lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Unser Zuhause spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dies gilt auch für unser Gehör. Es gibt viele Dinge in unserer häuslichen Umgebung, die sich im Laufe der Zeit positiv oder negativ auf unser Gehör auswirken können. Sich dieser Faktoren bewusst zu werden, ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Zuhause, das die Gesundheit des Gehörs fördert. In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, wie Ihr Zuhause Ihr Gehör beeinflussen kann.

Die Ohrengesundheit sollte auch von jüngeren Menschen niemals vernachlässigt werden (Foto: pixabay.com/RobinHiggins).

Lärmpegel

Einer der wichtigsten Faktoren für die Gesundheit Ihres Gehörs ist der Lärmpegel in Ihrer Wohnung. Sind Sie ständig lauten Geräuschen ausgesetzt, selbst wenn diese relativ gering sind, kann Ihr Gehör mit der Zeit Schaden nehmen. In einem durchschnittlichen Haushalt gibt es heutzutage viele Lärmquellen, die zu einem hohen Geräuschpegel beitragen.
Zu den häufigsten Lärmquellen im Haushalt gehören:
– Fernseher und Stereoanlagen mit hoher Lautstärke
– Haushaltsgeräte wie Mixer, Staubsauger und Haartrockner
– Lautes Kinderspielzeug, Videospiele und elektronische Geräte
– Verkehrslärm, Baulärm oder Gartenarbeiten in der Nähe

Um das eigene Gehör zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass der durchschnittliche Geräuschpegel in Ihrer Wohnung unter 70 Dezibel liegt. Verwenden Sie schallabsorbierende Materialien wie Teppiche und Vorhänge, um Umgebungslärm zu dämpfen. Drehen Sie die Lautstärke elektronischer Geräte herunter und vermeiden Sie es, sich längere Zeit lauten Quellen auszusetzen. Verwenden Sie gegebenenfalls Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Lärmunterdrückung. Eine ruhige und friedvolle Umgebung zu Hause kann wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht, lärmbedingte Hörschäden zu reduzieren. Ihre Ohren werden es Ihnen danken.

Hausbaumaterialien

Auch die Materialien, aus denen Ihr Haus gebaut ist, können einen Einfluss darauf haben, wie stark der Lärm im Raum verstärkt wird. Harte, reflektierende Oberflächen wie Fliesen, Holz und Trockenbauwände reflektieren den Schall und erhöhen die Dezibelwerte. Ein gutes akustisches Design konzentriert sich auf die Dämpfung von Umgebungsgeräuschen und die Reduzierung des Nachhallens. Die Installation schallabsorbierender Materialien an Decken, Böden und Wänden kann die Lärmbelastung in der gesamten Wohnung erheblich reduzieren. Bedecken Sie Fliesen- und Holzböden durch Teppiche oder Läufer. Verwenden Sie Fenstervorhänge und Wandbehänge aus Stoff und/oder bringen Sie Akustikpaneele oder schallabsorbierende Wandstrukturen an. Je mehr weiche, poröse Oberflächen in einem Raum vorhanden sind, desto geringer ist der hörbare Nachhall. Ein Haus, in dem schalldämmende Materialien verwendet werden, kann späteren Hörproblemen vorbeugen. Wenn Sie auf die Akustik achten, können Sie ein ruhiges Zuhause schaffen, das Ihre Ohren nicht belastet. In älteren Häusern mit schlechter Akustik wohnen, sollten Sie einen Umbau oder eine Renovierung in Erwägung ziehen, um die Schallabsorption zu verbessern. Ersetzen Sie harte Bodenbeläge durch weiche Teppiche oder bringen Sie Schaumstoff- oder Korkplatten an den Wänden an. Ersetzen Sie laute Geräte durch leisere Modelle. Diese Renovierungsmaßnahmen erfordern zwar eine gewisse Investition, können aber den Umgebungslärm in den eigenen vier Wänden erheblich reduzieren und die Gesundheit des Gehörs Ihrer Familie verbessern.

Ohrengesundheit

Die Ohren sauber und frei von überschüssigem Ohrenschmalz zu halten ist ebenfalls wichtig, um gut hören zu können. Ohrenschmalz reinigt und schützt den Gehörgang auf natürliche Weise. Eine übermäßige Ansammlung kann jedoch zu vorübergehender Hörminderung und Reizungen führen. Achten Sie auf dumpfe Höreindrücke oder Juckreiz in den Ohren. Verwenden Sie rezeptfreie Ohrentropfen, um überschüssiges Ohrenschmalz sicher aufzuweichen und zu entfernen. Suchen Sie einen Arzt auf, falls die Behandlung zu Hause nicht hilft. Lassen Sie Ihre Ohren bei Bedarf professionell reinigen, damit Ihre Gehörgänge frei bleiben und Ihre Ohren optimal funktionieren. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, keine Wattestäbchen oder kleine Gegenstände in die Ohren einzuführen. Dadurch kann das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang gedrückt werden und Schäden verursachen. Die Ohren frei von Fremdkörpern zu halten, ist der Schlüssel zu gesunden Ohren und klarem Gehör.

Achten Sie nicht nur auf Ohrenschmalz, sondern auch auf mögliche Ohrinfektionen. Dies sind häufige Ohrenerkrankungen, vor allem bei Kindern. Zu den Symptomen gehören Ohrenschmerzen, Völlegefühl, vermindertes Hörvermögen und Ausfluss aus dem Ohr. Unbehandelt können Infektionen zu einem vorübergehenden Hörverlust führen. Suchen Sie bei Verdacht auf eine Ohrenentzündung sofort einen Arzt auf, damit er Ihnen geeignete Medikamente verschreiben kann. Wenn Sie Ihre Ohren frei von Infektionen halten, erhalten Sie Ihr gutes Gehör.

Der EInsatz von Wattestäbchen für die Reinigung des Gehörganges sollte stets vorsichtig erfolgen (Foto: pixabay.com/triyugowicaksono).

Gehörschutz

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Gesundheit Ihres Gehörs ist das Tragen eines geeigneten Gehörschutzes im Haushalt. Auch wenn Sie nur gelegentlich extrem lauten Geräten oder Werkzeugen ausgesetzt sind, kann dies Ihre Ohren schädigen. Gartengeräte wie Rasenmäher, Schneefräsen und Laubbläser erzeugen einen Lärmpegel von über 85 Dezibel. Auch Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Sägen erzeugen schädlichen Lärm. Der ungeschützte Umgang mit lauten Werkzeugen kann mit der Zeit zu dauerhaftem Hörverlust oder Tinnitus führen. Beugen Sie Gehörschäden vor, indem Sie bei der Arbeit mit lauten Werkzeugen immer Gehörschutz oder Ohrstöpsel tragen. Ermutigen Sie Ihre Familienmitglieder, ebenfalls Gehörschutz zu tragen, sobald sie laute Haushaltsgeräte und Maschinen benutzen. Bewahren Sie einen Vorrat an Ohrstöpseln in Ihrer Garage oder Werkstatt auf, damit Sie bei Bedarf immer einen Gehörschutz zur Hand haben.

Hörsysteme und Hörhilfen

Sollten Sie oder ein Familienmitglied bereits an Hörverlust leiden, gibt es Hilfsmittel und Technologien, die Ihnen helfen können. Moderne Hörsysteme und Hörlösungen sind so konzipiert, dass sie das Hören in verschiedenen Umgebungen verbessern. Hörgeräte mit Richtmikrofonen verstärken die wichtigen Töne, die Sie hören möchten, und reduzieren gleichzeitig Hintergrundgeräusche. Moderne Hörgeräte bieten eine leistungsstarke Hörverbesserung mit einer natürlicheren Klangqualität. Dank drahtloser Streaming-Funktionen können Sie Ihre Hörgeräte mit Fernsehern, Musikabspielgeräten und anderen Audioquellen verbinden. Für Hörgeschädigte gibt es auch spezielle Kopfhörer und Ohrhörer. Kopfhörer mit Knochenleitung übertragen den Schall nicht über das Trommelfell, sondern über Vibrationen der Wangenknochen. Auf diese Weise können auch Menschen mit einer Schädigung des Außen- oder Mittelohrs noch Tonsignale wahrnehmen.

Zu Hause übertragen TV-Hörsysteme den Ton direkt und ohne Umgebungsgeräusche auf Kopfhörer oder Hörgeräte. Alarmgeräte geben visuelle Hinweise auf Geräusche wie Türklingeln, Wecker und Rauchmelder. Die Installation dieser Hörhilfen schafft eine häusliche Umgebung, die auf Ihre Hörbedürfnisse zugeschnitten ist. Lassen Sie sich von einem Hörgeräteakustiker beraten, welche Hörhilfen für Sie am besten geeignet sind. Wenn Sie die Vorteile der verfügbaren Hörtechnologien und Hilfsmittel nutzen, können Sie Ihr Hörvermögen erheblich verbessern.

Ein hörgesundes Zuhause schaffen

Unser Zuhause muss keine Quelle für Hörschäden sein. Mit ein paar einfachen Veränderungen und vorbeugender Pflege können Sie Ihr Zuhause in eine Oase für Ihr Gehör verwandeln. Halten Sie den Lärmpegel niedrig, wählen Sie schallabsorbierende Baumaterialien, halten Sie Ihre Ohren sauber, schützen Sie sich vor gefährlichem Lärm und nutzen Sie bei Bedarf Hörhilfen. Wenn Sie sich um Ihr Gehör kümmern, haben Sie und Ihre Familie viele Vorteile. Ein gutes Gehör ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf Gespräche, berufliche Aktivitäten und angenehme Momente in Ihrer häuslichen Umgebung einzulassen. Tun Sie jeden Tag kleine Schritte, damit Ihr Zuhause diesen wichtigen Sinn unterstützt. Ihre Ohren werden es Ihnen danken.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt