lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Laut Daten der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse trägt mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands (67 Prozent) oder etwa 41,1 Millionen Menschen eine Brille. Gleichzeitig deuten Branchenberichte darauf hin, dass über 3 Millionen Bürger auf Kontaktlinsen angewiesen sind, um besser zu sehen. Diese Abhängigkeit von Sehhilfen spiegelt sich auch im wachsenden Brillenmarkt des Landes wider, der laut Statista allein im Jahr 2024 einen Umsatz von bis zu 7,88 Milliarden Euro erzielen soll.

Egal ob im Alltag, im Beruf oder der Freizeit, die Brille wird ein immer wichtigeres Werkzeug für uns (Foto: unsplash.com/Sameer).

Diese Branche konzentriert sich jedoch nicht mehr nur auf die Korrektur des Sehvermögens. Sie hat sich stark erweitert und setzt auch innovative Technologien ein, um unseren Alltag zu verbessern. Dank verschiedener Fortschritte haben Verbraucher nun Zugang zu innovativen Brillen wie Blaulichtfilterbrillen, Virtual-Reality-(VR-)Brillen und Augmented-Reality-(AR-)Kontaktlinsen. In diesem Artikel wollen wir diese neuen Tools genauer betrachten, um zu verstehen, wie sich die Brillenindustrie als Ganzes weiterentwickelt.

Blaulichtfilterbrillen

In einer Umfrage der Postbank, berichtet ZDF Heute, dass die Bildschirmzeit im ganzen Land stark angestiegen ist. Im Durchschnitt verbringen die Menschen 71 Stunden pro Woche online, während Personen zwischen 18 und 39 Jahren etwa 93 Stunden pro Woche am Bildschirm sind. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Digitale Geräte wie Smartphones, Fernseher und Computer emittieren Blaulicht, das den Augen langfristig schaden kann. Eine längere Exposition gegenüber diesem hochenergetischen, sichtbaren Licht kann zu trockenen Augen, Schlafstörungen oder sogar Makuladegeneration führen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, sind anti-blaulicht brille zu einer beliebten Wahl geworden. Diese Brillen filtern blau-violettes Licht und erhöhen den Sehkomfort beim Scrollen am Telefon, beim Spielen von Videospielen oder beim Fernsehen. Der Online-Brillenhändler Brille24 bietet eine Vielzahl erschwinglicher Blaulichtfilterbrillen an, die mit oder ohne Sehstärke verwendet werden können. Remote-Arbeiter, die nicht auf Bildschirme verzichten können, könnten das Claire-Modell in Betracht ziehen, das über große geometrische Gläser verfügt, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Diese Brillen sind außerdem leicht und haben eine superentspiegelte Beschichtung für einen bequemen Sitz während langer Arbeitstage.

VR-Brillen

VR-Brillen gehören zu den spannendsten Fortschritten in der Brillentechnologie. Wie wir in einem früheren Artikel hervorgehoben haben, ähnelt das Metaverse einer alternativen Realität, in der Avatare in realistischen 3D-Gebäuden und anderen virtuellen Umgebungen interagieren. Um an dieser Welt teilzuhaben, benötigen Sie fortschrittliche VR-Brillen wie beispielsweise die Vision Pro von Apple. Diese digitalen Brillen werden als technisches Wunderwerk gefeiert und bieten ein immersives AR/VR-Erlebnis. Die Apple Vision Pro kombiniert hochauflösende Micro-OLED-Displays, fortschrittliche Sensoren und leistungsstarke Verarbeitungskapazitäten, um eine nahtlose Integration der digitalen und physischen („phygitalen“) Welt zu ermöglichen. Nutzer können digitale Inhalte in einem realen Kontext erleben. Derzeit sind Metaverse-Gaming-Plattformen wie „Roblox“ und „The Sandbox“ am bekanntesten. VR-Brillen haben jedoch auch Potenzial in den Bereichen Arbeit, Produktivität und Kreativwirtschaft.

AR-Kontaktlinsen

Wenn Sie denken, VR-Brillen seien Schnee von gestern, ist Mojo Vision führend in der Entwicklung von AR-Kontaktlinsen, die digitale Informationen in das tägliche Leben integrieren. Ihr Flaggschiffprodukt, die Mojo Lens, verfügt über ein hochmodernes MicroLED-Display mit einer beispiellosen Pixeldichte von 14K, etwa so groß wie ein Sandkorn. Diese AR-Kontaktlinsen sollen das Seherlebnis verbessern, indem sie Bilder schärfen und Echtzeit-Datenüberlagerungen wie Objekterkennung und Szenenanalyse bieten -das soll insbesondere Menschen mit Sehbehinderung helfen. Im Gegensatz zu sperrigen AR-Brillen bieten diese Linsen „unsichtbare Computertechnologie“. Integrierte Bewegungssensoren sorgen für eine Bildstabilisierung, während Umgebungslichtsensoren Kontrast und Helligkeit für eine optimale Sicht anpassen. Die Linsen werden außerdem drahtlos mit Strom versorgt. Zukünftige Prototypen sollen über eine Batterie verfügen, die dünn genug ist, um einen ganzen Tag zu halten. Obwohl sie sich noch in der Entwicklung befinden, hat Mojo Vision den ersten funktionsfertigen Prototypen vorgestellt, der mit einem Display, Batterien, Augenverfolgung, Bewegungssensoren, einem ARM0-Prozessor mit einem 5-GHz-Modul und einer proprietären drahtlosen Technologie zur Inhaltsübertragung ausgestattet ist.

lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt