Home » Tests » Metz blue 55MUD6001Z – Streaming, TV und Games in einer Favoritenliste, dank Roku TV
22. Februar 2023von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerDer Metz blue 55MUD6001Z ist – auch dank Roku TV – erstklassig ausgestattet. Er ist supereinfach in der Bedienung und er streamt was das Zeug. Als wäre das nicht genug, ist er auch preislich attraktiv und hat einige weitere Extras an Bord. Im Test finden wir noch heraus, welche Bildeindrücke dieser 55-Zöller im TV-, Streaming- und Gaming-Modus zu bieten hat.
Die Entwicklung scheint keine Pause zu machen. Insbesondere Fernseher können heute viel mehr. Neben der klassischen Live TV-Wiedergabe sind sie heute Mediaplayer, Streamer und sogar Musiksystem in Personalunion. Es gibt sie in den verschiedensten Größen und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Was allerdings fast alle vereint: Sie bieten Auflösungen ab 4k, haben Tuner für DCV-C, DVB-S und DVB-T2 an Bord, Dekoder für Dolby Audio und DTS und sie sind smart. Manche sind allerdings smarter als smart. Dazu gehören die sogenannten Roku TVs. Ein Feature, das in Deutschland erstmals im Metz blue MUD6001Z (der, den wir wir hier aktuell besprechen) zu finden ist. In absehbarer Zukunft wird Roku TV allerdings in vielen Flachfernsehern zum Standard gehören, das ist schon jetzt klar. Aber warum eigentlich und was macht Roku TV besonders? Und was zeichnet die Modelle der genannten Serie noch aus? All das erklären wir in diesem Test:
Was ist Roku TV?
Die kurze Antwort: Roku TV ist die smartere Möglichkeit fernzusehen. Im Detail erklärt, muss man nicht mehr lange nach den eigenen Lieblingskanälen suchen. Roku TV fasst rund 3.000 kostenlose und kostenpflichtige Kanäle übersichtlich zusammen. Das können die klassischen TV-Sender wie ARD, ZDF, RTL oder Pro7 sein. In diese Favoritenliste lassen sich aber auch Streaming-Sender wie Netflix, Disney+ oder Apple TV+ nahtlos einbinden. Anschließend ist eine kanalübergreifende Suche möglich. Das sowohl nach Filmtitel wie nach Genre oder einem bestimmten Schauspieler. Suche ich also beispielsweise nach „“Bruce Willis“, werden mir alle verfügbaren Filme und Serien aufgelistet, in denen der US-Spieler mitwirkt. Egal, ob diese sich bei Netflix, Amazon oder einem anderen Dienst befinden. Benötigt werden dazu lediglich ein Smart TV mit Roku-Software oder ein Roku-Zusatzgerät, sollte der Fernseher nicht über dieses Feature verfügen. Und man braucht einen Roku-Account. Letzterer ist kostenlos und innerhalb kurzer Zeit angelegt.
Einrichtung
Der MUD6001Z hat Roku TV allerdings bereits an Bord. Und mit der ersten Inbetriebnahme richtet man das auch gleich ein. Nach Wahl der bevorzugten Sprache entscheide ich mich, wird der Fernseher auch schon mit dem hauseigenen WLAN verbunden. Das ist zwingend erforderlich, um auch streamen zu können. Dafür wird hier einfach das eigene Netzwerk ausgewählt und das zugehörige Passwort eingegeben. Fertig! Anschließend legt man den eigenen Account an. Dafür gibt man seine E-Mail-Adresse ein und erhält wenige Sekunden später einen Aktivierungslink per Mail. Bestätigt man diesen und stimmt man den Nutzungsbedingungen zu, wird einem auch schon das eigene Gerät angezeigt. Wenn ich möchte, könnte ich nun auch schon damit beginnen meine favorisierten Sender auf meine Roku-Startseite zu bringen. Das funktioniert online (am Computer) tatsächlich etwas komfortabler, als am TV. Im nächsten Schritt fordert der Metz mich dann auf, weitere Quellen anzuschließen. Das können beispielsweise Blu-ray- oder Media-Player sein.
Quellen zuweisen
Bestätige ich, dass alle Geräte angeschlossen sind, werden mir alle möglichen Anschlüsse übersichtlich dargestellt. Hier könnte ich nun noch bestimmen, welche Geräte an welchen Anschlüssen verbunden sind. Zum Beispiel Blu-ray-Spieler an HDMI 1. Anschließend wird mir dann auch schon das kurze Intro-Video angeboten. Hier werden zunächst die wichtigsten Tasten der Fernbedienung erklärt. Anschließend gibt es Infos über das Menü. Nach weniger als einer Minute kann das Streamen dann auch schon starten. In meine Favoritenliste lassen sich dafür neben den klassischen Live-TV-Sendern auch PPV-Kanäle, Streaming-Dienste und sogar Spiele aufnehmen. Dazu gehören beispielsweise „Tetris“, „Bubble Shooter“ oder das aus den 90ern bekannte „Snake“, das mich auch gleich wieder in seinen Bann zieht. Spannend empfinde ich auch, dass mir das Roku-Menü jetzt auch Kanäle anbietet, die mir bis dato unbekannt waren. Dazu gehören „Failtube“, „Pranks“ oder „Comedy Network“, um nur einige wenige zu nennen.
Intuitiv und schnell
Um nun fernzusehen, schalte ich den Metz einfach ein. In Sekundenschnelle werden mir alle Möglichkeiten übersichtlich dargestellt. Alle angeschlossenen Quellen und auch meine zuvor favorisierten Sender, Dienste und Spiele. Gibt der Sender es her, reproduziert der 55MUD6001Z alle Inhalte in UHD-Auflösung, also in 3840 x 2160 Pixeln. Klicke ich beispielsweise auf „Pro7“, wird das aktuell laufende TV-Programm wiedergegeben. Um die nun ausgewählten Kanäle in die gewünschte Reihenfolge zu bringen, genügt ein Klick auf die *-Taste und schon werden mir diverse Möglichkeiten angeboten. Eine davon nennt sich „Channel verschieben“. Erwähle ich diesen Punkt, kann ich den markierten Sender nun nach Wunsch durch meine Übersicht navigieren und an der gewünschten Stelle ablegen. So lässt sich eine eigene Favoritenliste anlegen bzw. jeder Zeit anpassen. Der Clou dabei: Diese Favoriten lassen sich später auch bequem und superschnell auf andere Roku-Produkte übertragen. Beispielsweise auf den zweiten Roku-Fernseher im Gäste- oder Schlafzimmer.
App-Control
Selbstverständlich können die Kanal-/Favoritenbelegung, sowie die Steuerung des 55MUD6001Z auch per Smartphone-App erfolgen. Diese steht sowohl im Google Play Store wie im Apple App-Store zum kostenlosen Download zu Verfügung. Hat man sie heruntergeladen und mit dem Fernseher verknüpft, ersetzt sie die Fernbedienung. Nachvollziehbar strukturiert, stellt sie dem Nutzer nun die wichtigsten Funktionen bereit. Und das funktioniert überraschend gut und fix. Ich kann nun also das Gerät ein- und ausschalten, die Lautstärke justieren, Mediatheken aufrufen, Channels oder Eingänge anwählen etc. Einen Fingertipp später, lassen sich alle Eingänge und Quellen übersichtlich darstellen. Bei Bedarf lassen sich nun auch zusätzliche Channels über diesen Weg hinzufügen. Das funktioniert sogar komfortabel und unauffällig im Hintergrund, während die Familie den Abendfilm schaut. In Gänze geht die Bedienung per App einfach einfacher, individueller und komfortabler von der Hand. Ich würde die App deshalb immer der Fernbedienung vorziehen.
Steuerung per Sprachassistent
Auf Hardkeys am Gerät verzichtet Metz in diesem Modell vollends. Dies sind aber auch nicht wirklich nötig. Neben der Bedienung per Infrarotgeber und Smartphone-App lässt sich der 55MUD6001Z auch per Sprachbefehl kontrollieren. Das funktioniert via Apple Home, Alexa oder Google Home. Oder man verwendet einfach den integrierten Sprachassistenten. Letzterer wird aktiviert, in dem man einfach auf die App-Taste mit dem symbolisierten Mikrofon tippt. Anschließend spricht man seinen Wunsch in Richtung Smartphone. Wählt man beispielsweise „ARD“, wechselt der Direct LED-TV automatisch die ARD Mediathek. Über den Cursor kann ich nun durch die verschiedenen Angebote navigieren. Zu Verfügung stehen mir hier aktuelle Nachrichtensendungen, Doku-Serien, Reportagen und Filme – ganz ohne zusätzliche Abonnements oder Kosten. Alternativ lässt sich über diesen Weg aber auch die Lautstärke justieren. Jedem „lauter“ folgt ein Pegelanstieg von 5 Stufen. Auf welchem Lautstärkelevel man sich aktuell befindet, wird rechts oben auf dem Fernseher dargestellt.
Realität statt Übertreibung
Zum Funktionsumfang des 55MUD6001Z kommt seine wirklich sehr gute Bildqualität. Auffällig ist der exzellente Schwarzwert. Das wird sofort deutlich, als ich die Quelle „Apple TV+“ aufrufe und nun ein strahlend-weisser Apfel auf tiefschwarzem Hintergrund dargestellt wird. Zugegeben, an den Schwarzwert eines modernen OLED-TVs kommt der Metz blue nicht ganz heran, dennoch bin ich sofort positiv überrascht. Der nächste Filmabend kann also kommen. Und auch Farben werden leuchtend, aber niemals übertrieben dargestellt. Das macht sich sehr gut bei Aufzeichnung des letzen All-Star-Games bemerkbar, das ich mir über den NBA-Kanal ansehe. Die gelbroten Trikots vom Team Giannis leuchten förmlich auf dem hellen Parkett. Spielernamen und selbst Tattoos lassen sich auch dann noch sehr gut erkennen, wenn die Kamera aus der Totalen filmt. Zuschauer im Hintergrund heben sich klar von den Fans dahinter ab. Das übrigens alles bereits in der Werkseinstellung.
Realistisches Farbspiel
Die Bilddynamik stimmt auf Anhieb – zumindest für meinen Geschmack. Leuchtende Farben und eine wirklich gute Tiefenschärfe sorgen dafür, dass sich die unterschiedlichen Farbtöne – hier Gelb, Weiß und der buchefarbene Boden- sauber und deutlich voneinander abheben. Zugleich ist nichts reißerisch oder überbordend dargestellt. Der gesamte Bildinhalt wirkt superklar, fast als würde man durch ein Fenster schauen. Dass Jayson Tatum von den Boston Celtics in diesem Spiel einen All-Star-Game Punkterekord aufstellt, gerät dabei fast zur Nebensache. Ähnlich brillant stellt sich die Bildqualität in „Glass Onion – A Knives Out Mystery“ dar. Diesmal per Netflix-Zuspielung. Als der Privatdetektiv Benoit Blanc (Daniel Craig) und die geladenen Gäste die mysteriöse Privatinsel erreichen, ändert sich der Bildeindruck nicht. Das Wasser ist schön blau, wirkt aber nicht so, als wäre ein Farbeimer hineingefallen. Das gilt auch für die weiße Jacht im Hintergrund. Die ist strahlenweiß, wirkt aber dennoch realistisch und nachvollziehbar.
Kontrastakzente
Am beeindruckendsten aber arbeitet der Metz blue Hauttöne heraus. Das Pärchen
Duke und Whiskey (Dave Bautista und Madelyn Cline) bieten dafür den perfekten Kontrast. Dave ist sonnengebräunt und mit Tattoos übersät, die Haut der zierlichen Whiskey hingegen ist fast schon als blass zu bezeichnen. Beides wird hier perfekt reproduziert. In diesem Zusammenhang: Die einzige Änderung am Bild, die ich durchgeführt habe, ist der Wechsel der Bildhelligkeit von „heller“ auf „normal“. Je nach Umgebung, in der der 55MUD6001Z steht, kann aber auch eine der anderen Varianten die bessere Wahl sein. Ist der Raum sonnendurchflutet, empfiehlt sich eher eine hellere Einstellung. Als der Milliardär Miles Bron dann zum Abendessen in den großen Saal lädt, zeigt mein Testgast, was er in Sachen Kontrastdarstellung zu bieten hat. Helle Inhalte, beispielsweise Blancs beigefarbener Leinenanzug, heben sich sauber von der dunklen Umgebung ab. Einzelne Farbtupfer, Kristalle, Lampen und die Hintergrundbeleuchtung setzen die idealen Akzente.
Audio-Varianz
Was mir ebenfalls sehr gut gefällt: Die Farben wirken echt, „springen“ einen aber auch nicht direkt an. Heisst, sie wirken nicht die Spur unrealistisch oder übertrieben. Das mag manch Kaufinteressenten im ersten Moment vielleicht zu wenig spektakulär erscheinen, tatsächlich ist das auf lange Sicht aber die deutlich bessere Einstellung. Ebenfalls bemerkenswert ist der wirklich gute Blickwinkel. Selbst aus extrem seitlicher Draufsicht sind alle Details im Bild noch sehr gut erkennbar. Der nächste Heimkino-Abend mit Freunden kann also kommen. Dem wirklich guten Bildpreset kann der Sound dagegen nicht ganz folgen. Bitte nicht falsch verstehen, dieser 55-Zöller klingt nicht schlecht, er ragt aber auch nicht heraus. Stimmen lassen sich sehr gut verstehen und auch differenzieren. Gleiches gilt für andere Details. Nur im unteren Frequenzbereich hält sich der 55MUD6001 etwas zurück. Wer die Tonwiedergabe aber ohnehin über eine Soundbar oder ein Pärchen Aktiv-Lautsprecher vornimmt, den wird das wenig interessieren.
Superschnelle Reaktionszeit
Entsprechende Tonausgeber lassen sich hier via HDMI (ARC), optischem Digitalport oder per analogen Audioausgang mit Signalen versorgen. Was mich zudem begeistert, ist die schnelle Reaktionszeit dieses Fernsehers. Jeder Befehl wird direkt und ohne Verzögerung vorgenommen. Drücke ich die Lautstärketaste auf der Fernbedienung, ändert sich der Pegel sofort. Zur gleichen Zeit informiert die visuelle Anzeige oben rechts im Bild, auf welchem Level man sich aktuell befindet. Gleiches gilt im Übrigen für alle weiteren Einstellungen. Ein kurzer Druck genügt, um Netflix zu pausieren – oder wieder zu starten. Mindestens ebenso wichtig ist eine schnelle Reaktionszeit während der Live-TV-Wiedergabe. Und auch die ist hier gegeben. Umschalten, Lautstärke justieren, die Einblendung von Infos zum Programm oder die Navigation durchs Menü – alles wird im Nu durchgeführt. Das alles gilt dabei sowohl für die Befehligung per Smartphone-App, wie per Fernbedienung.
Fazit
Dieser Fernseher macht Schluss mit Langeweile oder langer Sucherei. Die Zauberworte heissen hier „Streaming“ und „Komfort“. Klassisches Fernsehen ist mit dem 55MUD6001Z selbstverständlich möglich. Und auch Netflix, Disney+ und Co lassen sich direkt anwählen. OK, das können andere auch. Dank Roku TV verschmelzen sämtliche Streamingsender hier mit dem Live-TV-Programm in einer gemeinsamen Übersicht. So hat die leidige Suche nach bestimmten Filmen oder Serien jetzt ein Ende. Dazu kommen eine wirklich gute Bildqualität, ein intuitives Bedienmenü und blitzschnelle Reaktionszeiten. Wer glaubt, dass all das exorbitant teuer ist, der irrt. Diesen 55-Zoll messenden Roku-TV mit all seinen Features gibt es bereits ab 499 Euro.
Test & Text: Roman Maier
Fotos: Björn Kanka
Klasse: Oberklasse
Preis-/Leistung: hervorragend
89 of 90
87 of 90
90 of 90
90 of 90
Technische Daten
Modell: | Metz blue 55MUD6001Z |
---|---|
Produktkategorie: | 4k-LED-TV (55 Zoll) |
Preis: | 499,00 Euro (uvP.) |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Schwarz |
Vertrieb: | Metz, Zirndorf Tel.: 0911/9706180 www.metzblue.com/de-DE |
Bilddiagonale: | 55 Zoll / 139 cm |
Abmessungen (HBT): | 787 x 1225 x 27,3 mm (mit Fuß) |
Gewicht: | 10,9 Kg |
Art | Direct LED, UHD (3840 x 2160 Pixel), 16:9 |
To: | - Dolby Audio - DTS |
Tuner: | - DVB-C/T2/S2 |
Ein-/Ausgänge: | 3 x HDMI / davon 1 mit ARC 2 x USB WLAN 1 x LAN 1 x Sat 1 x Kabel 1 x optischer Digitalausgang 1 x Audio-Eingang 1 x CI-Schacht |
HDMI-Funktionen: | - 4k/UHD - HDR10 - ARC (Audio-Rückkanal) |
Smart TV-Ausstattung: | - Roku TV - HbbTV - WiFi-WLAN - LAN |
Lieferumfang: | - Metz blue 55MUD6001Z - Fernbedienung - Batterien - Tischfüsse - Netzkabel - Schnellanleitung - Broschüre mit Sicherheitshinweisen - Datenblatt |
Pros und Contras: | + Roku TV + UHD-Auflösung + Dolby Atmos + HDR10, HLG + Smart-Funktionen + sehr guter Kontrast + schnelle Reaktionszeit + Sprachsteuerung - TV-Ton |
Benotung: | |
Bildqualität (40%): | 89/90 |
Tonqualität (20%): | 87/90 |
Praxis (20%): | 90/90 |
Ausstattung (20%): | 90/90 |
Gesamtnote: | 89/90 |
Klasse: | Oberklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |
-
Philips 65OLED937 – 4K-TV mit Referenzqualität in Bild und Klang
-
Metz blue 65MOC9001Z – OLED-Flaggschiff mit satten Farben, 4K/UHD-Auflösung und HDR
-
Loewe Bild i. 48 DR+ – Vielseitiger 4K-OLED-TV mit faszinierendem HDR-Bild in edlem Design
-
Metz blue 65MUC8001Z – UHD-Preistipp mit HDR, Dolby Atmos und Sprachsteuerung
-
Philips 65PLM9636 – Mini-LED-Bildriese mit strahlend hellen Farben und Dolby Atmos-Sound