Home » Videos » Audio Physic Tempo – Klassiker im Klub der Spinnenfreien
12. Juli 2024
von Volker Frech
RedakteurNoch mehr Tempo: Der Klassiker in Audio Physics Lautsprecher-Sortiment schallwandelt im Mittelton nun ohne die bremsende Zentrierspinne. Dieser Spinnen-Clou hat verblüffend weitreichende Folgen – und komplettiert das außergewöhnliche Know-how-Portfolio dieses Drei-Wege-Schallwandlers, das sich vom exzeptionellen Konus-Hochtöner bis hin zum exotischen Keramikschaum im Korpus erstreckt. Diese und weitere Highlights der neuen Tempo stellen wir hier im Video vor.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ausnahmestellung im Portfolio
Die Tempo bereichert seit fast vier Dekaden die HiFi-Geschichte, und ist auch direkt der erste Erfolgslautsprecher des 1985 gegründeten Briloner Schallwandler-Spezialisten Audio Physic. Aus dem ursprünglichen Zwei-Wege-Regallautsprecher ist im Lauf der Jahre ein Dreiwege-Standlautsprecher geworden, die einst kastige Trapez-Formgebung hat sich in ein elegant geneigtes Parallelogramm-Design verwandelt – und in puncto Chassis-Bestückung hat die Tempo in ihren zahlreichen Modellgenerationen fast alle Membran-Materialien und Antriebs-Ausführungen erfahren. Mit dem Zentrierspinne-freie Mitteltöner schreibt dieser Klassiker des Lautsprecher-Baus nun das nächste Audio-Kapitel. Diese klanglich gravierende Veränderung sieht man der Tempo kaum an, denn rein optisch ist sie vom Vorgängermodell kaum zu unterscheiden. Das ist auch gut so, denn so wahrt die anmutige Tempo ihre Ausnahmestellung im Portfolio: Als einziger Audio Physic-Schallwandler besitzt sie einen klassischem MDF-Korpus mit geschwungenen Wangen, die zuerst auseinanderstrebend sich dann wieder mit einer geschmeidigen Rundung nähern. Diese Formgebung verhindert Vibrationen des Korpus und stehende Welle innerhalb des Gehäuses.

Die Audio Physic Tempo tritt auch in ihrer neuen Version als eleganter und schlanker Schallwandler auf. Sie bewahrt das Korpus-Design mit gerundeten Wangen – und natürlich besitzt ihr Gehäuse die markant-dynamische Neigung, die ein Markenzeichen aller Schallwandler aus Brilon ist.
Elegante Grazie mit Konus-Tweeter
Mit ihrer geschwungenen, dynamisch-geneigten Formgebung, den Maßen 98 mal 19 mal 32 Zentimeter und einer Frontbreite von gerade mal 15 Zentimetern bleibt die Tempo eine zierliche, wohnraumfreundlich Grazie. Dies befördert die Lagerung auf zwei Traversen, die zudem für den sicheren Stand sorgen. Die galante Gewandung schließt den attraktiven Auftritt der Tempo ab: Sie ist in einem herrlich gemaserten Walnuss-Echtholzfurnier oder einem Ebenholz-Furnier gekleidet – oder wird alternativ mit einem Hochglanzlack-Finish in den Farben Schwarz oder Weiß realisiert. Im Hochton agiert bei der Tempo nach wie vor ein Konus-Tweeter. Er agiert mit höherem Wirkungsgrad als eine Kalotte und bietet zudem eine besserer Resistenz gegen Taumelbewegungen und eine größerer Verzerrungsarmut. Die dem Konus eigene stärkere Schallbündelung und größere Resonanzen-Anfälligkeit verhindert die außergewöhnliche Formgebung: Die keramikbeschichtete Aluminium-Membran besitzt eine sanft-definierte Wölbung und ist mit knapp 40 Millimetern Durchmesser üppig dimensioniert. Durch den großen zentralen Staubschutz-Dom sieht dieser Tweeter fast wie eine Kalotte aus.

Der Tweeter der Tempo könnte fast als Kalotte durchgehen, erweist sich bei genauer Betrachtung aber als Konus-Chassis mit großer Staubkappe im Zentrum. Entwicklungsleiter Manfred Diestertich hat diesen Treiber-Typ einer Neuentwicklung unterzogen, der die Vorteile bewahrt und die Nachteile vermeidet. Der Filzring, der den Tweeter umgibt, reduziert einerseits Hochton-Reflexionen der Schallwand und verdeckt andererseits die Löcher, die der Belüftung des Hochtöners dienen und zudem Kompressionseffekte verhindern.
Frei von der Spinne: der neue Mitteltöner
Unter dem Tweeter sitzt mit dem Mitteltöner nun das Novum der Tempo: Er funktioniert ohne Zentrierspinne. Sie galt bis dato als unverzichtbar, weil sie hinter der Membran agierend für deren stabil-taumelfreies Schwingen bürgte – im Verbund mit der Sicke. Um auf die Bewegungsenergie vernichtende Spinne verzichten zu können, hat Audio Physic-Chefentwickler Manfred Diestertich alle Stabilisierungsaufgaben der Membran-Einfassung überantwortet. So agiert der Mitteltöner nun ohne die Bewegungsbremse schneller, impulstreuer und Wirkungsgrad-stärker. Dafür musste einiges geändert werden: Die weiterhin nominell 15 Zentimeter durchmessende Membran besitzt nun eine flachere Geometrie, weist dafür zum Zentrum hin eine stärkerer Wölbung auf. Die Sicke verhindert durch das „Active Cone Damping“ unerwünschte Resonanzen der Metallmembran. Einen weiterer Klingel-Effekt vermeidet der neuen Phase Plug, der jetzt aus Kunststoff besteht. Das ist möglich, weil im Antrieb des neuen Mitteltöner nun Ferrit statt Neodym als Magnetmaterial eingesetzt wird und die kühlende Wirkung des Phase Plugs nicht mehr benötigt wird.

Der neue Mitteltöner der Tempo: Er schallwandelt nun ohne Zentrierspinne, was ihn impulstreuer und wirkungsgradstärker macht.
Frische Frequenzweiche, bewährter Vibrations-Stopp
Modifizierte Membran, veränderte Sicke, neuer Antrieb – dies alles verändert das Schwingverhalten des Mitteltöners. Deshalb ist auch die Frequenzweiche vollkommen neue ausgelegt. Geblieben ist hingegen eine bewährte Audio Physic-Innovationen: der vibrationshemmende, zweiteilige Doppelkorb, welcher alle Chassis-Komponenten trägt. Ein äußerer robuster Korb aus Aluminiumdruckguss bürgt dabei für die Stabilität der gesamten Konstruktion, während ein innerer Kunststoff-Korb mit exzellenten Dämpfungseigenschaften alle aufkommenden Materialschwingungen absorbiert. Weil die beiden Körbe nur über wenige Kontaktpunkte in Verbindung stehen, sind sie mechanisch quasi komplett entkoppelt. Mit dem nun Spinne-befreiten Mitteltöner schließt die Tempo zu den anderen Drei-Wege-Lautsprechern der Reference-Serie auf, die dieses Upgrade bereits besitzen – darunter die Modelle Midex, Avanti, Codex oder Spark. Wie bei diesen Modellen wirkt der neue Wandler auch hier Wunder: Er hebt die gesamte Wiedergabe der Tempo auf ein neues Niveau. So agiert dieser Drei-Wege-Lautsprecher nun noch impulstreuer und dadurch akkurater und präziser.

Die Tempo ist mit zwei Tieftönern ausgestattet. In jede Wange ist, verborgen von einer Blende, ein Woofer integriert. Diese seitliche Positionierung ermöglich eine schmale Schallwand und befördert das schlanke Design der Tempo. Akustisch bringt diese Lösung durch mehr resultierende Membranfläche ein Bass-Plus sowie durch den Push-Push-Betrieb der Woofer weniger Vibrationen und dadurch einen klareren Klang.
Tieftöner zu beiden Seiten
Die Tempo behauptet ihre Ausnahmestellung aber auch wegen ihrer Bass-Sektion: Als einziger Audio Physic-Lautsprecher trägt sie ihre Tieftöner sichtbar in den Flanken. Die seitliche Positionierung der 17 Zentimeter-Woofer hält die Front schlank und bietet trotzdem eine große resultierende Membranfläche. Das ermöglicht ebenso einen tiefreichend-kraftvollen Bass wie auch die leistungsstarke Langhub-Ausführung der Chassis. Die leichte, harte und steife Aluminium-Membran begünstigt eine impulstreue Schallwandlung. Der Push-Push-Betrieb der beiden Chassis bewirkt eine Impulskompensation, die kinetische Energie beider schwingender Chassis hebt sich also auf. Für den Frequenz-Tiefgang sorgt dann auch noch eine Bassreflexabstimmung – im Verbund mit einem maximierten Korpusvolumen. Dies ermöglicht auch eine weitere Spezialität: Abseits von konventionellen Dämmstoffen ist der Korpus im Inneren vor allem mit Keramikschaum bestückt. Dieser ist extrem leicht, hart und offenporig wie ein Schwamm. Deshalb reduziert der Keramikschaum kaum klangrelevantes Volumen. Zudem agiert er wegen seiner extrem großen resultierenden Oberfläche auch als Diffusor, also als Teil der Gehäusebedämpfung.

Das Anschlussfeld der Tempo: Audio Physic setzt auch hier auf ausgezeichnete WBT nextgen-Klemmen, die mit minimalem Metallanteil eine maximale Klangneutralität verheißen. Die Klemmen sind gleich doppelt vibrationsentkoppelt: Die gesamte Terminal-Platte ist mit sechs Schrauben fixiert, die nicht in direktem Kontakt mit dem Gehäuse stehen, sondern mit ihren Gewinden in Neopren-Dübeln halt finden. Zudem wird das Feld der Anschlussklemmen von einem absorbierenden Kunststoffring eingerahmt. Audio Physic setzt grundsätzlich auf ein Single-Wiring-Terminal, um zu verhindern, dass ungenutzte und damit überflüssige Klemmen den Klang verschlechtern. Auf Wunsch und gegen Aufpreis wird der Lautsprecher aber mit vier Klemmen ausgerüstet und die Tempo dadurch Bi-Wiring- und Bi-Amping-fähig gemacht.
Text: Volker Frech
Video und Fotos: Branislav Ćakić
Klasse: Spitzenklasse
Preis/Leistung: sehr gut

Technische Daten
Modell: | Audio Physic Tempo |
---|---|
Produktkategorie: | Standlautsprecher |
Preise: | 7.790,00 € / Paar |
Garantie: | - 5 Jahre ohne Registrierung (nur für Erstbesitzer) - 10 Jahre mit Registrierung (nur für Erstbesitzer) |
Ausführungen: | - Hochglanz-Finish, Schwarz, Weiß - Echtholzfurnier: Walnuss, Ebenholz |
Vertrieb: | Audio Physic GmbH, Brilon Tel.: +49 2961 961 70 www.audiophysic.com |
Abmessungen (HBT): | - 978 x 189 x 323 mm (ohne Traversen) - 1087 x 290 x 323 mm (mit Traversen) |
Gewicht: | Gewicht: 20,8 kg / Stück |
Bauart: | 3 Wege, passiv, Bassreflexabstimmung |
Impedanz: | 4 Ω |
Hochtöner: | 1 x HHCT III (39 mm, Konus, keramikbeschichtete Alu-Membran) |
Mitteltöner: | 1 x HHCM SL (150 mm, Konus, keramikbeschichtete Alu-Membran) |
Tieftöner: | 2 x 170 mm, Konus, Aluminium-Membran |
Frequenzbereich: | 32 Hz - 40 kHz (Herstellerangabe) |
Trennfrequenzen: | 200 Hz / 3 kHz |
Wirkungsgrad: | 89 dB (Herstellerangabe) |
Empfohlene Verstärkerleistung: | 20 - 150 W |
Lieferumfang: | - Audio Physic Tempo - Stoffgrill - 8 Spikes (M8) - 8 Rondelle zur Konterung der Spikes - Urkunde mit Bestätigung der Fertigungskontrolle und der akustischen Prüfung - Bedienungsanleitung (Deutsch, Englisch) |
Optionales Zubehör/Upgrade: | - VCF II Magnetic Plus Speaker Set (769 € /8 Stück) - Bi-Wiring/Bi-Amping-Terminal (gegen Aufpreis) |
Pros und Contras: | + abermals höhere Auflösungsfähigkeit + noch größerer Detailreichtum + Zugewinn an Klarheit und Transparenz + nochmals gesteigerte Präsenz und Körperhaftigkeit der Abbildung + exzellente Impulstreue und Dynamikfähigkeit + mitreißende, frisch-vitale Wiedergabe + verblüffend voluminöser, kraftvoller und tiefreichender Bass mit abermals gesteigerter Definition + weiträumige Wiedergabe + sehr gute Tiefenstaffelung + vorzügliche dreidimensionale Darstellung + sonorer Klang auch bei geringem Pegel + leichte Positionierung, unkritisch in der Aufstellung + attraktives Design + erstklassige Verarbeitung + gut erklärende Bedienungsanleitung - Sitz der Abdeckungen auf den Lautsprechern |
Benotung: | |
Klang (60%): | 95/95 |
Praxis (20%): | 95/95 |
Ausstattung (20%): | 94/95 |
Gesamtnote: | 95/95 |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Getestet mit: | - Vollverstärker: Hegel H360 - Lautsprecherkabel: Audioquest Rocket 44 - Netzkabel: Audioquest Monsoon - Streaming-Dienst: Qobuz |