke steht. Unser Stereo-Paar steht etwa 30 bis 40 Zentimeter von der Rückwand entfernt und bleibt darum in der freien „EQ1“-Einstellung. Dann geht es zunächst mit ein paar YouTube -Videos los, woraufhin das System automatisch vom „Stereo“ in den „Movie“ Modus wechselt, der den Klang merklich räumlicher macht. Die füllige Musikuntermalung bleibt angenehm im Hintergrund, während vorne die Stimmen der Hosts wunderbar deutlich und klar abgebildet werden. Auch Soundeffekte bei Schnitten oder Animationen geben die Lautsprecher klar und definiert aus und lassen sie flott durch den Raum flitzen. Wer mehr Sprachverständlichkeit oder Räumlichkeit wünscht, kann außerdem im Menü den Dialog- oder 3D-Boost aktivieren.

Die kompakte Fernbedienung bietet Schnellzugriffstasten für Klangregelung und -modi. Drei Voreinstellungen lassen sich hier außerdem auf den nummerierten Tasten speichern und abrufen.

Actionhelden

Nach dem Aufwärmen geht es ans Eingemachte und die Smart Townus 8 bekommen echte Multikanal Blockbuster per Netflix vorgesetzt. Bei „Dark Shadows“ überzeugt erneut die Stimmwiedergabe und Johnny Depps teils stark übertriebenes Gemurmel bleibt stets verständlich. Die Schlachtszenen in „Outlaw King“ bieten donnerndes Hufgetrappel, rasselnde Kettenhemden, durch die Luft sausende Klingen und ein atmosphärisch-ergreifendes Gefechtsgetümmel, dass trotz Stereo-Setup sehr dreidimensional wirkt. Auch die Videospielverfilmung „Uncharted“ überzeugt akustisch. Als Nate und Sully durch New York spazieren, füllt sich der Raum mit Straßenlärm, vor dem die Dialoge nach wie vor klar dargestellt werden. Bei den Actionszenen sorgen dynamische und kraftvolle Faustschläge und Tritte für ein packendes Filmerlebnis. Auch der Soundtrack ist atmosphärisch und wunderbar füllig, während sich die Tieftöner bei Explosionen mächtig ins Zeug legen und dabei stets kontrolliert arbeiten. Feine Details wie splitterndes Glas, berstende Holzbalken oder ausgeworfene Patronenhülsen, gehen dabei im Getümmel nicht unter.

Der Mitteltöner sorgt für sehr gut verständliche Dialoge, auch in Originalversionen.

Power-Player

Schon zu zweit machen die Cantons im Filmbetrieb also eine exzellente Figur. Doch nun geht der Fernseher aus, bevor das Smartphone zum Musiklieferanten wird. Dank des Smart Connect 5.1 und der neuen Canton App, kann direkt per WLAN auf die Anlage gestreamt werden. Während Deezer, Tidal und einige Internetradiodienste direkt integriert sind, lassen sich weitere Services mit ihrer eigenen App nutzen. Darüber hinaus bietet die hübsch und übersichtlich gestaltete App Zugriff auf alle Einstellungsmenüs, sowie die Funktionen der beiliegenden Fernbedienung. Qobuz ist hier leider noch nicht integriert also starte ich die externe App und wähle den Smart Connect als Empfänger aus. Kurzum springt das System in den Stereo-Modus und die ersten Takte von Hedegaards „Ratchets“ werden mir von den Smart Townus 8 praktisch entgegen gefeuert. Der punchige Electro-Track bekommt hier eine enorme Kraft verliehen. Die Tieftöner schieben mächtig an, generieren fülligen und staubtrockenen Bass der perfekt kontrolliert wird.

Mit der neuen Canton App, die auch den Smart Connect steuern kann, lassen sich alle Einstellungen des Systems bequem am Smartphone vornehmen. Auch einige Streaming- und Radiodienste sind direkt in die App integriert, während andere per AirPlay oder Chromecast genutzt werden können.

Feierbiest

Die Dynamik ist mächtig, die Bühne ebenso und die beiden Aktivlautsprecher spielen herrlich lebendig und klar auf. Die Elemente haben eine klare Kontur, werden plastisch abgebildet und auch an Details mangelt es hier keineswegs. Die metallisch klingenden Verzerrungen der schnellen Beats setzen die Smart Townus 8 gekonnt um, während die Lautstärke noch ein wenig aufgedreht wird. Doch bei dem Spiel ziehe ich letztlich den Kürzeren, denn schon weit bevor ich die Endstufen an ihre Grenzen treiben kann, ist der Pegel schon nicht mehr mit einer guten Nachbarschaft kompatibel. Wer es richtig krachen lassen möchte hat hier also auch in größeren Räumen noch genug Headroom in Sachen Leistung. Dabei bleiben die Lautsprecher außerdem wunderbar Pegelfest, behalten ihre Dynamik und den kernigen Drive. Mit dem Wechsel in den „Music“ Modus wird sogar alles noch ein wenig fülliger, der Sound noch einen Ticken dynamischer und auch die Räumlichkeit nimmt nochmals zu.

Die beiden Tieftöner packen kraftvoll zu, ziehen sauber durch und wirken enorm kontrolliert.

Tausendsassa

Über die Genregrenzen hinweg bleibt der tolle Klangeindruck erhalten. Apocalypticas Cover von Metallica Klassikern bieten sahniges Dahingleiten der Bögen auf den Celli, flottes Staccato, feines Vibrato und generelle eine schöne Projektion der Musik in den Raum hinein. Bei James Browns „Payback“ kombiniert das Canton Pärchen seinen differenzierten, dynamischen Sound toll mit einem angenehm musikalischen Flow. Die Vocals der Soullegende sind energisch und charismatisch-kratzig und bilden einen schönen Kontrast mit den hellen Stimmen der Backgroundsängerinnen, stets angetrieben von der sauber groovenden Bassline. Orchester wirken dann angemessen groß, bieten kraftvolle Stöße von Hörnern, gut durchgezeichnete Trompeten, filigrane Flötentöne und donnernde Pauken. Egal was man mit ihnen hört, die Smart Townus 8 sind einfach niemals langweilig oder belanglos. Sie schaffen es, den Hörer mit jedem Takt und jeder Note mitzureissen, sprudeln vor Lebendigkeit und machen jeden Track, jedes Album und jeden Film zu einem Erlebnis.

Hübsch anzusehen, gut integrierbar und hervorragend klangstark, sind die Canton Smart Townus 8 eine klare Empfehlung für HiFi und Surround.

Fazit

Canton hält sein Versprechen. Die Smart Tonwus 8 besitzen eine zeitlose Eleganz, bieten moderne Wiedergabemöglichkeiten und klingen einfach ausgezeichnet. Gerade in Kombination mit dem Smart Connect 5.1 können sie unkompliziert das Fundament eines klangstarken Multiroom-Setups, oder eines kabellosen Heimkinos bilden. Dabei sind sie genügsam in der Aufstellung und können, dank zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten, genau auf ihren Einsatzzweck abgestimmt werden. Egal wo, oder wofür man die stylischen Standlautsprecher dann benötigt, sie sorgen für erstklassigen Musikgenuss oder packende Filmerlebnisse, bei denen man dank enormer Leistung und guter Pegelfestigkeit mehr als ordentlich Gas geben kann. Mit den Smart Townus 8 hat Canton einen modernen Klassiker geschaffen.

Test & Text: Philipp Schneckenburger
Fotos: Branislav Ćakić

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

95 of 95

95 of 95

94 of 95

Technische Daten

Modell:Canton Smart Townus 8
Gerätekategorie:Wireless Aktivlautsprecher
Preis:ab 3.300 Euro (Paar)
(Smart Connect 5.1: 649 Euro)
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz matt
- Weiß matt
- Walnuss
Vertrieb:Canton, Weilrod
06083 28787
www.canton.de
Abmessungen (H x B x T):1015 x 230 x 330
Gewicht:21 kg
Bauart/Prinzip:Drei-Wege, aktiv, Bassreflex
Eingänge:- Cantonet Wireless-Verbindung
1 x USB-B (nur Master)
1 x S/PDIF koaxial
1 x Toslink optisch
1 x Cinch Stereo
1 x XLR mono
Ausgänge:1 x S/PDIF koaxial
Bestückung:1 x 25 mm Hochtöner
1 x 154 mm Mitteltöner
2 x 154 mm Tieftöner
Frequenzbereich:24 Hz – 30 kHz (Herstellerangabe)
Leistung:je 350 Watt (Herstellerangabe)
Lieferumfang:2 x Smart Townus 8
2 x Stromkabel
1 x Fernbedienung (inkl. Batterie)
2 x magnetische Abdeckung
1 x Toslink-Kabel
1 x S/PDIF-Kabel
1 x Cinch-Kabel
1 x Anleitung
Pro & Contra:+ hervorragender Klang
+ kontrollierter, kraftvoller Bass
+ gute Stimmwiedergabe
+ tolle Dynamik und Plastizität
+ frei wählbare Kanalbelegung
+ effektive Klangregelung
+ hohe Verarbeitungsqualität
+ problemlos erweiterbar
+ elegantes, zeitloses Design
+ Wireless-Übertragung stabil und latenzfrei

- fehlende Übersicht auf Display
Benotung:
Klang (60%):95/95
Praxis (20%):95/95
Ausstattung (20%):94/95
Gesamtnote:Highlight
Klasse:Spitzenklasse
Getestet mit: Canton Smart Connect 5.1
Metz blue 65MUC8001Z
Sony Xperia 1 III
Audioquest Monsoon
Audioquest Carbon HDMI
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt