lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Chefredakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Ganz ihrem Namen nach steht bei Fishhead Audios Resolution Serie die Auflösung im Vordergrund. Und damit man diese Klangphilosophie auch im Heimkino genießen kann, ergänzt der norddeutsche Hersteller seine Regallautsprecher 1.6 BS nun um einen passenden Center.

Mit dem neuen 2.5 C erhält die Resolution Serie nun auch einen waschechten Center. Fishhead Audio peilt damit also auch Heimkino-Fans als Nutzer an.

Mit noch nicht ganz zehn Jahren Bestehen, gehört Fishhead Audio zu den jüngeren Marken der Szene. Doch schon bevor Gründer Christoph Winklmeier mit seinen eigenen Schallwandlern durchstartete, hatte er bereits 20 Jahre Erfahrung als Entwickler für einen von Deutschlands größten Lautsprecherherstellern auf dem Buckel. Unter dem Banner von Fishhead Audio, dessen Name eine Reminiszenz an Winklmeiers norddeutsche Herkunft ist, sollen nun besonders anwendungsfokussierte Lautsprecher entstehen. Dahinter steht der Gedanke, dass aufgrund physikalischer Gegebenheiten kein Lautsprecher wirklich alles perfekt machen kann. Ein guter HiFi-Lautsprecher ist also nicht unbedingt ideal für den Studiobetrieb oder als Partybox. Die verschiedenen Serien von Fishhead Audio sollen also nicht zwingend Allrounder sein, oder einen besonderen „Herstellersound“ bieten. Vielmehr sollen sie gewisse Stärken zum Ausdruck bringen und perfekt für ihre jeweilige Anwendung ausgerichtet sein. Bei der Resolution Serie geht es also um das, was der Name schon verrät: um Auflösung.

Vordergründiges

Auflösung und Dynamik sind natürlich nicht nur bei der Musikwiedergabe, sondern auch im Heimkino wichtig. Zu den bestehenden Standlautsprechern und den Regallautsprechern der Serie, kommt mit dem neuen Resolution 2.5 C nun auch ein echter Center hinzu, um vollwertige Surroundsets erstellen zu können. Die Familienzugehörigkeit ist dabei offensichtlich, denn die kompakten 1.6 BS und der neue Center, setzen auf eine praktisch identische Bestückung. Im Zentrum der beiden Dreiwege-Systeme steht dabei überall die Mittel-Hochton-Wiedergabe bei der Fishhead auf eine Kombination von Folientreibern und Konusmembranen setzt. Zusammen mit den auffälligen Kohlefaserstrukturen von Mittel- und Tieftönern, sorgt der Hersteller hier schon ohne Audiowiedergabe für einen gewissen Wiedererkennungswert. Doch auch generell macht das Resolution Set optisch einen sehr ansprechenden Eindruck. Gut verarbeitet und solide konstruiert, sind die Lautsprecher nicht nur für eigens umgebraute Heimkinos interessant. Ihre Anmutung lässt sie auch in Wohnzimmersetups nicht fehl am Platz sein.

In Sachen Design, Verarbeitung und Bestückung ähneln sich Regallautsprecher und Center stark. Gerade die fast identischen Treiber sollen für einen kohärenten Klang von allen Seiten sorgen.

Schwarz-Weiß-Denken

Sowohl die 1.6 BS, wie auch der 2.5 C, bieten ihren Treibern ein großzügiges Volumen und damit auch entsprechende Abmessungen. Der Center ist mit 48 Zentimeter etwa 60 Millimeter breiter als die Regallautsprecher in der Höhe bieten. In den anderen Dimensionen sind beide dann proportional bemessen. Die etwa 10 Kilo pro Lautsprecher zeugen von der stabilen Konstruktion der MDF-Gehäuse. Dieses besteht außen aus einem Holzrahmen, der mattweiß lackiert ist, während Schall- und Rückwand mit mattem Schwarz einen netten Kontrast bilden. Die Treiber sind dann überall wunderbar eingepasst, auch wenn sich mancher vielleicht an den sichtbaren Schrauben an Front und Rückseite stören mag. In dieser Preisklasse sind diese aber prinzipiell zu verschmerzen und außerdem können die Fronten überall mit einer magnetischen Stoffabdeckung verhüllt werden, die jedem Lautsprecher beiliegt. Insgesamt wirklich schön gefertigt und mit ein wenig modernem Stil, weiß Fishhead in Sachen Design zu überzeugen.

Der mattweiße Holzrahmen macht wirklich etwa her und die Anmutung der Lautsprecher ist tadelllos. Auf eine rein schwarze Ausführung, die weniger Anfällig für Reflexionen von Projektoren wäre, verzichtet Fishhead Audio aber bisher.

Auf breiter Front

Der 2.5 C beherbergt dann insgesamt vier Treiber. Zwei davon, links und rechts der Mitte, sind dabei für den Bassbereich unterhalb von 500 Hz verantwortlich. Dabei spielen die Kohlefaser-Membranen, mit ihren jeweils 105 Millimetern, bis hinab zu etwa 80 Hertz. Da der Tiefgang bei einem Center keine so große Rolle spielt, nutzt der 2.5 C außerdem ein geschlossenes Gehäuse, um dafür mehr Kontrolle über die Membranen zu haben. Ein weiterer Kohlefaser-Konus mit 63 Millimetern Durchmesser, sorgt dann für die so wichtige Wiedergabe der Mitten. Anstelle eines herkömmlichen Ferrit-Magenten, wie bei den Tieftönern, nutzt er außerdem einen kräftigen Neodym als Antrieb. Für klare Höhen soll dann ein Air Motion Transformer (AMT) sorgen, der direkt über dem Mitteltöner verbaut ist. Für mehr Agilität und weniger Masse, setzt Fishhead auch hier auf einen Permanentmagneten aus Neodym, der die 26 x 33 Millimeter messende Folie bewegt.

Mit flottem Folientreiber, gepaart mit klaren Mitten und punchigem Bass, soll den Center Dialoge und Effekte klar und natürlich darstellen.

Rundum Sound

Die vier 1.6 BS, die den Center im Heimkino ergänzen, beschränken sich dann jeweils auf einen Tieftöner in ihrer Schallwand. Erneut ist Kohlefaser das Material der Wahl für die Konustreiber bei Mittel und Tiefton. Während der Mitteltöner Baugleich mit dem des Centers ist, wächst der Tieftöner hier ein wenig an und misst nun 129 Millimeter. Außerdem verwenden die Regallautsprecher eine Bassreflexabstimmung, um bis hinab zu 55 Hertz spielen zu können. Für den Hochton kommt dann erneut der bekannte AMT aus dem 2.5 C zum Einsatz. Ebenfalls identisch an allen Lautsprechern des Sets sind die hochwertigen, vergoldeten Lautsprecherklemmen, die mit einer transparenten Kunststoffummantelung isoliert sind. Hier finden sowohl Bananenstecker, als auch Kabellitzen erstklassigen Kontakt. Auch die Belastbarkeiten sind, mit 90 Watt auf Dauer und bis zu 120 Watt als Impulsbelastung, identisch. Viel Power braucht es also nicht, um die fünf Fischköppe in Wallung zu bringen.

Die Resolution 1.6 BS setzen ebenfalls auf Details und Transparenz, sind aber auch im Bassbereich nicht zu unterschätzen.

Mit Struktur

Um die Resolution Lautsprecher dann für ihr gestecktes Ziel, namentlich eine gute Auflösung, Dynamik und Transparenz hin abzustimmen, richtete Fishhead Audio seine Konstruktion ein wenig anders aus als sonst. Üblicherweise ist der Hochtöner besonders im Fokus, doch bei 1.6 BS und 2.5 C wurde alles um den Mitteltöner herum abgestimmt. Das trifft besonders auf die Abstände der Treiber untereinander und zum Hörer zu. Diese wurden speziell so gewählt, dass alle Schallanteile möglichst zeitgleich am Ohr ankommen, mit dem Mitteltöner als Ausgangspunkt. Nur so entsteht der Eindruck einer einzelnen Schallquelle und von natürlichem Sound. Außerdem war Fishhead eine sehr lineare Abstimmung wichtig. Die Treiber sollen sich also untereinander gut ergänzen und keinen Frequenzbereich überbetonen oder vernachlässigen. Zunächst klingt das oft weniger spektakulär als ein etwas dynamischer Frequenzgang, doch dafür ist das Hören auf Dauer weniger anstrengend und auch die Transparenz bei Mitten und Bässen wird gesteigert.

Der 63-Millimeter-Mitteltöner bildet bei Center und Regallautsprecher eine Einheit mit dem Hochtöner. Doch es ist der kleine Konus, an dem sich die weiteren Chassis hier ausrichten.

Eingekreist

In Sachen Aufstellung geben sich die Resolutions dann recht genügsam. Der Center landet unter dem Fernseher auf einem Lowboard. Wer ihn dabei ein wenig entkoppeln, oder einfach seine Möbel schonen will, kann außerdem die beiliegenden Klebefüße am Lautsprecher anbringen. Zwei 1.6 BS gesellen sich dann auf Stativen links und rechts dazu. Auf die Hörposition ausgerichtet und ein ganzes Stück weg Rück- oder Seitenwänden gibt es hier das beste Ergebnis. Doch die Fishheads sind auch nicht nachtragend, wenn sie nicht ganz so viel Platz bekommen. Gleiches gilt für die beiden 1.6 BS, die als Surround-Kanäle fungieren. Leicht hinter der Hörposition und nicht zu nah, sorgen sie für die beste Atmosphäre. Für individuelle Fragen zu Aufstellung, passender Elektronik oder Raumakustik steht Herr Winklmeier ebenfalls gerne zu Verfügung. Wir verbinden alles mit einem kompakten 5.1 AV-Receiver. Auf einen Subwoofer verzichten wir hingegen mal und lassen das Set im Vollbereich spielen.

Für mehr Ordnung und einfachen Anschluss bieten die transparenten Hüllen der Schraubklemmen eine kurze Kabelführung. Wirklich viel Power brauchen die effektiven 4-Ohm-Systeme zum Antrieb allerdings nicht.

Fishhead Audio Resolution 5.0 – Klare Stimmen, volle Action

Den Anfang darf dann „Spider-Man: Across The Spider-Verse“ und seine 5.1 DTS-HD Original-Tonspur machen. Da es sich um einen Animationsfilm handelt, bei dem alle Stimmen im Studio aufgenommen werden, sollte das Set in Sachen Dialoge hier leichtes Spiel haben. Eine Vorlage, die besonders der Center gerne annimmt und prompt Verwandelt. Von Beginn an wirken die Stimmen wunderbar klar, holographisch und natürlich. Miles und Gwen übertragen die Emotionalität ihrer Rollen wunderbar und auch die leichte Dämpfung, wenn Masken getragen werden, schafft Atmosphäre. Rio Morales puerto-ricanischer Akzent kommt ebenso gut rüber wie Jeffs eher sonorer Grundton. Auch das Gemurmel der unzähligen Multiverse Spider-Men im Hauptquartier von Nueva York, stellt der 2.5 C sehr souverän und differenziert dar. Selbst als es bei der Verfolgungsjagd dann deutlich hektischer zugeht, bleiben die Dialoge von überall klar, während das Set mit packenden Effekten auftrumpft.

Der neue Center 2.5 C überzeugt mit wunderbar verständlichen Dialogen. Dank guter Auflösung und Timbre, gehen hier auch feine Nuancen der Schauspieler nicht unter.

Feinheiten und toller Flow

Wunderbar fein lösen die AMTs das Zischen der Webshooter auf, während sich die Tieftöner kräftig ins Zeug legen, als Miles ein Kraftfeld mit Hilfe seiner Venom-Kräfte zum Bersten bringt. Gleich darauf folgt das filigrane Britzeln der kleinen Blitze und Funken, die entstehen, als sich die Kräfte langsam abbauen. Einschläge von Fäusten, Spinnennetzen oder Trümmern packen dynamisch zu und werden jeweils mit den passenden Details verfeinert. Knirschendes Metall, klebrige Netze oder donnernd zerbrechende Steine sorgen damit für tolle Immersion in das Geschehen auf dem Bildschirm. Auch der stimmige Soundtrack wird vom Resolution Set schön wiedergegeben, egal ob Old-School Rap von der Ostküste, Latin-Sounds oder moderne Pop-Tracks. Die Lautsprecher bieten stets klare Vocals, smoothe Basslines und knackige Percussions. Damit schafft sich auch die ideale Überleitung zum nächsten Film, bei dem die Qualitäten des Sets in puncto Auflösung und Sprachwiedergabe erneut gut zur Geltung kommen könnten.

Der AMT sorgt für tolle Auflösung im Hochton und bringt jede Menge Dynamik ins Spiel.

Stimmgewaltig

„Whiplash“ ist die Geschichte eines jungen Schlagzeugers, der versucht den Respekt seines launisch-aggressiven Mentors zu erlangen. Hier sind also emotionale Dialogszenen und komplexe Musikdarbietungen im Fokus. Dabei stehen sich der eher zurückhaltend und leise agierende Miles Teller als Drummer Andrew und der sonor-imposante J.K. Simmons als Fletcher gegenüber. Beide Stimmen bekommen vom Center die nötige Aufmerksamkeit und bieten Klarheit und Finesse. Besonders wenn Simmons sich in Rage schreit zuckt man hier als Zuschauer selbst zusammen, während das Resolution Set die Übersicht behält. Zum Geschrei kommen dann noch das enorm schnell gespielte Schlagzeug, bei dem jeder Schlag auf Felle oder Becken sitzt und letztlich noch der Krach von den Gegenständen, die der Lehrer durch den Raum schmeißt, um seine Musiker aus dem Konzept zu bringen. Das alles fächern die Lautsprecher gut auf. Sie agieren differenziert, dynamisch und lassen sich selbst von dem recht kleinen AV-Receiver wunderbar kontrollieren.

Allen Lautsprechern der Serie liegen passende Abdeckungen bei. Dank magentischer Halterungen benötigen die Schallwände dafür keine sichtbaren Aufnahmepunkte.

Trommelwirbel mit Akzent

Erneut überzeugt auch das sehr detailreiche Spiel des 5.0 Sets. Hi-Hats, Ridebecken, Toms und Snares wirken herrlich straff, bekommen Körper und feine Obertöne, die für realistisches Timbre sorgen. Selbst der Tiefgang der Regallautsprecher kann sich sehen lassen, wenn die Bassdrum kraftvoll in den Raum hinein wummert. Noch imposanter wird es beim Zusammenstoß eines Trucks mit einem Auto, bei dem auf den wuchtigen Einschlag mit sich verbiegendem Metall das klirren kleiner Glassplitter folgt. Noch mehr davon gibt es dann zum Schluss bei „Terminator: Dark Fate“. Bevor es hier mit Explosionen ans eingemachte geht, zeigt der Center nochmals sein Können. Hier trübt keinerlei Zischen oder Poppen die schnellen spanischen Dialoge im Prolog. Später bekommen gerade Linda Hamilton und Arnold Schwarzenegger ihre typisch kratzigen, tiefen Stimmen verliehen, die den Rollen der beiden Franchise-Urgesteine die nötige Gravitas verliehen. Doch in erster Linie lebt der Film klar von seinen Actionszenen.

Die Tieftöner, mit ihren stabilen Kohlefaser-Membranen, packen ordentlich zu und bieten überraschenden Punch.

Im Kreuzfeuer

Treffen Terminator und ihre Ziele aufeinander, legen sich die Resolution Lautsprecher noch mal richtig ins Zeug. Während die von Gabriel Luna gespielte Killermaschine die Form ihrer Außenhülle ändert, untermalen die 1.6 BS dies mit dem passenden Wabern und Glitschen der öligen Masse. Bei Graces Flashbacks in die Zukunft präsentieren sie dann gekonnt das Trampeln schwerer Kampfstiefel auf sandigem Boden, sowie das Klappern von Ausrüstung und Waffen der Widerstandskämpfer. Gerade in den größer angelegten Sequenzen wie den Schlachten in der Zukunft, der Verfolgungsjagd auf dem Highway oder dem Kampf im Frachtraum der C-5 kommt außerdem die tolle Ortung des Sets zum Tragen. Objekte, Stimmen und Trümmer lassen sich akustisch wunderbar nachverfolgen und platzieren den Zuschauer schön im Zentrum des Geschehens. Mit wuchtig wirkenden Schrotflinten, schnellen aber differenzierten Automatikgewehren und kraftvollen, körperhaften Explosionen, sorgen Center und Surrounds dann zusätzlich für packende Heimkinoerlebnisse, bei der praktisch kein Detail unbeachtet bleibt.

Stylisch, Klangstark und mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis, ist die Resolution Serie auch als Surroundset zu empfehlen.

Fazit

Der Name ist nicht zu weit hergeholt. Fishhead Audios Resolution-Heimkinoset sorgt mit toller Auflösung, Transparenz und Dynamik für erstklassigen Filmspaß. Dank dem ausgezeichneten Center 2.5 C, der mit schöner, nuancierter Wiedergabe auftritt, kommen dabei neben der Action auch die Dialoge nicht zu kurz. Mit den homogen abgestimmten Treibern und dem Fokus auf eine zeitkorrekte Wiedergabe, spielt das Surroundset außerdem mit toller Räumlichkeit und lässt sich auch von kleineren Verstärkern gut antreiben und kontrollieren. Optisch machen Center und Regallautsprecher ebenfalls eine klasse Figur, auch wenn Heimkinopuristen sich eventuell am weißen Lack stören könnten. Gefallen wird aber dann wohl jeder am Preis des Sets finden, der bei Nutzung bestimmter Angebote des Herstellers unter 2.200 Euro liegt. Resolution 2.5 C und 1.6 BS bilden so ein rundum stimmiges Gesamtpaket, das man als Filmfan klar empfehlen muss.

Test & Text: Philipp Schneckenburger
Fotos: Marius Bulla

Gesamtnote: Highlight
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

85 of 85

84 of 85

83 of 85

Technische Daten

Modell:Fishhead Audio Resolution 2.5 C & 1.6 BS
Gerätekategorie:5.0 Surroundset
Preis:2.5 C: 599 Euro/ Stück
1.6 BS: 899 Euro /Stück
Setpreis: 2.198 Euro (Ausbauset 1 + 1 Paar 1.6 BS)
Garantie:5 Jahre
Ausführungen:- schwarz/ weiß matt
Vertrieb:Fishhead Audio GmbH, Zeuthen
0176 30126272
fishhead-audio.de
Abmessungen (HxBxT):2.5 C: 200 x 480 x 230 mm
1.6 BS: 420 x 220 x 300 mm
Gewicht:2.5 C: 10 kg
1.6 BS: 10,3 kg
Bauart/Prinzip:2.5 C: Dreiwege, geschlossen, passiv
1.6 BS: Dreiwege, Bassreflex, passiv
Bestückung 2.5 C:1 x 26 x 33 mm AMT-Hochtöner
1 x 63 mm Mitteltöner
2 x 105 mm Tieftöner
Bestückung 1.6 BS:1 x 26 x 33 mm AMT-Hochtöner
1 x 63 mm Mitteltöner
1 x 129 mm Tieftöner
Frequenzbereich:2.5 C: 80 Hz – 21 kHz
1.6 BS: 55 Hz – 21 kHz (Herstellerangaben)
Dauer-/ impulsbelastbarkeit:2.5 C: 90/120 Watt
1.6 C: 90/120 Watt (Herstellerangaben)
Impedanz:4 Ohm
Anschlüsse:Schraubklemmen, Single-Wire
Lieferumfang:1 x Resolution 2.5 C
1 x magnetische Abdeckung
1 x Klebefüße
1 x Anleitung

1 x Resolution 1.6 BS
1 x magnetische Abdeckung
1 x Klebefüße
1 x Anleitung
Pro & Contra:+ ansprechendes Design
+ solide Verarbeitung
+ auch für kleinere Verstärker geeignet
+ klar, dynamisch und detailliert
+ schöne Transparenz und Ortung
+ homogene Abstimmung

- keine schwarze Ausführung
Benotung:
Gesamtnote:Highlight
Klasse:Einstiegsklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt