lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Viele Unternehmen und Organisationen werden mit der Frage konfrontiert, ob sie einen stationären Speicher benutzen oder doch lieber auf eine moderne Cloud-Lösung setzen sollen. Im folgenden Artikel beleuchten wir beide Lösungen von allen Seiten und geben Ihnen wichtige Tipps für die Auswahl der geeigneten Speicherlösung.

Was ist die Cloud-Datenspeicherung?

Im Rahmen einer Cloud werden Daten auf externen Servern aufbewahrt. Das beliebteste und meistgenutzt Prinzip einer Cloud ist SaaS (Software as a Service). Daneben gibt es auch noch Infrastructure as a Service (IaaS) und Plattform as a Service (PaaS). SaaS hat sich insbesondere wegen des schnellen und unkomplizierten Zugriffs in vielen Bereichen gegen die anderen Cloud-Modelle durchgesetzt. Wenn Sie eine Cloud-Datenspeicherung nutzen möchten, benötigen Sie weder ausgebildete IT-Experten, noch eigene Server und die dazugehörige Software. Konkret bedeutet das, dass Sie weniger Aufwand mit der Verwaltung und der Sicherung der Daten haben. Der bereitstehende Speicherplatz lässt sich nach individuellen Anforderungen skalieren und ist schier unbegrenzt. Darüber hinaus benötigen Sie für den Zugriff auf Ihre Daten in der Cloud nur ein internetfähiges Gerät.

Wenn Sie vorhaben, ein Cloud-System für die Archivierung Ihrer Daten zu nutzen, dann sollten Sie auf einige wichtige Dinge achten (Foto: unsplash.com/Markus Spiske).

Was ist eine stationäre Datenspeicherung?

Bei einer stationären Datenspeicherung handelt es sich um eine sogenannte On-Premises-Lösung. Sie ist prinzipiell gegensätzlich zu einer modernen Cloud-Lösung. Ein stationärer Datenspeicher wird im unternehmensinternen Netzwerk installiert und betrieben. Insbesondere Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen, wie beispielsweise Finanzdienstleister oder staatliche Einrichtungen und Agenturen setzen oft darauf, alle Daten und Prozesse im eigenen Haus abzuspeichern und zu verwalten. Bei On-Premises sind die Daten nicht auf externen Servern untergebracht, sondern werden intern verwaltet. Sie kaufen eine Lizenz für eine bestimmte On-Premises-Software, ziehen diese per Download auf Ihren Rechner und installieren sie dort. Für Unternehmen und Organisationen, die diese Art der Datenarchivierung bevorzugen, ist die uneingeschränkte Kontrolle über das System und die gespeicherten Daten ein enorm wichtiger Vorteil.

Darüber hinaus zeichnet sich stationäre Datenspeicherung durch eine Vielzahl weiterer Vorteile aus, wie zum Beispiel:
– Der Zugriff auf gespeicherte Daten ist auch ohne Internet möglich
– Flexibilität und Personalisierung
– Volle Kontrolle über das System
– Sensible Daten bleiben im Unternehmen

Es gibt allerdings auch einige Nachteile:
– Kosten für Installation, Wartung und Updates
– Kosten für IT-Personal
– Sie müssen sich selbst um sämtliche Sicherheitsmaßnahmen kümmern, um Datenverlust durch Hackerangriffe oder Server-Ausfall zu minimieren.

Datensicherheit bei stationärer und Cloud-Datenspeicherung

Wenn Sie vorhaben, ein Cloud-System für die Archivierung Ihrer Daten zu nutzen, dann sollten Sie darauf achten, dass der Anbieter in Deutschland ansässig ist. In diesem Fall werden Ihre Daten nach deutschen Datenschutzgesetzen verwaltet. Bei stationärer Datenspeicherung ist der Installations- und Verwaltungsaufwand zwar höher, Sie behalten allerdings die volle Kontrolle über Ihre Daten und Prozesse. Wenn Sie dann noch beispielsweise eine VPN (Virtual Private Network) nutzen, dann können Sie auch von unterwegs auf Ihre Daten zugreifen. Allerdings müssen Sie dann für die Sicherheit Ihrer Daten in Eigenregie sorgen und das kann schnell sehr teuer werden, da Cyber-Security-Experten und die nötigen Software-Lösungen oft mit hohem Kostenaufwand verbunden sind. Bei einer Cloud-Lösung hingegen kümmert sich der Provider um die Implementierung aller Sicherheitsmaßnahmen und Mechanismen, um eine hohe Datensicherheit bereitzustellen.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt