Home » Videos » Dali Oberon 7 C – Wireless Sound-System für HiFi und Home Cinema
7. Mai 2021von Volker Frech
RedakteurZwei Boxen, ein Hub, keine Kabel – dieses Callisto-Konzept weitet Dali nun auch auf seine Oberon-Serie aus: der Standlautsprecher Dali Oberon 7 C und der neue Sound Hub Compact ergeben ein klangstarkes, vielseitiges und erschwingliches Wireless Sound-System, das dank HDMI auch für TV- und Home Cinema-Spaß sorgt. Die Highlights des Dali Oberon 7 C stellen wir in diesem Video vor.
Das Callisto-Konzept
Seit einigen Jahren sorgt der dänische Lautsprecher-Spezialist Dali mit seinem Sound-System „Callisto“ für Furore: zwei Aktiv-Boxen und ein Soundhub ergeben ein komplettes, kabelloses und kinderleicht bedienbares Soundsystem. Dieses Callisto-Konzept überträgt Dali nun nach und nach auf seine klassischen Lautsprecher-Serien – und jetzt profitiert hiervon die preislich attraktive Lautsprecherreihe „Oberon“. In diesem Zuge führt Dali auch gleich einen neuen „Sound Hub Compact“ ein. Damit wird der Wireless-Spaß noch erschwinglicher – und dank neuer HDMI-Schnittstelle zugleich Fernseh- und Heimkino-tauglicher – gerade mit dem Standlautsprecher Dali Oberon 7 C.
Neue Zentrale: der Sound Hub Compact
Aber zuerst schauen wir uns den Hub an: Der „Sound Hub Compact“ ist die neue und preisgünstige Alternative zum aufwändigeren, aber auch doppelt so teuren „Sound Hub“. Eine Gemeinsamkeit fällt gleich auf: Dali vermeidet auch beim neuen „Sound Hub Compact“ die Kastigkeit von typischen HiFi-Komponenten. Die Klangzentrale ist mit den Maßen 3 mal 21 mal 13 Zentimeter zudem überaus handlich. Auf seiner Oberseite zeigt eine halbkreisförmige LED-Kette die Lautstärke an – wenn man den Hub denn sichtbar im Wohnzimmer platziert. Man kann ihn aber auch einfach im Sideboard verschwinden lassen oder an die Wand montieren – denn zur Bedienung braucht man den Hub nicht.
Schicke Fernbedienung
Die Befehle erteilt man über eine schicke Fernbedienung. Mit ihr schalten wir das System an und oder auf Standby, verändern die Lautstärke, schalten die Anlage stumm und wählen die Quelle aus. Bei gekoppelten Bluetooth-Zuspielern können wir zudem bei den Musiktracks vor- und zurückspringen.
Bluetooth-Streaming
Bluetooth ist die grundlegende kabellose Streaming-Möglichkeit des „Sound Hub Compact“. Er beherrscht Bluetooth 5.0 mit den Codecs aptX und aptX HD. Damit ermöglicht er eine hochauflösende Klangqualität bis 48 Kilohertz/24 Bit – also: HiRes. Mit dem Hub können bis zu acht Bluetooth-Quellen gekoppelt werden – etwa das Handy, der Laptop oder der Desktop-Computer. So kann man Musik aus dem Internet oder von der Festplatte streamen. Natürlich lässt sich auch ein Bluetooth-fähiger Fernseher koppeln. Sobald die Bluetooth-Quelle spielt, springt das Sound-System automatisch an.
TV- und Home Cinema-Beschallung
Diese Start-Automatik klappt auch über den HDMI-Eingang. Mit diesem Input, den der große Sound Hub übrigens nicht besitzt, ist der „Sound Hub Compact“ besonders für Film- und Fernseh-Freunde interessant. So sorgt das Dali Oberon 7 C für satten Home Cinema-Spaß. Dabei können die Lautstärke, die Stummschaltung und das Ein/Aus-Schalten des Hubs auch über die Fernbedienung des TV-Geräts gesteuert werden. Der Fernseher lässt sich aber ebenso über den dafür ausgelegten optischen Digitaleingang anschließen. Auch hier startet der Hub und damit das ganze Oberon 7 C-Soundsystem gleich beim Einschalten des Flatscreens.
Audio-Eingänge
Als weitere Inputs bietet der „Sound Hub Compact“ einen zweiten optischen Digitaleingang, etwa für einen CD-Spieler, und einen Line-Level-Eingang für eine analoge Quelle. Die hier zugespielte Musik wandelt der Hub in ein Digitalsignal von 96 Kiloherzt/24 Bit.
Wireless-Streaming zu den Lautsprechern
Mit dieser hochauflösenden Qualität sendet der Hub auch sämtliche Signale kabellos zu den Lautsprechern.
Dieses „Wireless Streaming“ in HiRes gelingt über eine große Distanz: Hub und Lautsprechern können bis zu zehn Meter voneinander entfernt stehen – selbst wenn der Hub im Lowboard steht. Das Streaming geht zudem schnell: So bleiben beim Film-Spaß Bild und Ton synchron.
Oberon 7 C
Der natürliche Spielpartner des „Sound Hub Compact“ ist die Oberon 7 C. Sie ist die aktive, streaming-fähige Version der Oberon 7 – und glänzt mit der gleichen Klang-und Verarbeitungsqualität. Hier sehen wir den rund einen Meter aufragenden Standlautsprecher in Schwarz. Alternativ ist die Oberon 7 C in dunkler Walnuss erhältlich – ebenfalls mit glatter schwarzer Front. Weitere Varianten sind helle Eiche und Mattweiß,
dann ist die Front in Weiß gehalten.
Chassis
Als Chassis kooperieren ein 29 Millimeter messender Hochtöner und zwei 18-Zentimeter-Woofer für Mitten und Bässe. Sie besitzen natürlich die Dali-typische rotbraune Konus-Membran aus einem speziellen Papier-Holzfaser-Mix. Dieses Duo spielt runter bis zu 31 Hertz – auch dank einer Bassreflexabstimmung Darunter ist die Elektronik eingelassen, also das Streaming-Modul, der Soundprozessor und die Verstärker-Einheit mit einer Leistung von zweimal 50 Watt.
Setup
Damit die Oberon 7 C und der Hub als Audio-System zusammenspielen, bedarf es der Paarung. Das geht leicht und flott: Am Hub drücken wir einmal den „Link & Connect“-Taster. An der rechten Oberon 7 C betätigen wir nun ebenfalls diesen Taster – und zwar so oft, bis das daneben sitzende Display uns anzeigt, dass dieser Lautsprecher die Position des rechten Frontschallwandlers einnimmt. Genauso richten wir nun die zweite Oberon 7 C als linken Frontlautsprecher ein. Zum Abschluss nochmals ein Druck auf den Taster am Hub – schon ist das Sound-System einsatzbereit für das Film-Event oder den Musikgenuss.
In diesem Video sind folgende Komponenten zu sehen, die wir bereits getestet haben oder noch im Test vorstellen werden:
– Hub: Dali Sound Hub Compact
– Lautsprecher: Dali Oberon 7C
– Fernseher: Panasonic TX-55GZW1004
Text & Moderation: Volker Frech
Video & Fotos: Philipp Thielen
Technische Daten
Modell: | Dali Oberon 7 C (Übersicht) |
---|---|
Produktkategorie: | Wireless Music System |
Preise: | Ausstattung des Test-Sets: - Dali Sound Hub Compact: 299,00 Euro - Dali Oberon 7 C (Standlautsprecher): 849,00 Euro / Stück |
Garantie: | - Hub: 2 Jahre - Lautsprecher: 2 Jahre (5 Jahre nach Registrierung) |
Vertrieb: | DALI GmbH, Bensheim Tel.: +49 6251 944 80 77 www.dali-deutschland.de |
Pros und Kontras: | + sehr guter Klang + kabelloser Betreib ohne störende Lautsprecherkabel + stabile Verbindung ohne Aussetzer + Signalübertragung zu den Lautsprechern in HiRes (96 kHz/24 Bit) + Fernbedienung + leichte Installation und Bedienung + einfaches Pairing mit den Lautsprecher + sehr gute Verarbeitung + attraktives Design + System kann alternativ mit dem Sound Hub realisiert werden - Hub: kein koaxialer Digitaleingang - Lautsprecher: kleine Spikes |
Benotung: | |
Klang (60%): | 90/100 |
Praxis (20%): | 90/100 |
Ausstattung (20%): | 89/100 |
Gesamtnote: | Preistipp |
Preis/Leistung: | überragend |
Modell: | Dali Sound Hub Compact |
---|---|
Produktkategorie: | Vorverstärker (Wireless), Bluetooth-fähig |
Preis: | 299,00 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | Schwarz |
Abmessungen (HBT): | 30 x 212 x 132 mm |
Gewicht: | 0,5 kg |
Eingänge/ Schnittstellen: | 1 x Bluetooth 5.0 (Codecs: aptX, aptX HD, SBC, AAC) 2 x digital optisch (Toslink) 1 x analog Line (Cinch) 1 x HDMI (ARC) 1 x IR (Infrarotsensor) (Klinke, 3,5 mm) 1 x Power In (9 V) |
Ausgänge: | 1 x I2S (96 kHz/24 Bit) 1 x Pre Out (Line, Cinch) 1 x Subout (Cinch) 1 x USB (Stromversorgung 5V/1,5 bzw. Service) |
Formate / max. Samplingrate / Auflösung: | - Bluetooth: SBC, AAC, aptX, apt X HD [48 kHz/24 Bit]) - Toslink: PCM 192 kHz/24 Bit (internes Downsampling auf PCM 96 kHz/24 Bit) - I²S-Funkübertragung Hub/Lautsprecher: PCM 96 kHz/24 Bit |
Stromverbrauch: | - max.: 2,8 W - Standby-Betrieb: 1,7 W - vernetzter Standby-Betrieb: 1,7 W |
Lieferumfang: | - Dali Sound Hub Compact - externes Netzteil (1,4 m Kabellänge) - Infrarot-Fernbedienung - Infrarot-Empfänger - 2 Batterien (AAA) - Gummifüße - Aufbau-Kurzanleitung |
Pros und Kontras: | + HiRes-Funkverbindung zu den Lautsprechern per I2S (96 kHz/24 Bit) + stabile Verbindung ohne Aussetzer + sehr gute Bluetooth-Streaming Qualität mit den Codecs aptX und aptX HD + analoge und digitale Audio-Schnittstellen + HDMI-Input + Fernbedienung + einfache Bedienbarkeit + leichtes Pairing mit den Lautsprecher + ansprechendes Design + kompakte Maße + zusätzlicher IR-Empfänger, um den Hub auch in optisch unsichtbar positionieren zu können + Wandmontage möglich + externes Netzteil minimiert Störeinflüsse auf die Elektronik - kein koaxialer Digitaleingang |
Modell: | Dali Oberon 7 C |
---|---|
Produktkategorie: | Standlautsprecher, aktiv, wireless |
Preis: | 849,00 Euro / Stück |
Garantie: | 2 Jahre (5 Jahre nach Registrierung) |
Ausführungen: | Mattweiß, Eiche hell, Walnuss dunkel, Esche schwarz (jeweils Laminat) |
Abmessungen (HBT): | 1015 × 200 × 340 mm |
Gewicht: | 14,8 kg / Stück |
Prinzip: | aktiv, wireless, zwei Wege, Bassreflex-Abstimmung |
Hochtöner: | 1 x 29 mm (Gewebekalotte) |
Mitteltieftöner: | 2 x 178 mm (Holzfaser-Membran) |
Frequenzgang: | 31 - 26.000 Hz (±3 dB) (Herstellerangabe) |
Übergangsfrequenz: | 2.350 Hz (Herstellerangabe) |
Schalldruck: | 108 dB max. (Herstellerangabe) |
Verstärkertyp: | Class D |
Leistung: | 2 x 50 Watt (Herstellerangabe) |
Stromverbrauch: | - max.: 62 W - Standby-Betrieb: 1 W - vernetzter Standby-Betrieb: 1,2 W |
Lieferumfang: | - Dali Oberon 7 C - Lautsprecherabdeckung - Spikes - Gummifüße - Netzkabel - Bedienungsanleitung (Kurzanleitung) |
Pros und Kontras: | + sehr gute räumliche Darstellung und plastische Abbidlung + satter Punch, amtlihe Dynamik, voluminöser Bass + gut geeignet für HiFi und Heimkino + kabelloser Betreib ohne störende Lautsprecherkabel + Datenempfang in HiRes-Qualität (96 kHz/24 Bit) + Display zum einfachen Pairing mit dem Hub + attraktives Design + sehr gute Verarbeitung - kleine Spikes |