Home » Tests » Highlights des Monats: Lieblingsmusik im Garten oder auf dem Balkon genießen
3. Mai 2020von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerAktuell verbringen wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause. So langsam dürften auch die letzten Garten- und Reparaturarbeiten am Haus erledigt sein. Was macht man jetzt? Warum nicht einfach mal locker im Garten, auf der Terrasse sitzen und Musik hören? Und zwar in richtig guter Klangqualität und zugleich auch möglichst frei von Kabeln.
Nachdem wir im letzten Monat unsere Heimkino-Favoriten aus unseren Tests der letzten Monate prämiert haben, geht es in diesem Monat um unsere Mobile-Highlights. Egal ob Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher, Netzwerk-Speaker oder Ghetto-Blaster. Es gibt viele Wege die eigenen Lieblingssongs auch fernab des stationären HiFi-Setups im Wohnzimmer zu genießen. Inzwischen funktioniert das dann sogar in einer Klangqualität, die man portablen Audio-Produkten vielleicht vorher nicht zugetraut hätte.
Also: Schluss damit sich seine Musik über die schrebbeligen Lautsprecher des Smartphones anzuhören. Hier kommen unsere Mobile-Audio-Highlights der letzten Monate:
JBL Live 500BT
Die Over-Ear-Kopfhörer JBL Live 500BT überzeugen durch ihre lässige Optik, dynamischen Klang und viele coole Features: Dank „Ambient Aware“ können Hintergrundgeräusche so dosiert werden, dass der Kontakt zur Umgebung aufrechterhalten wird, wenn er am dringendsten gebraucht wird. Mit „TalkThru“ wird die Musiklautstärke reduziert. So sind Unterhaltungen möglich, ohne den Kopfhörer absetzen zu müssen. Über die „My JBL Headphones“-App lassen sich der Sound personalisieren und einige praktische Einstellungen vornehmen. Obendrein hat dieser Bluetooth-Kopfhörer sogar noch Amazons Alexa und den Google Assistant mit an Bord. Als wäre das nicht genug, punktet er mit einer leistungsstarken Akkueinheit (30 Stunden Dauerbetrieb) und einer Schnellladefunktion (15 Minuten für zwei Stunden). Selbst der Kabelbetrieb ist möglich, sollte der Akku doch mal leer sein. Wer viel unterwegs ist, dürfte im Live 500BT einen neuen und sehr flexiblen Begleiter finden, der auch preislich sehr attraktiv daher kommt.
Testbericht hier lesen!
Bluesound Pulse Mini 2i
Der Bluesound Pulse Mini 2i ist eine vollwertige All-In-One-Streaming-Lösung und klangstarke Kompaktanlage. Dieser Netzwerk-Lautsprecher erlaubt sowohl per LAN als auch via WLAN das Musik-Streaming sowie den Multiroom-Betrieb bis zu einer HiRes-Güte von 192 Kilohertz/24 Bit. Er spielt Musik vom Netzwerk-Speicher, von USB-Festplatte, von analogen oder digitalen Zuspielern, Bluetooth-Playern oder AirPlay 2-fähigen Komponenten. Hinzu kommt noch das umfangreiche Angebot verschiedenster Streaming- und Internetradio-Dienste. Dieses Musikangebot präsentiert er wahlweise per Kopfhörer oder über ein echtes Stereo-Lautsprechersystem, das von Verstärkermodulen mit einer Gesamtleistung von 100 Watt angetrieben wird. Diese Potenz ermöglicht dem Pulse Mini 2i eine erstaunlich erwachsene Wiedergabe. Er liefert einen Klang, der klar, präzise und voluminös ist und dabei einen kräftigen Bass liefert. Mit der ausgereiften BluOS-Software, der zugehörigen App und der Sprachsteuerung ist zudem das Einrichten, Einbinden und Bedienen des Netzwerklautsprechers sowie das Management der Musik kinderleicht. So sieht eine kleine Kompaktanlage im 21. Jahrhundert aus.
Testbericht hier lesen!
Wharfedale WPods
Das Design der WPods ähnelt dem der Apple AirPods, die Ausstattung ist aber deutlich umfangreicher. Besonders gut gefällt mir die clevere Steuerungsmethode. Einfache Fingerberührungen genügen um zu skippen, die Musik zu pausieren oder Anrufe entgegen zu nehmen. Dass das über beide WPods gleichermaßen funktioniert, ist besonders cool. Dank ihres geringen Gewichts spürt man die Wharfedales fast nicht im Ohr. Mehr Tragekomfort geht kaum. Nicht zu vergessen: Der Klang. Die WPods verkneifen sich zwar den Abstieg in den untersten Basskeller, spielen dafür aber jederzeit ausgewogen und straff auf. Agilität, Durchhörbarkeit und eine entspannte Wiedergabe machen diese Earbuds absolut langzeittauglich. Mit vier Stunden Laufzeit spielt diesbezüglich auch der Akku mit. Eine Fahrt im ICE von Hamburg nach München halten die Wharfedales also locker durch. Und wenn die Reise doch mal länger geht, lädt man die Kopfhörer unterwegs einfach in der mitgelieferten Ladeschale wieder auf. Das funktioniert bis zu drei Mal.
Testbericht hier lesen!
JVC RV-NB300DAB BoomBlaster
Der RV-NB300DAB BoomBlaster ist eine moderne und beeindruckende Allround-Maschine. Imposant ist er besonders im Sound – und zwar sowohl unter niedrigen wie hohen Lautstärkepegeln. Sein Allround-Charakter begründet sich u.a. auf einer großen Vielseitigkeit. Angefangen beim klassischen Digitalradio über den CD Player, den USB-Port und den 3,5-Millimeter-Analogeingang bis hin zur Bluetooth-Verbindung erfüllt der BoomBlaster sämtliche Anforderungen. Als optische Zugabe kommen die variablen Lichteffekte hinzu, die beim sommerlichen Grillabend und auf der Kellerparty cool rüberkommen. Dieses komplett stimmige Gesamtpaket überzeugt mit einer kinderleichten Bedienung und liegt auch preislich mit unter 300 Euro vollkommen im Rahmen. Mich hat der JVC RV-NB300DAB BoomBlaster auf ganzer Linie überzeugt. Daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Testbericht hier lesen!
Canton Smart Soundbox 3
Es mag vielleicht etwas dick aufgetragen anmuten, aber unserer Meinung nach ist Canton mit der kleinen Smart Soundbox 3 etwas Großes gelungen. Im Zentrum steht für mich ganz klar der hervorragende Klang. Den darf man in diesem Lautsprecher-Segment nicht als selbstverständlich voraussetzen. Die fast unbegrenzten Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Smart-Geräten sind ein weiteres dickes Plus. Egal ob Stereo-System, Heimkino-Setup oder Multiroom, die Smart Soundbox 3 ist für alle Einsatzszenarien vorbereitet. Abgerundet wird das Profil durch praktische Funktionen wie Chromecast built-in, Spotify Connect-Unterstützung und drei Preset-Tasten. Design und die Verarbeitung sind selbstverständlich fehlerfrei. Mit einem Preis von aktuell 349 Euro ist die Anschaffung durchaus erschwinglich. Angesichts der Ausstattung, des Sounds mit seiner klaren Auflösung und ganz viel Kraft und Tiefe ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich richtig gut!
Testbericht hier lesen!
SendyAudio Aiva
Der SendyAudio Aiva ist ein sehr interessantes Exemplar seiner Gattung. Ein äußerst ansehnlicher Kopfschmuck, der sich klanglich mit den Kollegen seiner Klasse messen kann. Mit seinem symmetrischen 4,4-Millimter-Anschluss ist er auch für die Spitze des audiophilen Hochgenusses gerüstet. Zur Markteinführung des Aiva liegt der Preis bei rund 700 Euro. Der Verzicht von Plastik ist SendyAudio zudem sehr hoch anzurechnen. An das hohe Gewicht habe ich mich im Test schnell gewöhnt. Trotz dessen lässt sich der Aiva viel angenehmer Tragen als viele andere Kopfhörer. Besonders beeindruckt hat mich der offene Charakter. Er sorgt für ein weniger bedrängendes Gefühl auf den Ohren. Das Case stellt zudem einen robusten Aufbewahrungsort für raue Umgebungen dar. Der zukünftige Besitzer sollte das gute Stück aber auf jeden Fall anprobieren, denn der Einstellbereich des Bügels reicht nur bis zu mittelgroßen Kopfgrößen.
Testbericht hier lesen!
Acer Chromebook 714
Das Acer Chromebook CB714-1WT ist gemacht für das moderne Arbeiten im Büro, Home-Office und auf Geschäftsreisen. Mit 1,6 Kilo ist es sehr leicht, darüber hinaus robust konstruiert und innerhalb von acht Sekunden einsatzbereit. Mit nur wenigen Einstellungen gelingt eine stabile Internetverbindung. Tippen, Scrollen, Zoomen und Wischen funktioniert auf dem Chromebook 714 wie man es vom Smartphone und Tablet kennt. Intuitiver geht es kaum. Gespeichert wird auf externer Festplatte, USB-Stick oder in der Cloud. Letzteres bietet vor allem modern arbeitenden Unternehmen Vorteile, in denen regelmäßig mehrere Personen am selben Projekt arbeiten. Das Acer Chromebook 714 ist für unterwegs also bestens gerüstet – auch als Wiedergabegerät für die digital gespeicherte Musiksammlung. Dafür spricht auch die lange Akku-Laufzeit von über zehn Stunden.
Testbericht hier lesen!
Hama Soundcup D
Hamas Soundcup D liefert einen klaren und kräftigen Klang, ist sehr ordentlich verarbeitet und vielseitig einsetzbar. Die Aufteilung in zwei unabhängig fungierende Lautsprecher sind das absolute Highlight dieses Produkts. Das funktioniert unterbrechungsfrei und ist tatsächlich im Handumdrehen erledigt. Einmal aufgetrennt, darf man sich von nun an über echten Stereo-Sound und eine überraschende Pegelleistung freuen. Hinzu kommt eine Akkuleistung von rund sechs Stunden Betriebszeit. Wer auf der Suche nach einer preislich attraktiven und kabellosen Audiolösung für den Schreibtisch ist, die man auch mal schnell mit in den Garten oder ins Freibad nehmen kann, sollte sich diese Bluetooth-Lösung unbedingt mal ansehen.
Testbericht hier lesen!
Mac Audio PrivatEar
Der PrivatEar im Praxistest überzeugt uns voll und ganz. Dieser Nacken-Lautsprecher ist bequem, sitzt nicht unangenehm auf, ist sehr gut verarbeitet und hat auch noch einen Super-Akku an Bord. Das alles gibt es für einen absolut fairen Preis von gerade einmal 79 Euro. Damit liegt dieser Nacken-Lautsprecher im unteren Preissegment klassischer Bluetooth-Lautsprecherboxen. Besonders begeistert hat der PrivatEar im Einsatz zu Hause. Wohnt man mit einem Partner oder mit der Familie zusammen, kann man sich mit dem PrivatEar hin und wieder musikalische Privatsphäre gönnen, ohne sich Kopfhörer aufklemmen zu müssen. Von unserer Seite gibt es für den PrivatEar eindeutig den Daumen nach oben.
Testbericht hier lesen!
InLine Pure Air TWS Bluetooth
Die “kabellose Freiheit”, von der auf der Produktseite die Rede ist, haben uns begeistert. Die enorme Bewegungsfreiheit, die große Unabhängigkeit in Sachen Stromversorgung und die durchdachte Bedienung machen die InLine Pure Air TWS zu einem unserer absoluten Geheimtipps. Dazu kommt der Klang, der ebenso voll überzeugt. Diese kleinen In-Ears klingen temperamentvoll und ausgewogen. Sie sind durchzugsstark, übertreiben es aber nicht. Wir sind durch und durch positiv überrascht von den kraftvollen Bässen und der gleichzeitig beeindruckenden Klarheit im Sound. Den Vergleich zu einigen teilweise deutlich teureren Kopfhörern der namhaften Konkurrenz halten die Pure Airs durchaus stand. Bezüglich der Funktionalität der Ladebox muss man dem Hersteller ebenfalls ein dickes Kompliment machen. Für einen verhältnismäßig kleinen Preis von ca. 55 Euro präsentiert InLine mit seinen Pure Air TWS ganz viel Qualität, Knowhow und Sound. Ein echter Volltreffer für das ganz kleine Kopfhörer-Budget!
Testbericht hier lesen!
Test & Text: Roman Maier
Fotos: Philipp Thielen/Simone Maier/Roman Maier