lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Inhaber/Geschäftsführer
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit dem Automower 410XENERA stellt Husqvarna einen Mähroboter vor, der seinen Vorgänger in Sachen Leistungsfähigkeit, Präzision und Ausstattung übertreffen soll. Ergänzt man ihn um das GPS-gesteuerte EPOS-System, entfällt sogar das lästige Verlegen der Begrenzungskabel. Und: Unser Testgast mäht so leise, dass man ihn sogar am Sonntag arbeiten lassen kann.

Der Automower 410XE NERA ist vergleichsweise kompakt, zugleich aber auch überraschend leistungsstark.

Heute suchen viele von uns nach praktischen Wegen den Alltag zu erleichtern und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Eine der Hausarbeiten, die oft als zeitaufwendig und mühsam empfunden wird, ist das Rasenmähen. Wer hat schon Lust sich in die Laube zu begeben, den Mäher rauszukramen, meterlange Kabel zu verlegen, um den Mäher anschließend durch den Garten zu schieben? Mal ganz davon abgesehen, dass das lange Kabel später wieder aufgerollt und alles verstaut werden muss. Hier kommen dann die inzwischen hochbeliebten Mähroboter ins Spiel: Eine innovative Lösung, die Zeit spart und ganz nebenbei weitere zahlreiche Vorteile bietet. Kurz zusammengefasst, muss man sich nicht mehr um das Mähen kümmern und kann die eingesparte Zeit für andere, angenehmere Aktivitäten nutzen. Klingt alles praktisch und verlockend. Am Beispiel des Husqvarna Automower AM410XE NERA haben wir mal ausprobiert, ob das alles wirklich so toll ist und wieviel wertvolle Zeit man tatsächlich einspart.

Idealerwesie befestigt man die Ladestation mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben im Rasen. So wird sichergestellt, dass der Automower auch immer barrierefrei auf die Station kommt.

Beschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten

Beginnen wir ganz von vorn: Mähroboter gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Farben und Ausstattungsvarianten. Im vielfältigen Angebots-Dschungel den Durchblick zu behalten, ist also nicht ganz einfach. Die finnische Marke Husqvarna gehört zu den Pionieren der Branche und hat heute einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erlangt. So gilt die Marke inzwischen als Mercedes unter den Mähroboter-Anbietern und offeriert für quasi jeden Einsatzzweck das passende Modell: Ziemlich in der Mitte des Portfolios ist der Automower 410XE NERA angesiedelt. Ein rund 68 Zentimeter langer und 44 Zentimeter breiter Mähroboter mit einem Gesamtgewicht von 12,1 Kilo und einer herstellerseitig angegebenen Dauerleistung von bis zu 100 Minuten Arbeit. Letztere ist natürlich aber auch immer abhängig von der Steigerung und der zu leistenden Mäharbeit. Aufgeladen wird der Automower in der zum Lieferumfang gehörigen Docking-Station, in die er sich selbstständig und rechtzeitig begibt, bevor ihm „der Saft ausgeht“.

Jede Schnittscheibe, der Husqvarna besitzt gleich zwei davon, ist mit drei Messern ausgestattet.

Outdoor-Spezialist

Husqvarna empfiehlt dieses Modell für Flächen um die 1000 Quadratmeter, bei einer Steigerung von maximal 30 Grad. Dank IPX5-Schutzklasse macht dem 410XE bei seiner Arbeit auch der gelegentliche Regenschauer nichts aus.
OK, die ersten Eckpunkte wären also gesetzt. Kommen wir zur Ausstattung: Gleich vier Räder bringen den 410XE an nahezu jeden Ort im Garten. Die beiden großen Vorderräder, beide mit einem fetten Profil bestückt, sorgen für den Antrieb. Zwei kleinere, freischwingende Rädchen an der Rückseite machen den Automower flexibel in seiner Bewegung. Dank dieses einfachen Antriebs kommt der Husqvarna mühelos an nahezu jeden Ort im Garten. Wenn es sein muss, dreht sich der Mähroboter sogar auf der Stelle. Flexibler geht es einfach nicht! Unterseitig gibt es zwei rotierende Scheiben, die mit jeweils drei freischwingenden Klingen bestückt sind. Wird der Husqvarna gestartet, drehen sich diese Scheiben, „schleudern“ die Klingen nach aussen und schneiden das Gras auf diese Weise.

Angetrieben wird der Mähroboter über die kräftigen, mit einem fetten Profil bestückten, Vorderräder.

Direkte Bedienung

Auf der Oberseite des Mähroboters gibt es dann noch zwei Besonderheiten: Das erste und auffälligste Merkmal wäre das Bedienfeld inklusive Display. Ganz unten gibt es eine Stop-Taste. Schön groß, rot und unübersehbar. Sie ist so etwas wie die Notfall-Taste. Drückt man diese, stellt der 410XE NERA sofort seine Arbeit ein. Direkt darüber gibt es einen griffigen Drehregler. Über ihn navigiert man durchs Menü. Wo man sich hier gerade befindet, wird einem im sehr gut ablesbaren Display angezeigt. In diesem Menü kann ich mich zunächst einmal für die gewünschte Betriebssprache entscheiden. Darüber hinaus kann ich hier schnell die Arbeit pausieren lassen, die Schnitthöhe bestimmen oder den Bluetooth-Verbindungsaufbau starten. Ein Stückchen oberhalb des Displays befindet sich ein eher unscheinbares Feld, auf dem der Schriftzug „automower“ prangt. Das ist zunächst eher unspannend, wird aber doch interessant, wenn man sich für das optional angebotene EPOS-Positionierung entscheidet …

Die wichtigsten Funktionen lassen sich direkt über das Bedienfeld am Mähroboter vornehmen. Das gut ablesbare Display informormiert darüber, wo man sich gerade im Menü befindet.

EPOS: virtuelle Begrenzung

In diesem Fall wird der Mähroboter über die satellitengestützte RTK GNSS-Technologie geleitet. Das wiederum erfordert zwei Hardware-Komponenten: Eine davon wäre das Plug-In-Kit, das dem 410XE NERA den Weg vorgibt. Die Installation ist superleicht. Zunächst wird der eben kurz beschriebene und durch zwei Schrauben gehaltene Schriftzug entfernt und durch das Kit ersetzt. Letzterer verfügt über einen kleinen Kabelstrang mit Stecker, der einfach in die dafür vorgesehene Buchse am Husqvarna gesteckt wird. Fertig. Die zweite Komponente wäre die RS1-Referenzstation. Sie empfängt die Signale vom Satelliten und gibt diese an den Mähroboter weiter. Die Installation erfordert nur die Montage des Halters (zwei Schrauben) und eine Stromzufuhr. Ein ausreichend langes Netzkabel befindet sich im Lieferumfang. Ist beides ordnungsgemäß installiert, kann der Automower auch schon für seinen nächsten Einsatz auf die Basisstation gestellt werden. Achten Sie hier darauf, dass er auch ausreichend geladen ist, bevor es an die weiteren Schritte geht.

Das Plug-In-Kit wird einfach oben auf den 410XE NERA aufgesetzt und mit einem Kabel verbunden.

Was ist EPOS genau?

EPOS ist die Abkürzung für „Exact Positioning Operating System“ und ist das hauseigene Navigationssystem von Husqvarna. Dank EPOS kann sich der Mähroboter frei bewegen und muss nicht von Begrenzungskabeln „eingezäunt“ werden. Eine Technologie, die gerade auf größeren Flächen einen enormen Vorteil bietet. Ist alles korrekt voreingestellt, fährt der 410XE NERA die gesamte Fläche sicher und zuverlässig ab. Per App können sowohl die mähende Rasenfläche, als auch Gebiete markiert werden, die nicht gemäht werden sollen, dazu gehören Gehwege oder Schotterflächen. Darüber hinaus lässt sich auch ein Transportweg bestimmen und kennzeichnen. Das kann beispielsweise die kürzeste Strecke zur Ladestation sein. Befindet sich der Husqvarna auf dieser Strecke, wird das Mähwerk selbstverständlich deaktiviert. Damit auch alles ordnungsgemäß und unterbrechungsfrei funktioniert, empfiehlt es sich die EPOS-Referenzstation nicht unter Bäumen oder Vordächern zu platzieren. Hält man sich an diese eine Vorgabe, steht der komfortablen Rasenpflege auch nichts mehr im Wege.

App-Control

Im nächsten Schritt lädt man nun die Automower Connect-App auf sein Smartphone oder Tablet. Ist das erledigt, legt man noch schnell ein Benutzerkonto an. Auch das ist tatsächlich in weniger als zwei Minuten durchgeführt. Dann fügt man seinen Mäher dem Konto hinzu. Dafür folgt man ganz einfach den Anweisungen der App. Hat man alle Schritte korrekt durchgeführt, wird der Husqvarna Automower nun per Bluetooth mit dem eigenen Smartphone verbunden. Anschließend sollte an noch die Verbindung zur Husqvarna Cloud zulassen, damit man den Mäher auch von ausserhalb der Bluetooth-Reichweite befehligen kann. Bei Bedarf kann ich den 410XE NERA nun auch noch wunschgemäß umbenennen. Das kann ein wichtiger Punkt sein, falls man mehrere Mähroboter per App befehligt.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Aktivierung von GeoFence. Dabei handelt es sich um einen Diebstahlschutz. Einmal aktiviert, wird der Automower automatisch ausgeschaltet, sobald er sich mehr als 500 Meter von seiner Station entfernt befindet.

Per App lassen sich de Schnitthöhe bestimmen udne in Zeitplan erstellen.

Regelmäßig arbeiten lassen

Ist alles eingerichtet und vorbereitet, kann der Husqvarna dann seiner Hauptaufgabe nachgehen: Dem Mähen des Rasens. Das funktioniert zuverlässig und gewissenhaft. Der 410XE NERA ist zwar nicht besonders schnell unterwegs, das muss er aber auch gar nicht. Dafür ist er gründlich. Der Rasen wird tatsächlich bis in den letzten Winkel geschnitten. Die Schnittbreite liegt bei rund 22 Zentimetern. Die Schnitthöhe wird über die App oder direkt über das Bedienfeld am Roboter bestimmt. Das geschnittene Grün bleibt letztlich auf der Wiese liegen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Rasen regelmäßig zu schneiden. Im Sommer könnte das alle zwei Tage sein, im Frühling und Herbst dagegen seltener. Schneidet man die Grünfläche täglich oder alle zwei Tage, verschwindet der Verschnitt einfach zwischen den Halmen und man kann sich die Arbeit mit der Harke sparen. Wird die Wiese seltener gemäht, muss man nochmal mit dem Rechen oder der Harke hinterher.

Dank der großen Vorderräder und der freischwingenden Hinterräder ist der 410XE NERA hochflexibel unterwegs.

Bis zu 100 Minuten Dauerbetrieb

Welche die richtige Schnitthöhe ist und wie oft der Husqvarna los muss, muss der Nutzer also letztlich individuell für sich beantworten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vielleicht noch, dass der Mähroboter in der Lage ist, bis zu 100 Minuten durchzuarbeiten. Erst dann fährt er gemächlich zurück an die Ladestation. Etwa 90 Minuten später ist er dann wieder aufgeladen und kann wieder loslegen – vorausgesetzt, die Arbeit ist noch nicht erledigt. Besitzt man einen kleinen oder mittelgroßen Garten von bis zu 300 – 500 Quadratmetern, ist der Job allerdings locker mit einer Stromfüllung erledigt, während man bequem in der Sonne sitzen und ein gutes Buch lesen kann. Nicht groß kümmern muss man sich zudem um Objekte auf dem Rasen. In meinem Fall war es beispielsweise das Fahrrad meiner Tochter. Dieses erkannte der 410XE NERA selbstständig. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Objekterkennung auch aktiviert wird.

Ist die Objekterkennung aktiviert, erkennt der Mähroboter Fahrräder, Roller und andere Gegenstände zuverlässig und weicht frühzeitig aus.

Superleise

Dazu kommen es noch zwei Highlights! Erstens: Der 410XE NERA ist superleise. Wie leise er ist, das überrascht mich dann doch. Dank dieser niedrigen Lautstärke kann man den Mähroboter tatsächlich auch in den Abendstunden oder an Sonn- und Feiertagen losschicken, ohne dass sich die Nachbarn gestört fühlen. Auch auf dem Transportweg ist der Husqvarna dann quasi garnicht zu hören.
Zweitens: Die EdgeCut-Funktion: Sie erlaubt das präzisere Schneiden des Rasens an der Grundstücksgrenze bzw. an Gehwegen und Beeten. Um hier genauer zu arbeiten führt der 410er eine weite Kurve und bringt die kleinere, näher am Gehäuserand sitzende Schnittscheibe zum Einsatz. Mäher und Schnittscheibe drehen sich dabei abwechselnd in beide Richtungen. Was wie ein etwas unbeholfenes Tänzchen ausschaut, stellt sicher, dass die Rasenkante auch präzise geschnitten wird. Bewegt sich der Automower hingegen auf ausgeschlossenen Flächen – also auf solchen, die nicht gemäht werden sollen – wird EdgeCut automatisch deaktiviert.

Dank EdgeCut-Funktion gelingt es dem Husqvara auch Rasenkanten präzise zu trimmen.

Fazit

Der Husqvarna 410XE NERA beweist sich als eine hervorragende Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf Ruhe, Präzision und Zuverlässigkeit legen. Mit seiner superleisen Arbeitsweise kann der Rasen quasi zu jeder Tageszeit gepflegt werden, ohne die Nachbarn zu stören. Die präzise Schneidtechnik stellt sicher, dass der Garten stets perfekt getrimmt ist. Via App und per EPOS-Navigation kann das kabellos und in Abwesenheit und in Abhängigkeit vom Wetter geschehen. Ganz günstig ist das Ganze nicht. Wer sich aber ohnehin für den Kauf eines Mähroboters entschieden hat, findet im 410XE NERA einen zuverlässigen, flexiblen und superleisen Kandidaten, den wir uneingeschränkt empfehlen können.

Test & Text: Roman Maier
Fotos: Simone Maier

Gesamtnote: Empfehlung
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

95 of 95

94 of 95

95 of 95

Technische Daten

Modell:Husqvarna
Automower 410XE NERA
Gerätekategorie:Mähroboter
Preis:2.699 Euro
(EPOS-Upgrade optional)
Garantie/ Gewährleistung:- 24 Monate Gewährleistung
Ausführungen:Grau/Schwarz
Vertrieb:Husqvarna, Ulm
0731/490-2500
www.husqvarna.de
Gesamtgewicht:ca. 12,5 kg
Abmessungen (LBH):680 x 440 x 28 mm
Kabellos-Betrieb:mit EPOS-Upgrade
Fläche:bis 1.000 Quadratmeter
Kabelart:Kabel, virtuelle Option (EPOS)
Mähdauer/Ladezyklus:100 Minuten
Normale Ladezeit:90 Minuten
Konnektivität:Bluetooth, WiFi
Lieferumfang:- Automower 410XE NERA
- Ladestation (+ Zubehör)
- 9 zusätzliche Messer
- Netzkabel
- Anleitung
Pro & Contra:+ präzise Arbeitsweise
+ superleise
+ wenig Werkzeug erforderlich
+ hohe Materialqualität
+ EdgeCut-Technologie
+ Automower Connect-App
+ gut ablesbares Display
+ Timer
+ optional mit GPS-Steuerung (EPOS)
Benotung:
Gesamtnote:Empfehlung
Klasse:Spitzenklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt